Eher wird das Sicherheitsniveau gesenkt und ein passendes Schutzziel entsprechend weit gefasst festgelegt, als dass das passiert. Man schaue sich vergleichsweise die Dichte an Rettungswachen an und wie "schnell" da neue Wachen errichtet werden, wenn es zu Versorgungsengpässen kommt ...
Ein flächige Einhaltung des AGBF-Schutzzieles käme alleine aufgrund der erforderlichen Standorte und des Personals um Potenzen teurer. Alleine bei uns im Ort bräuchte man geschätzt drei Standorte auf der grünen Wiese mit Staffelbesatzung um wirklich an jedem Punkt des Gemeindegebietes innerhalb von acht Minuten auch nur eine Staffel vor Ort zu haben. Wenn man voraussetzt, dass die weiteren Funktionen dann innerhalb der geforderten Zeit von der FF gestellt werden könnten, wären das drei Standorte mit je sechs Funktionen mal Personalfaktor von z. B. 5, als 3 x 6 x 5 = 90 Funktionen. Das ist utopisch.
Pflichtfeuerwehr kommt in diesen Gebieten auch nicht in Frage, da dann aufgrund der Ausrückezeiten noch mehr Standorte erforderlich wären und außerdem so viele Menschen da gar nicht wohnen ... Außerdem funktioniert Pflichtfeuerwehr auch nur so lange, bis man sie wirklich mal ausprobiert.
Verabschiedet euch einfach von der Vorstellung, ein AGBF-Schutzziel in der Fläche gewährleisten zu können. Der RD macht es vor, auch da sind die Zeiten oft jenseits von Gut und Böse - und deren Einsatzzahlen bei zeitkritischen Sachen liegen deutlich über denen der FF in den betroffenen Orten. Der erste RTW braucht ab Alarmierung zehn Minuten, wenn der nicht verfügbar ist, kommt der nächste nach 15 bis 20 Minuten ...