Ergebnis 1 bis 15 von 42

Thema: Neuer Funkrufnamenkatalog in Hessen ab 2011

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #6
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    Zitat Zitat von Ebi Beitrag anzeigen
    Wichtige Änderungen sind folgende:
    • Grundsätzliche Vereinheitlichung der Standortbenennung im gesprochenen Funkrufnamen.
    Aufgabe der teilweise bisher in Hessen genutzten Ortsteilbezeichnung bzw.
    der Organisationskennziffern zugunsten eines einheitlichen Standortkennziffernsystems

    mfg
    e.
    Das stimmt so leider nicht, da der RD in den Flächenkreisen aus mir unerklärlichen Gründen ein gänzlich anderes Rufnamen system hat als die Fw. In den kreisfreien Städten wiederum hat der RD die gleiche Systematik wie die Fw.

    So ist der RD-Rufname in den Kreisen wie folgt aufgebaut:

    Org-Name, Kreisname, Gemeindekennzahl, Fahrzeugart, Durchnummerierung, als Beispiel:
    RK Schwalm-Eder 3-83-3

    Bei der Feuerwehr heisst dass Fzg am gleichen Standort dann aber

    Florian, Gemeindenamen, Ortsteilkennziffer, Fahrzeugart, Durchnummerierung, als Beispiel:
    Florian Schwalmstadt 1-43-2
    Das letztere System kommt auch in den kreisfreien Städten sowohl für RD wie für die Fw zur Anwendung.

    Wie gesagt, es bleibt mir rätselhaft, warum in den Flächenkreisen für den RD ein abweichendes System eingeführt werden soll.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    MfG

    brause

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •