Richtig - ich wollte lediglich wissen, ob es bei gleichem Modell zweier unterschiedlicher Firmen Unterschiede gibt (theoretisch)
Praktisch habe ich meinen Albrecht AE 69-2H mit einem UBC 60 XLT-2 (ausgeliehen) verglichen.
Richtig - ich wollte lediglich wissen, ob es bei gleichem Modell zweier unterschiedlicher Firmen Unterschiede gibt (theoretisch)
Praktisch habe ich meinen Albrecht AE 69-2H mit einem UBC 60 XLT-2 (ausgeliehen) verglichen.
So, war jetzt nochmal beim Händler...
Der hat meinen AE 69-2H dann mal ein seine Messgeräte angeschlossen (sah auch wirklich professionell aus). Er konnte mir dann am Display irgendwelche Werte zeigen (womit ich leider nichts anfangen konnte) und meinte, dass es von der Empfangsqualität schon fast nicht mehr besser geht.
Also laut seiner Aussage ist der 69er vom Empfang her ganz klar besser als der "alte" UBC 60 XLT 2.
Seine Vermutung bezüglich meiner Empfangsprobleme: Der Scanner ist vielleicht schon "so gut", dass er zu sehr von anderen Signalen gestört wird.
Kann das sein!?!?
Nette Grüße
Hallo!
Autsch!
Dieser Satz ist ein Widerspruch in sich!
Ein _guter_ Empfänger ist nicht nur empfindlich. Das kann jeder Empfänger der auf Empfindlichkeit gezüchtet ist.
Zu einem _guten_ Empfänger zählt zu aller erst die Großsignalfestigkeit, dann die Selektion, dann erst die Empfängerempfindlichkeit und alles andere noch später.
Ein Empfänger der "so gut" ist, das er aufgrund etwas besserer Antenne nur noch schlecht empfängt, ist nicht gut sondern eher miserabel.
Und ein richtiger Funktechniker hätte das genauso schnell testen können.
Scanner an die Hochantenne der Werkstatt, NF-Ausgang an Meßplatz.
Dann kleine Antenne an den Direct-Port und Testsignal hochdrehen.
Ein Funktechniker weis schon wieviel Pegel zwischen Funkmeßplatz und Hochantenne flöten geht und kann diesbezüglich schnell ein Urteil fällen.
Es gäbe natürlich noch die professionelle Möglichkeit mit 3dB-Koppler und zweitem Signalgenerator, was aber wesentlich unrealistischer ist.
An der Antenne hat man halt nicht nur 1 Nutzsignal und 1 Störsignal.
Ne, da kommt eher ein Nutzsignal auf sporadisch dynamisch wechselnd auf 20->100 Störsignale die sich alle auf die Vorstufe stürzen.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Hui - ziemlich viel Input.
Also als Laie gesagt alles quatsch, was mir erzählt wurde?
Servus,
mein 69 XLT2 ist auch sehr sachlecht ich bekomm eingentlich nur rauschen rein. Mit meinem Funkmeldeempfänger kommt alles bestens rein!
Ich weis auch nicht worans liegt. Hab mir sogar ne Aussenantenne etra für den BOS Bereich gekauft. Nützt alles nix.
Sehr sonderbar.
Ach ja ich hab ne Version mit nachgerüstetem DISC ausgang... könnte es sein das der Verkäufer mit dem Lötkolben ausgerutscht ist?!?
Bin auch für jegliche Ratschläge dankbar.
Ach ja und die Antenne ist auf dem Dach und nicht im Keller.
--> dieses Modell
1 x Maxiscan BOS Spezial Antenne (alan6156)
Grüße
Chris
Also.. habe hier auch einen, auch mit Disk,
Mit Externer Antenne. Der Empfang könnte klar besser sein, aber er ist immerhin so gut das ich Sprache deutlich verstehe, Auswerten klappt und soagr Nachbarkreise reinbekomme...
Gruß
Bei mir sind die Störungen so stark dass man nicht einmal die Sprache richtig versteht.
und was auch sehr seltsam ist, der Empfang ist trotz aussenantenne stark Lageabhöngig.
Hallo zusammen,
habe auch den Uniden UBC 69 allerdings den Vorgänger XLT. Habe das gleiche Problem mit dem Empfang. Ich wohne im Erdgeschoss und höre da wenn dann nur ganz selten etwas. Wenn ich aber auf den Dachboden gehe höre ich alles Top. Ich habe mir bereits eine andere Antenne zugelegt die aber auch nicht wirklich hilft.
Meine Frage wäre nun ob ich vielleicht eine Antenne auf dem Dachboden anbringen kann und die mit dem Scanner verbinde. Bin mir nicht sicher ob das gehen könnte oder ob das nur mit einer Station geht. Hat da schonmal jemand erfahrungen gemacht oder hat das Technische Verständnis darüber?
Klar geht das, hab ich auch so und ich höre viel damit. Wie weit ist das Dach von deiner Etage weg? Wegen Kabellänge. Aufm Dach ist natürlich besser aber geht ja nicht immer. Al Antenne nutze ich eine Discone von Albrecht.
Ja, das geht. Ich empfehle dir mal diesen Beitrag hier im Forum. Die dort zum Selbstbau vorgestellte Groundplane hat einen extrem guten Empfang. Das Teil ist mit ganz wenig Aufwand und sehr geringen Kosten (ca. 10 Euro) in kurzer Zeit gebaut. Selbst absolute Laien schaffen das. Siehe mich. *g*
Gruß
Alexander
Also
mein UBC 69 war auch suboptimal
aber guckst du
http://www.funkmeldesystem.de/foren/...&postcount=750
alles wird gut
8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.
Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!
Danke für die ANtworten, werde mich die Tage mal daran machen eine GP zu basteln und werde dann mal berichten...
Hallo,
habe meine Groundplane nach der Anleitung hier im Forum fertiggestellt und bin echt begeistert. Alles glasklar zu hören. Bin begeistert...und das für 14 Euro mit Kabel, Stecker und Gewindestangen und so. Echt der Hammer...Ein riesen dank an Oszillator für die Klasse Anleitung....
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)