Ergebnis 1 bis 15 von 25

Thema: Bosch FME 88s umquarzen nicht möglich?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    26.06.2003
    Beiträge
    133

    Bosch FME 88s umquarzen nicht möglich?

    Hallo liebe Gemeinde!

    Nach längerer Forenabstinenz melde ich mich an dieser Stelle mal mit einer Frage.

    Ich habe vor ein paar Tagen in der Bucht einen nagelneuen (also unbenutzten und komplett jungfräulichen) Bosch FME 88s recht günstig erwerben können. Bei dem Melder handelt es sich um eine 4m Oberbandversion. Er ist derzeit auf einem Kanal - vermutlich eines Energieversorgers oder eines ähnlichen Unternehmens - mit der Frequenz 82,550 MHz bequarzt. Geprüft habe ich den Melder natürlich schon. Läuft soweit 1A. Nun wollte ich ihn zu der Firma XY entsenden um den Melder auf meine benötigte Frequenz 86,435 Mhz umquarzen und sauber abgleichen zu lassen. Nach dem ersten E-Mail Kontakt erhielt ich sinngemäß die Antwort, dass es sich bei dem Melder um kein BOS zugelassenes Gerät handelt und man mir daher von meinem Vorhaben abrät.

    Zitat FA XY:
    "Bei Ihrem Gerät könnte im ungünstigsten Fall auch ein größerer Umbau nötig sein.
    Dadurch würden dann auch erheblich höhere Kosten entstehen."

    Nun bin ich allerdings etwas verwirrt. Erstens hat der Melder laut dem rückseitigen Typenschild die BOS-Nr. ME:1-25(D)40/95 und ist deshalb meiner Ansicht nach sehrwohl gemäß TR-BOS zugelassen und zweitens erstreckt sich laut Bedienungsanleitung des 88s der Frequenzbereich meiner 4m-Oberbandversion des Melders von den üblichen 77,5 - 87,5 Mhz. Deshalb zweifle ich ernsthaft an der mir vorliegenden Aussage des Mitarbeiters der Firma XY.
    Ich benötige jetzt ewas Input von euch um zu wissen ob meine Vermutung stimmt oder ob ich völlig daneben liege, denn ich hatte eigentlich den Eindruck, dass bei der beauftragten Firma ziemlich fachkundige und pfiffige Leute arbeiten.

    Schöne Grüße,
    Gleichwellensurfer

    PS: Bevor ihr nach "Firma Funktechnik XY" googelt - ich hab bewusst den Namen geändert. ;-)
    Geändert von Gleichwellensurfer (30.11.2009 um 10:17 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    25.07.2002
    Beiträge
    227
    Hallo,

    das Gerät ist nach BOS zugelassen und kann auch im gewöhnlichen Frequenzbereich des Melders abgeglichen etc werden.

    Wende dich an eine vernünftige Firma wie Heck.. oder Kali... hier aus dem Forum. Da bekommst du einen vernünftigen Abgleich und Einbau des Quarzes.

    Ich würde hier mal behaupten, das die von dir ausgesuchte Firma keine Fachkompetenz hat um man dort dringend die Finger von lassen soll

  3. #3
    Registriert seit
    26.06.2003
    Beiträge
    133

    Jetzt wirds komisch...

    Hallo littlegrisu,

    genau den Gleichen Gedanken habe ich ja auch gehabt. Aber wir scheinen beide falsch zu liegen nun habe ich nämlich auch durch die zweite Fachfirma, einer der beiden von dir genannten Firmen folgendes Feedback erhalten:

    Zitat:
    "...es ist kein BOS Gerät, weil es im 4m Mittelband bzw. ganz unteren Oberband arbeitet.
    Umrüstung ist zwar theoretisch möglich (neue Spulen und Kondensatoren), uns aber momentan bei unserer Auslastung zu Umfangreich."

    Tja, jetzt muß ich mich doch schwer wundern. Scheinbar gibt es da zwischen baugleichen Meldern die in ein und demselben Frequenzband arbeiten noch Unterschiede, die mir persönlich immer noch schleierhaft sind. In dieser Anleitung ( http://www.family-giese.de/Download/Bedanl.FME%2088.pdf ) sind ja die von Bosch aufgeführten Frequenzbereiche auf der letzten Seite aufgezählt und sowohl der aktuelle (82.550 MHz) als auch der Wunschquarz (86,435 MHz) befinden sich im gleichen 4m-Oberband. Aber wenn sich 2 Fachfirmen unabhängig voneinander weigern meinen Auftrag anzunehmen, dann wird da wohl was dran sein.

