Hmm, schickes Werkzeug.
Ich dachte zuerst auch, daß ich mir irgendwie Gedanken machen muß, wie ich zumindest 1 4032 TETRA-fähig bekomme. Da man hierzulande (SN) den Endverbrauchern aber sogar das Entnehmen der BSI-Karten untersagt (falls man z.B. mal ein Ersatzgerät umrubeln will) und Ersatzteile grundsätzlich nicht erhältlich sind, kommen wohl ruhige Zeiten auf mich zu...Damit lassen sich eigentlich alle Probleme von HF bis Layer 3 aufspüren. Für alles ab Layer 4 sind dann die herstellerinternen Tools angesagt...
MfG
Frank
Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!
versteh ich nicht so ganz, bei uns, MUSS sogar die karte raus wenn ein gerät in reperatur muss..... sogar wenn man ein fahrzeug in die werkstatt bringt, dann Muss die karte aus dem (fest eingebauten) funkgerät entnommen werden, wird in der praxis aber vermutlich nie gemacht werden ;)
Irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen, es muss ja auch jemand valide feststellen können, ob ein beanstandetes Gerät tatsächlich defekt oder nur einer Fehlbedienung zum Opfer gefallen ist. Reparaturen sind ja nicht grundsätzlich schwieriger als bei Analogfunk, nur die Hersteller haben sich viel zickiger mit den Teilen. Das Softwaretuning der HF-Komponente bedarf einer entsprechenden Schnittstelle und der Kenntnis der entsprechenden Grenzwerte und Trigger, aber gegen den Tausch auf Modulebene spricht meines Erachtens überhaupt nichts. Einziges Problem hier: Änderung von TEI und Seriennummer, um den Orginalzustand wieder herzustellen....
Noch (ich betone: NOCH) geht man davon aus, daß das in den Landkreisen für die npol-BOS über die FTZ erledigt wird, die i.d.R. dafür auch je einen (in Worten: einen) Mitarbeiter eingestellt haben, der die Geräte entgegennimmt, deprogrammiert, verpackt und an das Service-Center verschickt. Nach Reparatur dann dasselbe retour.
In der übrigen Arbeitszeit reist er dann im Landkreis umher und macht bei allen Geräten die Updates.
BRUHAHAHAA!!eins!!elf
Das Hauptproblem der Sepura-Nutzer ist aber, daß es meinem bisherigen Kenntnisstand zufolge, nicht möglich sein wird, auch nur das klitzekleinste Verschleißteil erwerben zu können.
Bestätigt wurde mir das u.a. von einem namhaften Funkhändler in NRW, der mal vergeblich versucht hat, für kommerzielle SRH's Tastaturmatten zu beschaffen. Sepura GB verweist die Krauts brav auf Selectric und dort verweist man auf die Pauschalreparaturpreisliste.
Ich habe die letzten 10 Jahre kein einziges Gerät (FuG, HFG, DME) nach extern geben müssen und bin daher durchaus schlecht auf diese "neue Welt" zu sprechen.
Natürlich möchte ich keine einzelnen BGA-µC zum selbereinlöten kaufen, aber wenigstens der Austausch der üblichen Verschleißteile oder z.B. des Displays sollten _eigentlich_ drin sein.
Wir werden sehen, was die Zeit für neue Erkenntnisse bringt ;-)
MfG
Frank
Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!
Was die Reparaturen angeht:Da ist das letzte Wort noch nicht gesprochen.Alles in allem werden die Kunden so langsam nämlich schon wach und stellen den bisherigen Ablauf schon in Frage.Wenn die ersten kostenpflichtigen Reparaturen gelaufen sind wird die Meuterei hoffentlich bald losgehen,denn der Ablauf wie er bisher gehandelt wird ist nicht mit dem Wettbewerbsrecht vereinbar.
Das wird aber leider so laufen wie immer wenn viel Geld im Spiel ist.Die GEZ als Bespiel und die Tatsache dass Meldeeämter automatisch den Kundenstamm von denen pflegen beruht auf KEINERLEI gesetzlicher Gundlage.Wer mir jetzt mit dem Rundfunk-Staatsvertrag kommt sollte den mal ganz genau lesen.Schon die ersten Zeilen sind ausschlaggebend....
Und das wird hier das gleiche sein:Es bleibt so wie die großkopferten das gerne hätten.Eine große Lobby und viel Geld was dahinter steckt --> Rechtsbeugung durch den Staat nicht ausgeschlossen.Und wenn:Nichts passiert.
M
Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
"Connect the Motherboard with the powerport"
Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".
Hallo,
also ich bin kein Funkhändler sondern mehr oder weniger ganz normales Mitglied zweier BOS einmal beruflich und einmal Ehrenamtlich und ich kann bei Selectric Ersatzteile für HRTs bestellen ganz ohne Probleme.
Ich habe allerdings auch die Level 1 Support Schulung besucht und deswegen Zugang zum Händlerportal von Selectric und da kann ich Tastenmatten und ähnliches Kleinzeug ganz einfach kaufen.
Gruß Marcus
Das soll alles in den FTZ passieren. Auch die Entnahme der BSI-Karten aus den HRT.
Bei den FRT darf das lokal passieren.
Primär würde ich mich auf die mechanischen Verschleißteile beschränken wollen. Bei den Sepura-Geräten weiß ich ja jetzt schon, welche Taste zuerst die Grätsche macht ;-)Reparaturen sind ja nicht grundsätzlich schwieriger als bei Analogfunk, nur die Hersteller haben sich viel zickiger mit den Teilen. Das Softwaretuning der HF-Komponente bedarf einer entsprechenden Schnittstelle und der Kenntnis der entsprechenden Grenzwerte und Trigger, aber gegen den Tausch auf Modulebene spricht meines Erachtens überhaupt nichts.
Daß man sich in einem System, das Endgeräte de facto per Mausklick unbenutzbar machen kann, dermaßen in's Hemd macht, kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Auch das Theater mit den SIM-Plugs in den Fahrzeugen. In ein und demselben Schreiben erzählt man mir, daß die Teile unter allen Umständen vor Verlust und Diebstahl zu schützen sind und so montiert werden müssen, daß sie einfach zu entnehmen sind...
Jeglicher Eingriff in die Programmierung wird (noch) ausschließlich in der BOS-Stelle vorgenommen. Alle Geräte aller BOS sind gleich programmiert. Auch der Feuerwehrmann kann also sein Gerät mit wenigen Tastendrücken in den Observationsmodus/Flüstermodus schalten oder den Sender deaktivieren oder die Beleuchtung deaktivieren oder oder...Einziges Problem hier: Änderung von TEI und Seriennummer, um den Orginalzustand wieder herzustellen....
Das wird hier noch alles sehr lustig.
MfG
Frank
Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!
Bei Sepura SRG ist das einzige Modul dass eine Werkstatt tauschen "könnte" das GPS Modul. Der ganze Rest besteht genau aus einem einzigen Print.Und das gibt es 1)auf Grund der enthaltenen Geräte-ident und 2)der enthaltenen Programmierung nicht als Tauschteil.Das verstehe ich ja auch.
Den Print auf Bauteilebene zu reparieren,egal ob HRT oder MRT,ist möglich,allerdings hat man das Problem der fehlenden Service-Soft wenn z.Bsp. der Flash-Ram defekt ist.Schaltpläne? Gibbet net.bzw.werden sie nicht herausgegeben.
Jeder der "früher" GSM-Endgeräte im ZF/HF-Teil repariert und abgeglichen hat würde bei den Tetra-Gurken keine großen Schwierigkeiten haben.Von daher ist Selectric sehr gut aufgestellt-wer Selectric nicht erst seit Tetra kennt weiß dass die früher mal ein Servicecenter mit Reparaturstückzahlen von >15.000 GSM-Endgeräten IM MONAT unterhalten haben.Gut,damals wurden viele Serienfehler behoben...Nokia war da z.Bsp.so ein Kandidat der ab der Serie "3210" die Werkstätten gut mit Reparaturen im ZF/HF-Bereich ausgelastet hat.
Defekte wie NF-Teil oder Stromversorgung bei Tetra-Geräten sind ja "eigentlich" kein Ding;aber selbst jeder defekte Taster oder ein scheppernder Lautsprecher soll ja nur über den bekannten Ablauf repariert werden.Das große Erwachen bei den Kunden wird kommen wenn die Reparaturen nicht mehr als Garantiefall verbucht,sondern kostenpflichtig werden.Es werden neben dem Reparaturpreis auch "Handlingpauschalen" seitens der Service-Annahmestellen anfallen,plus Weg und Zeit für den Menschen der die Geräte zur Servicestelle karrt und dort auch wieder abholen muss....
Es bleibt spannend:-)
M
Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
"Connect the Motherboard with the powerport"
Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".
Wie läuft es stattdessen im Vergleich bei Big M ?
Oh oh oh Leute.
Deinen, bzw. "euren" Einsatz in allen Ehren.
Wie verfahrt ihr eigentlich mit Diensthandys? Oder mit Dienstwagen?
Ich verstehe die Aufregung nicht. Im Gegensatz dazu kann ich aber die Hersteller gut verstehen, die sich mit "Kleinscheiss" überhaupt nicht abkaspern wollen, und für irgendwelche Tastenpiedel und co. ein großes Lager, Versand und Buchhaltung unterhalten wollen.
Mit der Reparaturpauschale fährt man nicht verkehrt. Bei Motorola genau so. "wenig kaputt", "viel Kaputt", oder "ganz Kaputt".
Ich kann damit sehr gut kalkulieren. Karton, Geräte rein, fertig.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)