@Brause
Dein Beitrag ist sehr verwirrend. :-) Ich lese das aus dem PDF anders ab. Ich sehe das so, dass RD jeweils Kreisfrei/Landkreis gleich behandelt wird. Nämlich nur durch Angabe einer Standortkennziffer.
Die Fahrzeuge der FW/HiOrgs werden in einer kreisfreien Stadt behandelt wie die Fahrzeuge auf Landkreisebene (Brandschutzdienststelle).
Im Landkreis gilt lediglich für die FF eine erweiterte Syntax, die die Ortsteile mit einbezieht.
Hier mal ein Beispiel, in dem ich auch versuche mal unsere Stadt mit einzubauen, wenn ich das System richtig verstanden habe:
Stadt Offenbach:
Florian Offenbach 1-30-1 = Erste DLK des Standortes 1 (BF-Wache)
Florian Offenbach 30-44-2 = Zweites LG des Standortes 30 (FF Waldheim)
Rotkreuz Offenbach 1-82-1 = Erstes NEF am RD Standort 1 (z.B. Klinikum OF)
Kreis Offenbach:
Florian Kreis Offenbach 1-12-1 = Erster ELW2 der Brandschutzdienststelle (1) im LK
Florian Kreis Offenbach (1-)02 = Stellv. Leiter nach HBKG des LK (ohne gesprochener Standort)
Florian Mühlheim (8) 1-30-1 = Stadt Mühlheim (8) - Ortsteil 1 (Mühlheim) - 1. DLK
Florian Mühlheim (8) 2-44-1 = Stadt Mühlheim (8) - Ortsteil 2 (Dietesheim) - 1. LF
Rotkreuz Kreis Offenbach 1-81-1 = Erstes NEF am RD Standort 1 (z.B. Klinik Langen)
Rotkreuz Kreis Offenbach 10-83-3 = Dritter RTW am RD Standort 10 (z.B. RW Dietzenbach)
Richtig soweit?
Was mir noch unklar ist, der Katalog soll am 01.02.2011 in Kraft treten. Sollen dann alle Rufnamen auch schon im analogen Funk so benannt werden? Muss ich also bis 01.02 nicht nur alle Fahrzeuge neu beschriften lassen, sondern auch die Mannschaft geschult haben, dass die sich dann nur noch mit diesen Namen meldet? Oder wird das erst mit Tetra praxisrelevant?
Gruß Joachim