Hmm das würde mich wundern wenn das so währe da die Geräte stationär in einer Einsatzzentrale eingebaut waren. Da machts eigentlich keinen Sinn den Wandler zu schalten da das ein 230 auf 12V Netzteil ist das sowieso immer an war...
Hmm das würde mich wundern wenn das so währe da die Geräte stationär in einer Einsatzzentrale eingebaut waren. Da machts eigentlich keinen Sinn den Wandler zu schalten da das ein 230 auf 12V Netzteil ist das sowieso immer an war...
So im Anhang die Fotos, wie schon gesagt sind die beiden FUGs miteinander verbunden.
Keiner eine Ahnung was die W-Brücke ist? Bzw. wie ich den Relais Betrieb aufheben kann?
Von einem Schalter hab ich nichts gesehen. Könnte es sein das es eine Brücke auf der Platine des Geräts selbst ist?
Hallo!
Mal so auf ganz dumm...:
Wenn du das Gestrippe da komplett abziehst und nur 12V anschließt...was machen die Geräte dann?
Das wäre doch erst mal der erste Weg den ich gehen würde.
Ein Relais aus zwei Funkgeräten zu bauen braucht I.d.r. keine Brücke o.ä. in den Geräten.
Da reicht ein simples Kabel zuzüglich eventuell eines Relaisstellenzusatzes (Abfallverzögerung, evtl. zusätzlich Ruftonauftastung schaltbar...)
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Naja es ist so. Der Hintergrund warum die Geräte abgebaut sind war wohl das irgendwann die Funküberwachung bei uns vor der Tür Stand und es richtig Ärger gab weil wohl dieses alte Relais den Rettungsdienstkanal der Leitstelle gestört hat.
Deswegen möchte ich halt auf jedenfall sichergehen das da bei einer erneuten Inbetriebnahme nix schiefgeht. Aber ich werde das Gerät mal auf einem Kanal testen der in unseren Breiten nicht genutzt wird.
Hallo!
Oha...!
Unbedingt in einer ordentlichen Funkwerkstatt durchmessen lassen!
Es gibt viele Möglichkeiten und Ursachen die zu einer derartigen Störung führen können.
Diese Ursache muss zunächst einmal geklärt werden, bevor eines dieser Geräte wieder an einer Antenne betrieben werden soll...sonst steht die Funküberwachung bald wieder vor eurer Tür!
Mit "Testen auf irgendeinen Kanal" ohne geeignete Meßmittel (z.B. Dämpfungsglied+Spektrumanalyzer) merkst du von Nebensignalen überhaupt nix.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Hallo,
die beiden SE-Teil-Halterungen sind als "große Ralaisstelle" verkabelt, auch als RS2 bekannt.
Gruß,
Klaus
Ok und was heisst das jetzt für mich?
Normalbetrieb möglich wenn dieses Kabel entfernt wurde?
Die Störung kam ja nicht weil die Geräte Fehlerhaft senden sondern wohl wegen dieser RS2 Schaltung soviel habe ich inzwischen herausbekommen.
Vielen Dank für eure Hilfe. Es ist echt zum kotzen das hier nichts dokumentiert wurde...
Hallo!
In aller Regel: Sicher doch!
Es sind schließlich zwei Funkgeräte, die über dieses Kabel zu einer RS2 zusammen geschaltet wurden. Beseitigt man das Kabel, bleiben halt zwei Fug8b übrig.
Wo ist das Problem?
???
Du schiebst, das der Aufbau den "Rettungsdienstkanal der Leitstelle" gestört hatte.
Welcher Natur war diese Störung?
Oder meinte da irgendein Schlaumeier bei euch mal eigenmächtig ein Relais zu basteln um unrechtmässig damit ein Funkloch stopfen zu wollen?
Für mich hörte sich das zunächst so an, als ob eine Nebenaussendung oder Intermodulationsprodukt aus dem Relais auf einem ganz anderen Kanal (diesen RD-Kanal) gestört hätte.
Dokumentiert wurde leider in den seltensten Fällen jegliche Bastellei.
Das fängt schon bei Funkverkabelungen in Fahrzeugen an. "Hat mal irgendwann jemand gemacht...keine Ahnung"...und dann findet man an der Fug8 Mobilhalterung hinten Telefonkabel 0,8mm² - freilich auch für Ubat...
Freilich wird da nix dokumentiert...gerade bei den Hiorgs scheinen viele zu machen, was sie wollen.
Und wenn sich das dann nach "Lüsterklemmenfunk" anhört, lautet die Rechtfertigung mal eben "ist halt so bei veraltertem Analogfunk"...
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)