Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 33

Thema: UBC69XLT-2 Schlechter Empfang - Gegenmassnahmen?

  1. #1
    Registriert seit
    08.01.2010
    Beiträge
    10

    UBC69XLT-2 Schlechter Empfang - Gegenmassnahmen?

    Hallo zusammen,

    wahrscheinlich sind schon einige hier im Forum reichlich von den ganzen Neulingen mit den "doofen" Fragen ziemlich "angepisst" - trotzdem hoffe ich auf eure Hilfe. Ich habe auch lange vorher das Forum durchstoebert, aber konnte nicht die richtige Antwort fuer mich finden.

    Mein Problem: Ich habe mir vor gut drei Wochen erstmalig einen Scanner zugelegt. Als Neuling bin ich in ein entsprechendes Geschaeft gegangen und dort wurde fuer den 2 & 4m -Bereich der Scanner "Albrecht AE 69-2H" hoch angepriesen. Diesen habe ich dann leichtsinnigerweise auch gekauft.
    Nun musste ich in den letzten Tagen bitter feststellen, dass dieser Scanner (meiner Meinung nach!) schlechte Empfangseigenschaften hat (wie mir auch hier im Forum immer wieder in Berichten bestaetigt wird).
    Zum Vergleich lieh ich mir einen "alten" Uniden Bearcat UBC 60XLT-2 aus und stellte diesen neben meinen Scanner; und siehe da - der Uniden-Scanner beeindruckte sofort mit seinen Empfangseigenschaften.

    1.:
    Koennte der UNIDEN Bearcat UBC 69XLT-2 besser sein als der Albrecht AE 69-2H; also liegt es an der Herstellerfirma, oder tut sich da nichts?
    2.:
    Falls sich nichts tut, wuerde es Sinn machen sich fuer meinen Albrecht-Scanner eine bessere Antenne zu holen, oder ist dieser Scanner einfach "Mist"?
    3.:
    Falls dieser Scanner wirklich "Mist" ist, gibt es derzeit ein guenstiges Top-Model, so z. B. wie den alten Uniden Bearcat UBC 60XLT-2, der einfach ist und funktioniert?

    Wuerde mich auf Antworten freuen!

    Netten Gruss, Heinrich

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Servus!

    Ich habe Dir mal den Betreff angepasst, denn mit "Scanner (Neuling)" kann man ja herzlich wenig anfangen.

    zu 1.: In Deinem Albrecht steckt die gleiche Technik wie im Uniden --> keine Verbesserung zu erwarten
    zu 2.: Die mitgelieferte Antenne ist nur ein Kompromiss, eine abgestimmte Antenne bringt auf jeden Fall was, nur wie viel mehr, das kannst nur Du ausprobieren
    zu 3.: Ja, der UBC60 XLT (ob 1 oder 2 ist mehr oder weniger egal, der 2 hat nur 50 Speicherkanäle mehr, das kann der 1 aber mit einer Modifikation auch) ist gebraucht ab und zu noch zu haben. Versuch Dein Glück lieber mit einem guten Gebrauchtgerät und schau', dass Du den 69er möglichst ohne Verlust wieder an den Mann bringst.

    Gruß
    Alex

    P.S.: Die Antworten da oben findest Du in ähnlicher Form mit Sicherheit im Forum!
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  3. #3
    Registriert seit
    08.01.2010
    Beiträge
    10
    @ Quietschphone: Danke fuer die Betreffanpassung und die erste Antwort!

    Also gibt es derzeit keinen "gut und guenstig" - Scanner (vergleichbar mit dem UBC60 XLT) als Neugeraet?

  4. #4
    Registriert seit
    08.07.2009
    Beiträge
    146
    wenn der scanner stationär sein darf würde ich einen ubc244clt nehmen + richtige antenne oder groundplane [selbstbau] und du hast keine prob. mehr. Kosten: 80 - 90 €

  5. #5
    Registriert seit
    16.09.2007
    Beiträge
    591
    Ich weiß garnicht, was alle so über den 69er schimpfen. Warscheinlich betreibt ihr das Gerät im Keller und wollt die ISS damit abhören. Ich nutz den mit ner Scannerantenne unterm Dach und höre Pocsag oder FMS und anderes aus weiter Entfernung und ich wohn mitten in einer Stadt und auf keinem Berg.
    Selbst mit der originalen Gummiwurst hört man noch einiges. Klar wenn man weit weg wohnt irgendwo aufm Dorf mag es ja sein aber mit ner vernünftigen Antenne aufm/unterm Dach geht das Gerät perfekt. Dazu noch eine kleine Mod damit die Beleuchtung dauer an bleibt und alles ist perfekt.

