Umfrageergebnis anzeigen: Was haltet ihr von zusammengelegten Rettungsleitstellen?

Teilnehmer
51. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Ja, diese Einrichtungen sind praxistauglich und sinnvoll.

    33 64,71%
  • Nein, diese Einrichtungen sind eher das Gegenteil und nicht praxistauglich.

    18 35,29%
Ergebnis 1 bis 15 von 31

Thema: Zusammengelegte Rettungsleitstellen - praxistauglich & sinnvoll?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von sschaebe Beitrag anzeigen
    Nie Notrufe werden auf der integrierten Leitstelle abgefragt, wie die 112 auch. Wieso bedingt eine 2. Notrufnummer eine 2. Leitstelle?
    Die vergangenen Story's zur Leitstellenbildung in BaWü lassen mich diesen Hintergrund seitens des DRK weiterhin annehmen.

    Zitat Zitat von sschaebe Beitrag anzeigen
    Du willst doch nicht ernsthaft einen Wohnungsbrand mit einem Menschenleben vergleichen.
    Mir fallen genug Wohnungsbrände (und andere Feuerwehreinsätze) ein, die von den kritischen Einwirkungen auf Menschenleben mit den RD-Einsätzen vergleichbar sind.

    Zitat Zitat von sschaebe Beitrag anzeigen
    Die Feuerwehr hat hier leider wie hat sich brause ausgedrückt, den Schuss nicht gehört, das Notrufe von anderen Hilfeersuchen strikt getrennt werden müssen, um die Notrufe entsprechend schnell abhandel zu können.
    Den Schuss haben dann auch die anderen HiOrgs nicht gehört, die anderenorts mit der eindeutigen Notrufnummer arbeiten - und offensichtlich auch größtenteils das DRK, den in wievielen Ländern propagieren die ihre 19222 schon nicht mehr (und wie lange)?

    Zitat Zitat von sschaebe Beitrag anzeigen
    nur genug Disponenten mit sowohl med. als auch Feuerwehrerfahrung wirst Du nicht so schnell bekommen.
    Dienstfreie Kräfte?
    Wieso klappt das eigentlich in zig Bundesländern seit Jahren (Jahrzehnten)?

  2. #2
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Wieso klappt das eigentlich in zig Bundesländern seit Jahren (Jahrzehnten)?
    Das frage ich mich als NRWler bei der ganzen Diskussion schon seit längerem.

  3. #3
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von sschaebe Beitrag anzeigen
    Nie Notrufe werden auf der integrierten Leitstelle abgefragt, wie die 112 auch. Wieso bedingt eine 2. Notrufnummer eine 2. Leitstelle?
    Die vergangenen Story's zur Leitstellenbildung in BaWü lassen mich diesen Hintergrund seitens des DRK weiterhin annehmen.
    Die komische Situation im Rhein-Neckar-Kreis ist wohl eher der Sturheit der beiden Berufsfeuerwehren in Heidelberg und Mannheim geschuldet.

    Trotzdem halte auch ich nicht viel von einer zweiten Notrufnummer, möcjhte aber mal einen neuen Spielball ins Feld werfen:

    Warum müssen Notrufe immer in der betroffenen Leitstelle auflaufen? Warum können Nachbarleitstellen bei einem (ja meist regional begrenzten) zu hohen Aufkommen an Anrufen diese nicht übernehmen?

    Solange die Leitstellen noch so schlecht bis gar nicht miteinander arbeiten, besteht der einzige Vorteil von Integrierten Leitstellen in der Reduktion der Personalkosten.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  4. #4
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    @ sschaebe:

    Mit einem Wohnungsbrand verbinde ich erst ein mal immer "Person in Gefahr", sollte also ein Synonym für einen durchaus zeitkritischen Fw-Einsatz sein, es könnte also durchaus auch das eingeklemmt Polytrauma sein.

    Und mal Hand aufs Herz: wie viel Einsätze hat der RD, wo es wirklich auf jede Minute, oder gar Sekunde, ankommt. Das sind doch verschwindet wenige.

    Ausserdem ist mir kein Fall bekannt, wo durch eine Unwetterlage o.ä. ein med. Notruf so spät entgegengenommen wurde, dass es dadurch zu einer gravierenden Schädigung des Pat. gekommen ist.

    Abgesehen davon muss man wohl auch akzeptieren, dass es immer wieder Situationen geben wird, wo selbst das beste Hilfeleistungssystem am Rande seiner Leistungsfähigkeit ankommt. Das kann auch bedeuten, dass der Notruf zeitgerecht abgearbeitet wird, der RD aber nicht zur Einsatzstelle vordringen kann, weil Bäume auf der Strasse liegen, deren Beseitigung auf Grund der akuten Gefahr für die Einsatzkräfte nicht verhältnismässig ist (und auch der Hubi nicht mehr fliegen kann).
    MfG

    brause

  5. #5
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Die Tatsache, dass einem etwas noch nicht zu Ohren gekommen ist, kann mehrere Gründe haben, zum Beipspiel den, dass so etwas halt nicht veröffentlicht wird.
    Zudem dürfte es ziemlich schwer fallen, einer Leitstelle eine Schädigung des Patienten durch nicht rechtzeitig angenommene Anrufe nachzuweisen.

    Aber rein logisch gesehen ist eine solche Schädigung durchaus plausibel. Ein kleines Beispiel: eine Leitung, zwei Hilfeersuchen. Der erste steht auf einem Gehweg und will die Feuerwehr davon in Kenntnis setzen, dass ein Ast gerade kurz vor dem Abbrechen ist. Er wartet geduldig, bis sein Anruf entgegengenommen wird. Der zweite Anrufer leistet erste Hilfe bei einem Fahrradsturz. Während er auf die Annahme seines Anrufes wartet, kann er relativ wenig sonst tun.
    Die Reihenfolge, in der diese Anrufe angenommen werden, trägt entscheidend mit zm weiteren Verlauf der Geschichten bei.

    Das einzige, was man also tun kann, ist dafür zu sorgen, dass beide Anrufe möglichst zeitnah angenommen werden, egal, ob noch weitere 100 andere Leute Anrufen. So sollte es zum Beispiel möglich sein, bei einem ManT (Massenanfall an Telefonanrufen) einen unwichtigen Anruf in eine Warteschleife zu schicken, sobald sich rausstellt, dass keine sofortige Intervention nötig ist.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  6. #6
    Registriert seit
    05.04.2004
    Beiträge
    543
    Wie Mr. Blaulicht sagt, es müssen alle organisatorischen Massnahmen ausgeschöpft werden um eine Gefährdung von Menschenleben durch lange Warteschleife zu mninimieren. Und ein separater med. Notruf trägt dazu sehr wohl bei.
    Ein Massenanfall von Telefonanrufen:
    bei nur 112 hängen der Wohnungsbrand mit V.a. eingeschlossener Person und 3 HIs in der Warteschleife.
    Bei 112 und med. Notruf, hängt nur der Brand in der Warteschleife. Was ist jetzt die bessere Wahl? 4 Menschenleben durch lange Warteschleife gefährdet oder nur eines?
    Hier kann evtl. (ich bin kein Jurist) auch das organisatorische Verschulden zum Tragen kommen, wenn fahrläßig der med. Notruf abgeschafft wird.

    Und die Bundesländer, welche die 19222 als med. Notruf abschaffen, schaffen diesen aufgrund voin politischen Vorgaben nur sehr ungern ab. Hier schreit keiner Hurra es wird jetzt alles besser, sondern hmm es wird eher schlechter.

    Gruß
    Simon

  7. #7
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von sschaebe Beitrag anzeigen
    Und die Bundesländer, welche die 19222 als med. Notruf abschaffen, schaffen diesen aufgrund voin politischen Vorgaben nur sehr ungern ab. Hier schreit keiner Hurra es wird jetzt alles besser, sondern hmm es wird eher schlechter.
    Selten so gelacht.

  8. #8
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von sschaebe Beitrag anzeigen
    Und ein separater med. Notruf trägt dazu sehr wohl bei.
    Der meinung bin ich ausdrücklich nicht: Es hat lange genug gedauert, die 112 in die Köpfe zu bekommen. Und wie oben schon öfters geschrieben: Eine zweite Nummer birgt immer die Gefahr, dass Leute anrufen, die anders nicht durchkommen (würde ich genauso machen, wenn ich der Meinung wäre, dass es superdringend ist).

    Gruß, Christian

  9. #9
    Registriert seit
    23.01.2009
    Beiträge
    26
    911 funktioniert doch in amerika schon seit jahren
    und daran ist noch niemand gestorben

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •