[QUOTE=DG3YCS;398143]
Und was ist mit der Verschlüsselung?
Da liegst du nicht falsch. Die E2EE bereitet gehörig Probleme. Und im C2000 verwenden nicht alle Teilnehmer E2EE, sondern nur die GARA-Jungs. Aber auch hier ist E2EE kein Show-Stopper. Aber warum ? Der Rätsels-Lösung ist einfach. Die dort eingesetzte E2EE ist quasi ein Standard Produkt welches sich in diversen Ländern seit Jahren bewährt hat. Es ist eben KEIN von der BSI selbst entwickelter Algorithmus der dazu führt daß bei einem Handover Audio-Gaps entstehen welches dann zu Sprachnterbrechungen von mehreren Sekunden führt. Vielleicht hätten die Jungs vom BSI mal jemanden Fragen sollen der sich damit auskennt ?
Weiter kenne ich kein Netz, welches im Probebetrieb gleich "optimiert" (Handover) wurde. Vielmehr erfolgt das dann wenn wieder Budget vorhanden ist (was hier zu Lande wohl momentan noch nicht der Fall ist). Damit verdienen dann einige Firmen wie z.B. Samdale ihr Geld.....
Und ein Netz bei dem ein teilweise als wesentlich genannter Punkt des deutschen Tetra25 netzes, ja genau de rPunkt wo sich das Deutsche Netz z.B. von dem Niederländischen Netz unterscheidet, (Vom Hersteller mal abgesehen) ist kein verlässliches Referenznetz.
Der Unterschied liegt in erster Linie bei der Systemtechnik und bei der E2EE-Implementierung. Wie gesagt, hier hat man ein eigenes Protokoll, Algorithmus und OTAK entwickelt. Der Rest der Welt verwendet die Hersteller eigenen (verfügbaren und bewährten) E2EE Tools (wie z.B. KMF oder CMC).
Denn wie man sieht ist es ebend keine Kleinigkeit, sondern ein deutlicher Stolperstein.
Yep !
Sollte also die E2E VS in Berlin noch nicht aktiv sein, kann man die Netze und Umstände ebend NCIHT vergleichen...
Absolut korrekt (falls das der Fall sein sollte). Im übrigen gibt es einige clevere Entwickler die sich den dynamischen Schlüsselaustausch patentieren haben lassen. Füllt man die richtigen "Bits" die noch "frei" sind mit den E2EE Informationen dann klappts auch beim Handover etwas besser.....
In den Niederlanden war genau dies aber zwischen 04-06 ein großes Problem. Je nach Fremdhersteller waren dessen Geräte in Abstufungen von nur leicht Eingeschränkt bis quasi überhaupt nicht nutzbar. Nur die Motorola Geräte funktionierten im Motorola Netz einwandfrei.
Interessant. Wer sagt denn so was – Motorola ? Schau mal in den letzten IOP-Test der Dimetra, und dann wundere dich warum Sepura mehr compliant war als Motorola radios. Also das Gerücht, dass wenn alles vom gleichen Hersteller kommt daß dann alles besser ist ....ein tolles Märchen.
Als ursächlich stellten sich unpräzise Formulierungen im Standard heraus.
Erst als sowohl der Netzlieferant wie auch teilweise die Endgerätehersteller Firmwaretechnisch nachgebessert hatten lief es endlich sauber.
Aber wir sind hier ja in Deutschland, da braucht man doch die Niederländer nicht nach deren Erfahrungen fragen...[QUOTE]