  6. #6
    Grisu-NH3 Gast
    Kann mich Betatester nur anschließen. Habe auch den UBC69XLT-2 mit Disc. Habe mir eine vernünftige Antenne besorgt und erreiche damit nicht nur den Heimatkreis ( 2- und 4m ) sondern auch 3 ( in Worten drei ) Nachbarkreise klar und deutlich. Und ich wohne auch mitten in einer Stadt und die Antenne steht nur auf dem Fensterbrett.

    Gruß

  7. #7
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Zitat Zitat von Betatester Beitrag anzeigen
    Ich weiß garnicht, was alle so über den 69er schimpfen. Warscheinlich betreibt ihr das Gerät im Keller und wollt die ISS damit abhören. Ich nutz den mit ner Scannerantenne unterm Dach und höre Pocsag oder FMS und anderes aus weiter Entfernung und ich wohn mitten in einer Stadt und auf keinem Berg.
    Selbst mit der originalen Gummiwurst hört man noch einiges. Klar wenn man weit weg wohnt irgendwo aufm Dorf mag es ja sein aber mit ner vernünftigen Antenne aufm/unterm Dach geht das Gerät perfekt. Dazu noch eine kleine Mod damit die Beleuchtung dauer an bleibt und alles ist perfekt.
    Zitat Zitat von Grisu-NH3 Beitrag anzeigen
    Kann mich Betatester nur anschließen. Habe auch den UBC69XLT-2 mit Disc. Habe mir eine vernünftige Antenne besorgt und erreiche damit nicht nur den Heimatkreis ( 2- und 4m ) sondern auch 3 ( in Worten drei ) Nachbarkreise klar und deutlich. Und ich wohne auch mitten in einer Stadt und die Antenne steht nur auf dem Fensterbrett.

    Gruß
    Servus!

    Das oben genannte ist Eure persönliche Erfahrung mit dem Gerät. Der TE hat da leider eine nicht so Positive machen müssen und hat ja auch genannt, dass er mit dem UBC60 hier auf jeden Fall bessere Erfahrungen hat. Da kann man leider seine eigenen Erfahrungen noch so oft wiederholen, dem TE bringt es absolut nichts...

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  8. #8
    Registriert seit
    08.01.2010
    Beiträge
    10
    Ja, da muss ich Alex Recht geben.

    Ich versuche weder utopische Reichweiten zu erlangen, noch wohne ich im Niemandsland. Ich moechte lediglich eine Loesung finden, bei der ich nicht irgendwelche Zusatzantennen unters Dach schrauben muss (kann ich eh nicht - Mietwohnung).

    Als Laie wundere ich mich einfach, dass der "alte" UBC 60XLT-2 top funktioniert (super Empfang, keine Stoergeraeuche, ueberall in der Wohnung - alles mit der standard Gummiwurst) und dann beschafft man sich ein Neugeraet und dieses kommt nicht annaehernd daran.
    Da muss ich mich halt fragen, ob es Sinn macht, sich jetzt noch "bessere" Antennen und was weiss ich nicht alles zuzulegen, wenn es eigentlich vergleichbare Scanner gibt, die einfach nach dem Auspacken funktionieren.

    Tja, mal sehen, ob ich den AE 69 ueberhaupt noch verkauft kriege...

    Und der ubc244clt funktioniert gut?

    Nette Gruesse

  9. #9
    Grisu-NH3 Gast
    Man sollte aber auch mal seine Umgebung beachten. Seit ich einen neuen Router habe, rauscht es bei meinem alten BMD-Melder wenn er "offen" ist. Schalte ich den Router aus, rauschen weg. Jedes Gerät reagiert halt anders auf seine Umgebung. Und wie schon vorher erwähnt, alles persönliche Erfahrung, aber dafür ist ja ein Forum gedacht. Ein neues Gerät kann empfinlicher auf Störungen reagieren. Und die Zahl der Funkwellenstrahler wird ja immer größer.
    Gruß

  10. #10
    Registriert seit
    08.07.2009
    Beiträge
    146
    hab nen ubc69 und nen 244 und der 244 hat ein DEUTLICH besseres empfangsteil, zumindest meine erfahrung. Ich glaube Stationäre Scanner haben im allgemeinen eh einen besseren Empfang als Handgeräte. mfg

  11. #11
    Registriert seit
    08.01.2010
    Beiträge
    10
    Erstmal danke fuer die weiteren Antworten!

