Ergebnis 1 bis 15 von 42

Thema: Neuer Funkrufnamenkatalog in Hessen ab 2011

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Hallo,

    Mir fällt da spontan der Gedanke "einheitliches Funkrufnamensystem" ein! In anderen Bundesländern wird das seit Jahrzehnten so praktiziert. Dort werden auch nur Kreise- oder Städte als Rufname plus die dazugehörige Kennung genannt.

    Gruß

  2. #2
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Hier die Gründe lt. HMdI
    1.) verschiedene Ursachen im Bereich des Fahrzeugwesens und insbesondere im Bereich der
    bevorstehenden Einführung des Digitalfunkes erforderten eine Überarbeitung des
    Funkrufnamenkataloges und die Ergänzung dieses um eine „OPTA-Richtlinie“ für den
    Digitalfunk.

    Die OPTA-Richtlinie gibt es hier:
    http://www.idf.nrw.de/projekte/ardin...0_20100408.pdf

    Wichtige Änderungen sind folgende:
    • Grundsätzliche Vereinheitlichung der Standortbenennung im gesprochenen Funkrufnamen.
    Aufgabe der teilweise bisher in Hessen genutzten Ortsteilbezeichnung bzw.
    der Organisationskennziffern zugunsten eines einheitlichen Standortkennziffernsystems
    • Aufgabe der Doppelverwendung von Kennziffern bzw. mehrerer Kennziffern für
    gleichartige Fahrzeuge
    • Ergänzung des Rufnamens um eine Ziffer zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen
    Fahrzeugen am Standort, verbunden mit einer Veränderung der Sprechweise
    bei Handfunkgeräten
    • Aufgabe der separaten Rufnamen/Kennziffernsystematik der KatS-Einheiten zugunsten
    von „Klartext“

    mfg
    e.
    Geändert von Ebi (19.10.2010 um 16:10 Uhr)
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  3. #3
    Registriert seit
    24.03.2007
    Beiträge
    1.720
    Wenn das alles einheitlich wird,dann bin ich mal gespannt wann dieses in Hamburg passiert?

  4. #4
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Andi-Hamburg Beitrag anzeigen
    Wenn das alles einheitlich wird
    Wirds nicht, daher
    Zitat Zitat von Andi-Hamburg Beitrag anzeigen
    wann dieses in Hamburg passiert?
    Nie.

  5. #5
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    Zitat Zitat von Ebi Beitrag anzeigen
    Wichtige Änderungen sind folgende:
    • Grundsätzliche Vereinheitlichung der Standortbenennung im gesprochenen Funkrufnamen.
    Aufgabe der teilweise bisher in Hessen genutzten Ortsteilbezeichnung bzw.
    der Organisationskennziffern zugunsten eines einheitlichen Standortkennziffernsystems

    mfg
    e.
    Das stimmt so leider nicht, da der RD in den Flächenkreisen aus mir unerklärlichen Gründen ein gänzlich anderes Rufnamen system hat als die Fw. In den kreisfreien Städten wiederum hat der RD die gleiche Systematik wie die Fw.

    So ist der RD-Rufname in den Kreisen wie folgt aufgebaut:

    Org-Name, Kreisname, Gemeindekennzahl, Fahrzeugart, Durchnummerierung, als Beispiel:
    RK Schwalm-Eder 3-83-3

    Bei der Feuerwehr heisst dass Fzg am gleichen Standort dann aber

    Florian, Gemeindenamen, Ortsteilkennziffer, Fahrzeugart, Durchnummerierung, als Beispiel:
    Florian Schwalmstadt 1-43-2
    Das letztere System kommt auch in den kreisfreien Städten sowohl für RD wie für die Fw zur Anwendung.

    Wie gesagt, es bleibt mir rätselhaft, warum in den Flächenkreisen für den RD ein abweichendes System eingeführt werden soll.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    MfG

    brause

  6. #6
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    @Brause

    Dein Beitrag ist sehr verwirrend. :-) Ich lese das aus dem PDF anders ab. Ich sehe das so, dass RD jeweils Kreisfrei/Landkreis gleich behandelt wird. Nämlich nur durch Angabe einer Standortkennziffer.

    Die Fahrzeuge der FW/HiOrgs werden in einer kreisfreien Stadt behandelt wie die Fahrzeuge auf Landkreisebene (Brandschutzdienststelle).

    Im Landkreis gilt lediglich für die FF eine erweiterte Syntax, die die Ortsteile mit einbezieht.

    Hier mal ein Beispiel, in dem ich auch versuche mal unsere Stadt mit einzubauen, wenn ich das System richtig verstanden habe:

    Stadt Offenbach:

    Florian Offenbach 1-30-1 = Erste DLK des Standortes 1 (BF-Wache)
    Florian Offenbach 30-44-2 = Zweites LG des Standortes 30 (FF Waldheim)
    Rotkreuz Offenbach 1-82-1 = Erstes NEF am RD Standort 1 (z.B. Klinikum OF)

    Kreis Offenbach:

    Florian Kreis Offenbach 1-12-1 = Erster ELW2 der Brandschutzdienststelle (1) im LK
    Florian Kreis Offenbach (1-)02 = Stellv. Leiter nach HBKG des LK (ohne gesprochener Standort)

    Florian Mühlheim (8) 1-30-1 = Stadt Mühlheim (8) - Ortsteil 1 (Mühlheim) - 1. DLK
    Florian Mühlheim (8) 2-44-1 = Stadt Mühlheim (8) - Ortsteil 2 (Dietesheim) - 1. LF

    Rotkreuz Kreis Offenbach 1-81-1 = Erstes NEF am RD Standort 1 (z.B. Klinik Langen)
    Rotkreuz Kreis Offenbach 10-83-3 = Dritter RTW am RD Standort 10 (z.B. RW Dietzenbach)

    Richtig soweit?

    Was mir noch unklar ist, der Katalog soll am 01.02.2011 in Kraft treten. Sollen dann alle Rufnamen auch schon im analogen Funk so benannt werden? Muss ich also bis 01.02 nicht nur alle Fahrzeuge neu beschriften lassen, sondern auch die Mannschaft geschult haben, dass die sich dann nur noch mit diesen Namen meldet? Oder wird das erst mit Tetra praxisrelevant?

    Gruß Joachim
    Geändert von MiThoTyN (21.10.2010 um 13:05 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •