@Überhose:
Nie Notrufe werden auf der integrierten Leitstelle abgefragt, wie die 112 auch. Wieso bedingt eine 2. Notrufnummer eine 2. Leitstelle?
Natrülich ist bei Anrufintensivenlagen die Anruferapazitätnhöher als die Abfragekapazität. Durch 2 Nummer kann aber eine entsprechende Vorauswahl stattfinden.
@brause:
Du willst doch nicht ernsthaft einen Wohnungsbrand mit einem Menschenleben vergleichen. Und von einem Massensterben spricht auch keiner, aber schon jedes Menschenleben das verloren bzw. eklatant verschlechter wird ist zuviel: Nur mal kurz zum Vergleich (wobei Aktu alle Norfälle schlimm für die betroffenen sind):
* Wohnungsbrand 5 Min. später qabgefragt -> ca. 100.000 € mehr Schaden, Versicherung regelt das, nach ca. 1 Jahr hat die Famillie das vergessen.
* med. Notfall später abgefragt: Famillienvater stirbt: die Kinder fragen in 10 Jahren noch wo ist Papa. Oder ne Stufe schlimmer, der Famillienvter wurde zum Vollpfelgefall: Jedes Jahr entstehen volkswirtschalftliche Kosten zw. 150.000 und 250.000€, von den psychischen Belastungen in den 20 Jahren der Pflege will ich mal gar nicht sprechen. Ein Menschenleben ist unwiederbringlich weg, ein haus wird wiederaufgebaut, wie neu. Also nachdenken bevor hier irgend so ein Mist geschreiben wird.
Der Rettungsdienst hat schon seit geraumer Zeit mehrere Nummer in Betrieb (Notruf 19222/112, KTP-Nummer, KND-Nummer) und kann darüber zusätzlich priorisieren.
Die Feuerwehr hat hier leider wie hat sich brause ausgedrückt, den Schuss nicht gehört, das Notrufe von anderen Hilfeersuchen strikt getrennt werden müssen, um die Notrufe entsprechend schnell abhandel zu können.
Mir ist allerdings kein Kreis bekannt, welcher noch eine allgemeine Telefonnummer zur Feuerwehrleitstelle bekannt gibt für nicht Notrufe.
Und um nochmal auf die abfrageinstensiven Lagen zu kommen: Natrülich gehört hier im Vorfeld eine enstepchende Aufstockung her, nur genug Disponenten mit sowohl med. als auch Feuerwehrerfahrung wirst Du nicht so schnell bekommen. Auch hier unterstützt Dich die Trennung über Nummer: die 112 kann von jedem freien Mitarbeiter (z.B. alamierte Gruppe für das ELW) angenommen werden, während z.B der Med. Notruf nur vom regulären Dienst (mit entsprechend höherer Priorität) angenommen wird, und ansonsten nimmt auch der reguläre Dienst die 112 an.
Und an der Menge der Notrufnummer kann es auch nicht liegen. Hier in BaWü laufen bisher größer 95% der Notrufe über die richtige Nummer. Haltet die Menschen und den Bürger nicht für dümmer als er ist. Das hat er nicht verdient.
Gruß
Simon