Ergebnis 1 bis 15 von 16

Thema: ALC 8500 welche Programme?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    19.01.2010
    Beiträge
    103
    Ah, also ein erfolgreiches Ergebnis.

  2. #2
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Zitat Zitat von firemann515 Beitrag anzeigen
    So ist z.b. Wartung im Gerät der Maintime.
    Na, was heißt denn Wartung/warten auf Englisch? Maintenance/Maintain...
    Gerrit Peters
    ______________________________

  3. #3
    Registriert seit
    05.08.2005
    Beiträge
    67
    Ok ich nehm ja schon alles zurück

    Die Wartung brauch ich eigentlich nicht
    Die Akkus sollen sofort einsatzbereit sein.
    Ich verwende Meistens das Zyklen

  4. #4
    Registriert seit
    05.08.2005
    Beiträge
    67
    wie sieht es eigentlich bei der Notabschaktung aus?

    wann greift diese ein und was genau ist da der Fehler?

    hab jetzt mehrere Akkus schon wärend des Zyklen gehabt die eine Notabschaltung verursachten.
    Leider war kein Diagramm mehr zu sehen und ich war zu dem Zeitpunkt auch nicht am Gerät.

    Schießt da die Spannung in die Höhe oder was passiert da?

  5. #5
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von firemann515 Beitrag anzeigen
    wie sieht es eigentlich bei der Notabschaktung aus?

    wann greift diese ein und was genau ist da der Fehler?
    Die Notabschaltung reagiert dann, wenn kritische Werte über- oder unterschritten werden.
    Je nach Programm bzw. eingestellte Akkutechnologie sind das unterschiedliche:

    1.: Überspannung - Steigt die Ladespannung (plötzlich oder auch langsam) über die maximal zulässige Spannung je Zelle der eingestellten Akkuart, wird sofort die Notabschaltung ausgeführt.

    2.: Unterspannung - sinkt wärend des Ladevorganges plötzlich die Spannung (z.B. weil die Ladeleitung unterbrochen wurde, oder auch gerade ein Bleiakku überkocht) wird hart abgeschaltet.

    3.: Übertemperatur - ist der externe Temperatursensor angeschlossen und aktiviert, greift die Notabschaltung bei Überschreitung der Maximaltemperatur am Akku.

    4.: Kapazitätsüberwachung - wird ein 1,5Ah NiMH-Akku geladen und es wird nach 2,xAh noch immer kein DeltaU erkannt, greift die Notabschaltung.

    Zitat Zitat von firemann515 Beitrag anzeigen
    hab jetzt mehrere Akkus schon wärend des Zyklen gehabt die eine Notabschaltung verursachten.
    Leider war kein Diagramm mehr zu sehen und ich war zu dem Zeitpunkt auch nicht am Gerät.
    Ja wie?
    Software starten, in den Kanal wechseln der interessant ist, dann auf "Speicher auslesen" klicken. Hat der Datenlogger mehrere Diagramme gespeichert, kommt ein Auswahlfenster wo man den obersten Eintrag auswählt (oben ist immer der letzte Akku) und klickt auf "auslesen".

    Sollte da wirklich nix kommen, ist die ALC8500 abgestürtzt, ist aber eher selten.
    Wesentlich häufiger ist es die Software auf dem PC, die sich aufhängt.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  6. #6
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    Wenn die Akkus alt, nagelneu oder vorgeschädigt sind weisen die i.d.R. kein vernünftiges DeltaU auf; Oder der Ladestrom reicht nicht aus um ein verwertbares DeltaU zu erzeugen. Um genau diese Problematik zu umgehen gibt es das Programm "auffrischen".

    M

  7. #7
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    NiCd am besten einmal aufmachen, jede Zelle kurzschließen. Dann am Labornetzteil mit begrenzter Ladeschlussspannung und Strombegrenzung, 1/10C, versuchen Ladung reinzubringen. Dann anschließend mit dem ALC laden.

    Das ist die beste Erfahrung bisher, sowohl mit FuG-Akkus, wie auch mit allem anderen, nicht nur bei der FW. Wichtig ist, NUR bei NiCd.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •