Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
Das wievielte Jahr der Rollouts, Pilotprojekte und erweiterten Probebetriebe schreiben wir jetzt? Für das fortgeschrittene Zeitraster sind mir die aufgetretenen Probleme irgendwie zu happig. Was hat man® denn in den ganzen vergangenen Jahren getestet? Die 3 Teilnehmer beim Baumblütenfest als Gipfel der Gefühle?

Schon alles ein wenig sonderbar..
Sonderbar ist hier nur dein Beitrag, da Du scheinbar aber auch wirklich gar nichts über den Probebetrieb, den erweiternden Probebetrieb und den Übergang in den Wirkbetrieb, wie auch deren Fristen weisst.
Dafür dass diese Entwicklungsstufen nicht zu lange dauern können, sorgt schon der Netzerrichter in eigenem Interesse, da nach jeder erfolgreich abgeschlossenen Stufe auch Geld fällig wird. Es kann also niemand diese Stufen unbegründet und nach Lust und Laune erweitern, da der Netzerrichter spätestens dann klagen würde.
Begründete Unterbrechungen, wie sie in Bayern vollzogen wurden, sind nur bei, dem Netzerbauer gegenüber, nachgewiesenen Mängeln möglich. Anderenfalles zahlt das betroffene Bundesland für die Verzögerung.
Diese Unterbrechungen sind aber auch nicht mit einer Abschaltung gleichzusetzen, sondern bewirken lediglich eine Fristverlängerung der Entwicklungsstufe. So wurde auch entgegen aller Meldungen nicht das Netz abgeschaltet, sondern lediglich die Laufzeit ausgesetzt, denn nach wie vor findet dort Betrieb im Digitalfunknetz statt.

Zitat Zitat von Landsknecht Beitrag anzeigen
Eben doch. BSI wird vom Netz transparent durchgeleitet. Es kann in unserem Netzabschnitt jederzeit auf allen Gruppen kryptiert gearbeitet werden. (Was auch immer wieder getan wird. Der Bund arbeitet in unserem Netzabschnitt kryptiert, ich habe bisher keine Beschwerden bekommen) Wir arbeiten zu Testzwecken mit kryptierten Endgeräten im dreistelligen Bereich. Du siehst also, ganz so einfach, schwarz oder weiß, ist das nicht.
Sehe ich ganz genau so. Ich kenne z. B. das Netz in BW, da wir dort in regelmäßigen Abständen mit den verschiedensten Geräten verschlüsselten Betrieb machen und es funktioniert.
Vielleicht hat da in BY ja jemand seine Hausaufgaben, bezüglich der Netzplanung/Netzdichte nur nicht richtig gemacht, was denn auch schon Probleme bei Modulation und/oder Verschlüsselung mit sich bringen würde. Das wiederum hätte dann aber auch nichts mit mangelhafter Technik zu tun. Glaubt hier jemand ernsthaft, dass man das dem Bürger so und in der Deutlichkeit über die Medien auf die Nase binden würde?

Ich verstehe nicht, warum hier laufend mit nicht belegbaren oder aus den Medien zusammengekarrten Argumenten negative Stimmung gemacht wird, wenn man es selbst nicht aus eigener Erfahrung belegen kann.
Sind sich diese Leute eigentlich bewusst, wie viele Pressemeldungen zum Teil auch aus berechtigtem Grund um die Wahrheit herum in die Presse lanciert werden?