    Was ist denn jetzt eurer Meinung nach sinniger?

    -den AE 69 versuchen zu verkaufen und sich z. B. einen ubc 244 clt zulegen

    oder

    - fuer den AE 69 "bessere" Antenne (z. B. Maxiscan) beschaffen (vielleicht besserer Empfang!?); mit dem Risiko, dass ich bei nicht-funktionieren nachher beides verkaufen muss

    ???

  12. #12
    Grisu-NH3 Gast
    Letztendlich mußt du selber entscheiden, aber vielleicht besteht ja die möglichkeit eine Antenne zu testen, bevor du sie kaufst.

  13. #13
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Heinrich S. Beitrag anzeigen
    Nun musste ich in den letzten Tagen bitter feststellen, dass dieser Scanner (meiner Meinung nach!) schlechte Empfangseigenschaften hat (wie mir auch hier im Forum immer wieder in Berichten bestaetigt wird).
    Zum Vergleich lieh ich mir einen "alten" Uniden Bearcat UBC 60XLT-2 aus und stellte diesen neben meinen Scanner; und siehe da - der Uniden-Scanner beeindruckte sofort mit seinen Empfangseigenschaften.

    1.:
    Koennte der UNIDEN Bearcat UBC 69XLT-2 besser sein als der Albrecht AE 69-2H; also liegt es an der Herstellerfirma, oder tut sich da nichts?
    Ja, da tut sich absolut garnichts. Albrecht kauft nämlich die Uniden-Geräte in der OEM-Version und pappt nur ihre Bezeichnungen drauf. Und selbstverständlich schreibt Albrecht dann noch eine deutsche Anleitung dazu.
    Aber angefangen von der Platine bis hin zum Gehäuse kommt alles aus dem selben Werk.

    Das du dennoch im direkten Vergleich einen Unterschied bemerkt hast, hängt entweder an unterschiedlichen Antennen (benutzt Albrecht exakt die selbe Antenne wie Uniden?), oder auch an Serienstreuung.

    Bei solchen Sachen wird in der Massenproduktion ja nicht wirklich exakt getestet, ob z.B. die BNC-Buchse Normmaße hat, oder der Mittelkontakt vielleicht bissel größer ist.
    Und jegliche Art der Abstimmung auf Empfindlichkeit kann man in diesen Billigscannern eh vergessen.
    Da wird halt das Frontend mit billigen Standardteilen gestrickt, ohne das irgendwelche Selektionen oder Abgleicharbeiten angestrengt werden.

    Sowas kann _gut_ gehen, meißt geht es so _lala_, aber ebenso kann es dazu kommen das Geräte vom Fließband purzeln die absolut taub sind.

    Für letztere hält der Hersteller/Importeur bereits entsprechende Container vor, da diese früher oder später als Reklamationen zurück kommen. Da kann halt nix justiert werden, also ab in die Tonne.

    So weit im Billigsegment läuft das überall.
    Im etwas gehobenen Segmenten, wenn man für über ~250EUR ein Markengerät von Icom, Alinco oder Standard kauft, sieht das schon anders aus.
    Da wandert jedes Gerät nach der Fertigung erstmal durch eine automatisierte Meßstraße wo auf verschiedenen Testfrequenzen die Empfindlichkeit gemessen und mittels Serviceschnittstelle abgeglichen wird.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  14. #14
    Registriert seit
    08.07.2009
    Beiträge
    146
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Hallo!


    Das du dennoch im direkten Vergleich einen Unterschied bemerkt hast, hängt entweder an unterschiedlichen Antennen (benutzt Albrecht exakt die selbe Antenne wie Uniden?), oder auch an Serienstreuung.
    er vergleicht einen ubc 60 mit einem albrecht (oder halt ubc69), da merkt man schon nen unterschied...

  15. #15
    Registriert seit
    08.01.2010
    Beiträge
    10
    Richtig - ich wollte lediglich wissen, ob es bei gleichem Modell zweier unterschiedlicher Firmen Unterschiede gibt (theoretisch)

    Praktisch habe ich meinen Albrecht AE 69-2H mit einem UBC 60 XLT-2 (ausgeliehen) verglichen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •