Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 25

Thema: Feldtelefon - Telefonsystem/DECT mit TK Anlage realisieren

  1. #1
    Registriert seit
    20.01.2002
    Beiträge
    331

    Feldtelefon - Telefonsystem/DECT mit TK Anlage realisieren

    Hallo Forum,
    nachdem ich letztens auf einem Lehrgang mit Feldtelefonen und deren Verwendungsmöglichkeiten konfrontiert wurde, schwebt mir vor dieses System auf den heutigen Stand der Technik zu bringen.
    Was mir vorschwebt:
    6-8 Teilnehmer
    Vermittlung durch (analoge) TK-Anlage
    Als Kabel das gute alte Feldkabel
    Anschluss von DECT Geräten und Repeatern um damit eine Art DECT Netz aufzubauen
    ordentliche Unterbringung in einer dichten Box

    Nun zu meinen Fragen:
    wenn ich ein sternförmiges Netz, also TK Anlage in der Mitte aufbaue, habe ich ja ein ZB Netz (Zentralbatterie) Wie lang darf das Feldkabel zwischen Telefon und TK Anlage max. sein, dass ein Gespräch noch funtioniert? Gibt es bessere Kabel für diesen Zweck als Feldkabel?
    Welche TK Anlage und welche Telefone (am besten ebay oder gebraucht weil günstig) würdet ihr empfehlen?
    Hat jmd. Erfahrung mit dem Aufbau eines DECT Netzes durch drahtgebundene Repeater oder nur Repeaterversorgung?
    Hat jmd bereits versucht die eingebauten Antennen der Basisstationen nach draussen zu führen bzw. eine bessere Antenne anzubringen?
    Ist von der Dämpfung her eher ein Feldkabel oder eher ein Telefonkabel zu verwenden?
    Sind Feldkabel immer nur 2-adrig?

    Danke euch...
    FF_159

  2. #2
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hi,

    also was du vorhast, das hat mit dem "feldtelefon" nicht mehr viel zu tun...

    Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann möchtest du ein Netz aufbauen wo über einen Knotenpunkt einfach sowohl ein Dect Telefonsystem wie auch einige Telefone angeschlossen sind (Feldtelefon im ZB Betrieb + Amtszusatz = normales Telefon!) aufbauen.

    Das hat mit dem ursprünglichen Gedanken eines OB netzes aber nicht mehr viel gemein...
    Wobei das nicht heissen soll das es keinen vernünftigen Einsatzzweck gibt.

    Für dqas was du planst gibt es eine vielzahl kommerzieller Lösungen die das alles in einem Gerät machen und wo du nur noch die Dect Handgeräte und Telefone in der gewünschten Stückzahl anschließen musst. Da Basteleien wie deine immer etwas unsicher und mit umbauten an der Basisstation auch gar nicht mehr zulässig sind würde ich von einem Selbstbau absehen. Insbesondere auch weil die "einfachen" DECT Basisstationen die für diesen Zweck notwendigen Funktionen gar nicht unterstützen!
    Für den realeinsatz also ungeeignet!

    Das Feldtelefonsystem beruht auf einem anderen Hintergedanken - dem des LOW TEK- und hat seine Stärke da wo auf längere Zeit stabile Sprachverbindungen gebraucht werden. Es ist unkompliziert und funktioniert fast immer, auf ettliche KM.
    Das schaffst du mit einem solchen wie von dir geplanten System aber gar nicht. Merh als wenige Hundert Meter KAbel sind nicht möglich!
    Selbstverständlich gibt es die Möglichkeit von Schnittstellen im System! Ich kann zum beispiel ein komplettes OB Netz auf dem Nebenstelleneingang einer solchen Telefonanlage mit Amtsanschluss, weiteren NEbenstellen und DECT legen.
    Eine Selbstwählfunktion für Feldtelefon bei Streckenlängen die deutlich über 100m Hinausgehen kann ich aber nur mit modernen Feldtelefonsystemen wie Awitel erreichen...
    Wobei ich der Meinung bin das diese ein nettes Gimmick sind, aber ausser das die Vermittlung im Einsatz eingespart wird keinen Vorteil gegenüber der alten "billigen und robusten" TEchnik bieten.

    Falls du ein ZB Netz aufbauen willst, so würde ich übrigends immer vermeiden echte Feldtelefone im ZB Modus daran anzuschließen. Warum:
    Feldtelefone haben eine Kurbel oder bei moderneren Geräten eine Ruftaste. Dank Spielkinder oder Fehlbedienung / unwissenheit ist ein FF schnell von ZB in den OB Betrieb geschaltet und es wird "gekurbelt!" -> Telefonanlage Putt!
    Daher Lieber ein zwei Euro Telefon bei Ebay dafür kaufen...

    Gruß
    Carsten
    (Der sowohl FF OB/Netze, Awitel, Großtelefonanlagen mit DECT Funktion sowie die entsprechenden Endgeräte im Bestand hat und auch Einsetzt.)
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  3. #3
    Registriert seit
    20.01.2002
    Beiträge
    331
    Hallo,
    vielen Dank für deine umfassende und qualifizierte Antwort!
    Das ganze ist in meinen Augen weniger als OB Netz geplant, sondern wirklich nur ein TK-Anlagen/ZB Netz an das auch wirklich nur günstige ebay Telefone angeschlossen werden sollen.

    Dass eine veränderung an DECT Geräten nicht zulässig ist weis ich ;-)
    Wollte nur mal erfragen, ob es Bastellösungen mit entsprechend positiven Outcome gibt!
    Gibt es eine Möglichkeit mit Repeatern entsprechende (kleine Netze) aufzubauen?
    Wieviel 100m kann ich wohl mit feldkabel zwischen TK Anlage und Telefon legen dass diese noch miteinander kommuniziert?


    Zum Awitel System:
    Gerade die Induktion und die Selbstroutung via BUS System ist interessant. Gibt es sowetwas in erschwinglich bzw. eigene Modifizierungen bzw. Eigenbauten mit normalen Telefonen?

    Danke euch...
    FF_159

  4. #4
    Registriert seit
    20.01.2002
    Beiträge
    331
    Guten Abend,
    hat jmd. Erfahrung mit der aus dem Gehäuse Herausführen von DECT Antennen? Hab gehört das soll in diesem Frequenzbereich sehr schwierig sein.

    Gute Nacht

  5. #5
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    268
    Tach !!!

    Diese Diskussion kennst du?:
    http://www.funkmeldesystem.de/foren/...Telefon&page=4

    DECT-Antenne nach draußen geführt hat schon mal beschrieben:
    http://www.funkmeldesystem.de/foren/member.php?u=758

    Ich selber habe darauf bei uns aus Faulheit verzichtet.
    Stattdessen setzen wir abgesetzt, wenn erforderlich, einen(!) Repeater in einer wasserdichten Box am Antennenstaiv.
    Innerhalb einer Führungsstelle oder Behandlungsplatzes zumindest bei uns meist aber nicht nötig.


    Gruß
    Bastel

  6. #6
    Registriert seit
    20.01.2002
    Beiträge
    331
    Moin,
    hab die beiden verlinkten Threads noch nicht gelesen, aber könntest du mir Bilder/links/Aufbauanleitung für euren abgesetzten Repeater schicken da ich so etwas auch angedacht habe?!
    Was war das Problem mit der abgesetzten Antenne?

    Gute Nacht

  7. #7
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    268
    Tach !!!

    Auf Anregung aus diesem Forum haben wir bei ebay für billig ein
    SIEMENS Gigaset 3020
    gekauft.
    Ist in unserem ELW fest montiert und zusätzlich an einen Mobilfunkadapter "NOKIA Premicell" (also quasi ein GSM"Amt") angeschlossen.

    Dazu :
    "Siemens Gigaset 3000 Classic" Mobiltelefone (4x)
    mit 230V Ladestationen
    bzw. betrieben mit 2Stk. Mignon-Akkus oder Batterien

    Ein "SIEMENS Gigaset Repeater" in wasserdichte Box gepackt. Eine 10m lange 230V-Zuleitung drann..... Z.b. auch zur Mastmontage .

    Problem mit der abgesetzten Antenne: wir wollten uns den Fummelkram ersparen. Außerdem ist der bestehende Antennenwald auf dem ELW schon ausreichend.

    Such mal nach den Beiträgen im Forum zum Thema "Telefonanlage" und "ELW" .
    Kai Stollberg und Gerrit Peters haben hierzu ihre unterschiedlichen Erfahrungen ausführlich gepostet.

    Gruß
    Bastel

  8. #8
    Registriert seit
    20.01.2002
    Beiträge
    331
    Hallo nochmal,
    ich würde gerne die Frage bgzl. Kabellänge noch etwas genauer klären.
    Wieviel Meter klassisches Feldkabel kann ich zwischen TK Anlage und Telefon schalten (analog)?
    Im I-Net werden Werte von 200-400m angegeben.

    Danke euch

  9. #9
    Registriert seit
    09.04.2008
    Beiträge
    145
    Kenne jetzt kein Feldkabel. Kannst du was zum Aufbau sagen? Verdrillt? Durchmesser?

    Grüße

  10. #10
    Registriert seit
    15.04.2006
    Beiträge
    793
    Das Feldkabel (Fkb) besteht je Ader aus 4 Kupfer- und 3 Stahldrähten. Diese sind zusammen kunstoff-isoliert. Die a- und b-Ader sind dann miteinander verdrillt.

    Feldfernkabel (FFkb) sind zusätzlich noch geschirmt.

    Querschnitt beträgt 0,75mm²
    Gruß
    Sebbel2

    Sebastiand(..)funkmeldesystem.de

    __________________________________________________ _______
    „Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.“ (Murphy)

  11. #11
    Registriert seit
    20.01.2002
    Beiträge
    331
    Danke dir.

  12. #12
    Registriert seit
    22.12.2008
    Beiträge
    40
    Leichtes Feldkabel hat etwa 100 Ohm auf 800 m (Eine Trommel).
    Telefonanlagen werden mit Reichweiten von 100 bis 500 Ohm angegeben (Alte Auerswald teilweise 800 Ohm...)
    Signatur? Abgeschaltet.

  13. #13
    Registriert seit
    08.06.2008
    Beiträge
    151
    Hi,
    ich misch mich hier auch mal mit rein, weil ich das gleiche vorhabe:

    Ich möchte vom ELW ein normales analoges Telefon über ein Feldkabel abgesetzt betreiben.
    Das Kabel soll über eine Kabeltrommel schnell mal verlegt werden, am Boden entlang und nicht über Straßen udn solche Späße wie beim richtigen Feldkabelbau.
    Wie sieht es da mit dem Blitzschutz aus? Kabel kann sag ich mal zwischen 50 und 400m lang sein. Brauch ich da solche Blitzschutzkästen? Wenn ja vor dem ELW und vor dem Telefon oder langt eins vor dem ELW?

    Zu der letzten Frage hier. Wir haben die Eumex800 in Betrieb.
    Dazu habe ich einen Link gefunden wo steht, dass die maximale Kabellänge 1000m bei einem Kabeldurchmesser von 0,6mm beträgt.

    Gruß
    Martin

  14. #14
    Registriert seit
    03.05.2003
    Beiträge
    408
    Hallo maddin!
    Zitat Zitat von maddin11477 Beitrag anzeigen
    Wie sieht es da mit dem Blitzschutz aus? Kabel kann sag ich mal zwischen 50 und 400m lang sein. Brauch ich da solche Blitzschutzkästen? Wenn ja vor dem ELW und vor dem Telefon oder langt eins vor dem ELW?
    Also Blitzschutz auf der ELW-Seite ist immer erforderlich, eine zweite Blitzschutzanschlussleiste ist in der Leitung nur dann erforderlich wenn die im freien verlegte Strecke 40m überschreitet.

    HTH

    FMS-Master

  15. #15
    Registriert seit
    09.05.2011
    Beiträge
    4

    zum thema "blitzschutz"

    hallo allerseits!
    in unserem lager hat sich eine erkleckliche anzahl (acht stück) alter feldtelefone FF33 samt einer vermittlungsanlage gefunden. geplant ist, das ganze im sternverkehr mit OB-betrieb zur campinternen verbindung einzusetzen.
    meine frage an euch: wie würdet ihr den blitzschutz anlegen? mein plan derzeit: eine blitzschutzdose am ende jeder leitung ... was andererseits etwas kompliziert wirkt. gibt es mehrfach-blitzschutzleisten? ich nehme an, zum einbau der blitzschutzdosen muss das kabel durchtrennt werden ... ? allgemein, was wisst ihr denn darüber? :-)
    freu mich auf eure infos - vielen dank im voraus!
    lg masuka

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •