Hallo!

Zitat Zitat von icecrash2k Beitrag anzeigen
@DG7GJ

Nur komisch das mittlerweile 4 Leute sagen, das wenn der FME von 82,.... auf 84,... bis 86,... geqarzt werden sollen die Induktivitäten und Kapazitäten der Bandsperre getauscht werden müssen. Oder habe ich dich jetzt falsch verstanden.

LG Ice
Wie gesagt...ich kenne das Teil nicht. Aber würde mich doch sehr wundern wenn es wirklich nicht ginge.

Ausserdem ist mir bei solchen Dingern niemals eines untergekommen, wo man für einen Frequenzwechel im Fullband (bei 4m also 68-88MHz) jemals irgendeine Induktivität austauschen müsste. Währe auch viel zu fehleranfällig sowas. Diese fünfpoligen Kastenkerne mit zwei zusätzlichen Becherstiften auf Masse kann man zwar auslöten, aber abgesehen das es enorm Nerven kostet, sieht die Platine an dieser Stelle hinterher auch nicht mehr sehr gesund aus..:-)

Nein, die Induktivitäten haben einen gewissen Abstimmbereich, deswegen haben die ja einen drehbaren Kern.
Da man damit aber nur einen Regelumfang von ein paar MHz hat, und nicht die nötigen 20MHz (68 bis 88MHz) erreicht, gibt es halt die Einteilung in verschiedene Teilbänder.

Die Spulen sind bei allen Bändern identisch, lediglich die Kondensatoren darunter sind unterschiedlich. Und eine kompetente Fachwerkstatt sollte durchaus in der Lage sein gemäß Servicemanual oder durch Try&Error neue Kondensatoren einzusetzen.
Kostet an Material bei wenigen Cent + ein paar Zehntelcent zum anwerfen des Lötkolbens.

Hat hier mal jemand einen Schaltplan von dem FME88s den er mal einstellen kann?
Würde alle Fragen mit einem Schlag klarstellen.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser

--
www.funktechnik-hueser.de