    Eine andere Idee wäre natürlich, dass ich als kleiner Privatkunde mit einem kleinen Auftrag uninteressant für die angeschriebenen Firmen bin??

    So langsam macht sich bei mir das ungute Gefühl breit mit dem günstig geschossenen Neu-Melder einen Reinfall zu erleben. Und das wo ich doch immer über die eBay-Opfer den Kopf geschüttelt habe...Oha! :-(

    Hat noch jemand einen Vorschlag oder kann mir eventuell jemand erklären warum eine Bequarzung so wie ich mir das gedacht habe nicht möglich sein soll? Also Freunde, lasst mich nicht hängen! Ich brauch jetzt eure Hilfe. Auch wenn ich den Melder vielleicht niemals auf meinen Wunschkanal bekomme so möchte ich wenigstens nicht dumm sterben!
    Hilfe!!!

    Gruß,
    Gleichwellensurfer

  4. #4
    Registriert seit
    05.12.2004
    Beiträge
    76
    Hallo,
    das mit der Oberbandfrequenz scheint wohl ein druckfehler zu sein.
    Die BOS Oberbandfrequenzen gehen von 84,015 - 87,255 MHz was Kanal
    347 bis 510 entspricht. Das Kanalraster ist 20 kHz.

    Um jetzt von 82,550 auf 86,435 MHz zu kommen musst du ca. 4MHz
    springen. Die ganze Elektronik in den BOS Meldern ist so angepasst
    das sie in der Bandmitte liegen, das heist bei ca. 85,5 MHz. So kannst
    du den Melder 1,5 MHz nach unten und 1,5 Mhz nach oben regeln um eine
    Frequenzanpassung zu machen. Dieses nennt sich Bandpass.

    Hoffe das reicht dir als Antwort.

    Gruß Ice

  5. #5
    Registriert seit
    26.06.2003
    Beiträge
    133
    @ icecrash2k

    Dankeschön!
    Das ist zwar nicht unbedingt die Antwort die ich gerne hören wollte, aber zumindest ein Ansatz um mir die Situation zu erklären.
    Ich habe gestern mal in den neuen FME 88s eine gebrauchte aber voll funktionsfähige mit 468 OB bequarzte HF Platine aus einem defekten Skyfire 4s eingebaut. Ist ja letztendlich der gleiche Oelmann in einer anderen Gehäusefarbe. Siehe da, er spricht. Der Empfang und das Auslöseverhalten sind soweit einwandfrei - jedenfalls bei mir zu Hause und in der Wache wo allerdings die Funkausleuchtung ohnehin ganz gut ist. Es gab auch keine Probleme bezüglich der unterschiedlichen Firmware der beiden Melder. Ich werde jedoch wahrscheinlich um einen anständigen Abgleich nicht herum kommen!? Der Skyfire aus dem die Empfangsplatine stammt war zu Lebzeiten sehr gut abgeglichen und hörte das Gras wachsen. Hat jemand eine Ahnung ob beim Abgleich der 88s /4s nur die HF Platine scharf gemacht wird oder der ganze Melder mit allen verwendeten Komponenten??

    Gruß,
    Gleichwellensurfer

  6. #6
    Registriert seit
    05.12.2004
    Beiträge
    76
    Das mit der HF-Platiene liegt daran das dort schon die passenden Induktivitäten und Kapazitäten verbaut sind. Einabgleich schadet nach so einer Umbauaktion nie um auf Nummer
    sicher zu gehen. HF-Platine und Firmware-Platiene habe in soweit ja nur miteinander zu tun das die HF der Firmware das passende Signal zur Verfügung stellt. Firmwareunterschiede dürften ja bekannt sein und solange du die passende Prog-Soft hast egal.

    Gruß Ice

  7. #7
    Registriert seit
    22.04.2002
    Beiträge
    2.155
    Mahlzeit,

    mit Oberbandangabe ist NICHT das BOS OBERBAND gemeint. Die Melder werden für verschiedene
    Frequenzteilbereiche gebaut. Und die werden dann halt Unter-/Mittel- und Oberband
    genannt. Die haben aber mit den Bandbezeichnungen aus dem BOS Sektor nichts zu tun.

    Gruss Flo
    Gruss Flo

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •