Ergebnis 1 bis 15 von 42

Thema: Reinigung von Atemschutzmasken

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    969
    wer sagt das gefuscht wird??? (bin selbst nicht damit zufrieden wie es läuft) aber weiß genau das sich der jenige an die Regeln und Vorschriften hält!


    Edit: GUV-I 8674/vfdb 0804

    Die vorliegende Richtlinie wurde vom Technisch-Wissenschaftlichen Beirat (TWB) –
    dem vfdb-Referat 8 „Persönliche Schutzausrüstungen“ – erarbeitet und hat Gültigkeit
    für Geräte mit Herstelldatum ab 01.07.2002.
    Das Referat 8 empfiehlt jedoch auf Grund der bisherigen Erfahrungen auch ältere
    Geräte nach dieser Richtlinie zu behandeln. Nach Aussagen der Hersteller ist diese
    Verfahrensweise möglich.

    also wenn ich ein Gerät habe was davor liegt kann ich das anwenden muss aber nicht wenn ich der Meinung bin das es so in Ordnung so wie ich bisher geprüft habe! (so verstehe ich das als NICHT Gerätewart!!!)
    Geändert von Maulwurf (29.12.2009 um 13:19 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    969
    Antwort auf die Ursprüngliche Frage:

    in unsere Wehr: die halbjährliche Prüfung wird vom FTZ gemacht und die sind der Meinung bei personenbezogen Masken braucht man die nicht einschweißen nach der Prüfung! also nach der Prüfung einfach wieder in die Box und zu jedem an den Hacken!
    Geändert von Maulwurf (29.12.2009 um 13:38 Uhr)

  3. #3
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von Maulwurf Beitrag anzeigen

    Die vorliegende Richtlinie wurde vom Technisch-Wissenschaftlichen Beirat (TWB) –
    dem vfdb-Referat 8 „Persönliche Schutzausrüstungen“ – erarbeitet und hat Gültigkeit
    für Geräte mit Herstelldatum ab 01.07.2002.
    Das Referat 8 empfiehlt jedoch auf Grund der bisherigen Erfahrungen auch ältere
    Geräte nach dieser Richtlinie zu behandeln. Nach Aussagen der Hersteller ist diese
    Verfahrensweise möglich.

    also wenn ich ein Gerät habe was davor liegt kann ich das anwenden muss aber nicht wenn ich der Meinung bin das es so in Ordnung so wie ich bisher geprüft habe! (so verstehe ich das als NICHT Gerätewart!!!)
    Stimmt und was stand in der älteren Ausführung?
    Damals stand auch schon drin, daß Masken nach der Desinfektion und Reinigung zu überprüfen sind.
    Da gehts zB um Prüffristen.
    In der vfdb steht auch drin das PA nach 6 Jahren zur Grundüberholung müssen.
    Dräger sagt beim PSS 7000 reicht es alle 10 Jahre, dann empfiehlt der Club auch alle 6 jahre, dennoch kannst es auf 10 Jahre hinauszögern.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  4. #4
    Registriert seit
    22.08.2006
    Beiträge
    67
    Da die Diskussion leider von einigen missbraucht wird, um darzustellen was für Tolle AGW sie sind möchte ich nochmal die Kerndiskussion in den Vordergrund stellen und zusätzlich eine paar neue Frage einwerfen:

    Wie sieht das Reinigen und Desinfizieren der Masken aus?
    Geschieht es von Hand, oder maschinell. Falls maschinell wie sieht diese Lösung aus? Existieren Eigenbauten von Reinigungsmaschinen?

    Ich hoffe dass das Stammtischgeschwafel hier jetzt endet!

  5. #5
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    969
    mit dieser neuen Frage wird die Diskussion nur noch mehr angeheizt wenn ich schreibe wie das bei uns gemacht wird! :-) *lach*

  6. #6
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von florentinezufuss Beitrag anzeigen
    Wie sieht das Reinigen und Desinfizieren der Masken aus?
    Geschieht es von Hand, oder maschinell. Falls maschinell wie sieht diese Lösung aus? Existieren Eigenbauten von Reinigungsmaschinen?
    Ne Industriemaschine von Elektrolux und Stoffbeutel von Dräger in denn die Masken reinkommen beim Waschgang.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  7. #7
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Region Hannover:
    • Alle Masken sind eingeschweisst
    • Folienbeutel offen=gebraucht*! Ohne Diskussion!
    • Alle gebrauchten Masken kommen zurück in die jeweilige Maskendose
    • Alle gebrauchten Masken gehen zur FTZ (Feuerwehr-Technischen Zentrale) und werden dort gereinigt und geprüft und komme eingeschweisst ins Lager.
    • Die Wehr bekommt sofort bei Annahme der gebrauchten Masken Ersatz aus dem Lager.


    )* Besitzer von Maskenbrillen öffnen idR. eine Maske, bingen Ihre Brille an, packen die Maske wieder in die Dose und hängen die Maske dann an ihren Kleiderhaken. Die Maske ist dann für sie personalisiert und wird von niemand anderen benutzt. Nach einem Einsatz wird die Brille entfernt und die Maske geht normal zur FTZ.
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  8. #8
    Registriert seit
    08.06.2007
    Beiträge
    709
    gleich mal eine andere frage...wenn man eine maskenbrille bekommt...bekommt man dann automatisch eine persönliche maske (bzw eine extramaske zugeteilt) oder muss man die brille bei der anfahrt reinbasteln (ka wie schnell das geht.. haben keine maskenbrillen bei uns...un ich kenn nur die alten mit verklebten brillen)

  9. #9
    Registriert seit
    10.06.2007
    Beiträge
    571
    Also bei uns hat jeder Brillenträger seine eigene Maske wo die Brille schon drin ist. Die wärend der Fahrt einzubauen ist nach meiner meinung zuviel streß. Das ist aber nicht überall so. Es gibt Feuerwehren die müssen die Brille auf der Fahrt oder vor ort noch einbauen. Ohne zeitdruck und streß ist die Brille im normalfall unter einer halben minute drin. Im Einsatzfall ( nachts 3 uhr oder so noch nicht ganz wach ) stelle ich mir das etwas schwierig vor das die dann richtig sitz und nicht in der Maske rum fliegt.

  10. #10
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    969
    ich bin Maskenbrillenträger und kann das von Grisu nur bestätigen!
    bei beiden Wehren Personenbezogene Masken!
    wenn man das ganze in Ruhe macht geht das relativ schnell und auch ohne Probleme man sollte aber bevor man sie richtig aufsetzt noch mal testweise anziehen ob die Brille auch richtig in der Maske sitzt vom Abstand oder ob sie drückt wenn man die Maske anzieht!

    Unter Stress, Anfahrt unter 2 Minuten sich komplett ausrüsten und dann Brille noch rein basteln ist Stress pur!!

    der andere ist schon halb am PA anziehen da sitzt man selbst noch da und bastelt die Brille rein dann fährt das Auto in eine Kurve man muss sich festhalten, .....

    also besser vorher

    @AkkonHaLand: Frage wenn ihr zu einer BMA fahrt und die Maske umhängt (wenn das bei euch so ist???????) dann ist doch die Maske nicht mehr eingeschweißt ! Was wird dann damit gemacht???? (BMA-Fehlalarm, Maske war nur umgehängt und nicht "getragen")

  11. #11
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von bastelheini Beitrag anzeigen
    gleich mal eine andere frage...wenn man eine maskenbrille bekommt...bekommt man dann automatisch eine persönliche maske (bzw eine extramaske zugeteilt) oder muss man die brille bei der anfahrt reinbasteln (ka wie schnell das geht.. haben keine maskenbrillen bei uns...un ich kenn nur die alten mit verklebten brillen)
    s. FwDV 7, Punkt 5.2

    Für Einsatzkräfte, die das erforderliche Sehvermögen nur mit einer Brille erreichen, muss eine innenliegende Maskenbrille bereitgestellt und persönlich zugeteilt werden. Die Maskenbrille muss in den persönlich zugeteilten Atemanschluss eingesetzt sein und im Einsatz und bei Übungen getragen werden.
    @AkkonHaLand: Frage wenn ihr zu einer BMA fahrt und die Maske umhängt (wenn das bei euch so ist???????) dann ist doch die Maske nicht mehr eingeschweißt ! Was wird dann damit gemacht???? (BMA-Fehlalarm, Maske war nur umgehängt und nicht "getragen")
    Bin zwar nicht gefragt, antworte aber trotzdem ;-)
    Bei BMA-Alarmen rüstet sich der Angriffstrupp komplett aus und schließt bloß den Lungenautomaten nicht an. Wenn man die Zeit hat, den Helm abzunehmen, die Maske inkl. Flammschutzhaube und Dichtproben anzulegen, den Helm wieder aufzusetzen etc., dann kann man die Maske auch eingeschweißt im Behälter lassen und nur den Behälter umhängen. Auf die zehn Sekunden kommt es dann ja auch nicht mehr an.

    Ansonsten, wenn die Maske wirklich nicht getragen wurde, kann man sie auch wieder in den Maskenbehälter packen und verlasten. Das Problem ist dann eben, dass man, sofern die Masken eingeschweißt werden, nicht mehr erkennen kann, ob sie getragen wurden oder nicht. Zumindest bei uns gilt nämlich: Maske aus dem Folienbeutel = Maske getragen, alles andere wäre nicht nachzuhalten.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •