Naja man muss sicher Unterscheiden. Große Feuerwehren werden vielleicht selbst Programmieren. Für eine kleine Dorffeuerwehr lohnt sich das nicht. Wir schicken unsre Melder auch ein.
Naja man muss sicher Unterscheiden. Große Feuerwehren werden vielleicht selbst Programmieren. Für eine kleine Dorffeuerwehr lohnt sich das nicht. Wir schicken unsre Melder auch ein.
Was unser Funkwart alles macht? Ganz einfach: es gibt keinen!
Alles was Funk betrifft versorgt unser allgemeiner (nicht hauptamtlicher) Gerätewart. Zu seinen Aufgaben gehört das Aufladen der HFG-Akkus wenn sie ihm jemand auf die Werkbank legt weil er feststellt, das sie leer sind, die Überwachung ob noch alle FuG da sind und das Geradehinstellen der Fahrzeug-Funkantennen, wenn sie mal wegen einer lockeren Schraube auf dem Fahrzeugdach umkippen.
Alles was darüber hinaus geht macht die Funkwerkstatt an der FTZ der Region Hannover:
- Fug-Wartung
- Reparaturen an HFG und Fzg-FuG
- Ein- Um- und Ausbau von Fzg-FuG
- die wenigen DME/FME ausgeben, die von der Stadt bereitgestellt werden
- Programmierung der FME/DME
- ...
Mit freundlichem Gruß
AkkonHaLand, Moderator
Hi,
ICH bin auch zum Funkgerätewart in unserer Feuerwehr, geneuergesagt Abteilung, ernannt worden.
Da bisher das ganze nur so von Kassenwart und Gerätewart nebenbei gemacht wurde, habe ich das ganze also auch ohne laufende Buchführung, Materiallisten, etc. überneommen.
Was habe ich bisher alles gemacht? Was ist mein Aufgabenbereich ?
1. Bestände aufnehmen/verwalten
1.1. FuG + Zubehör, HFuG + Zubehör
(Hab ne Datenbank mit MS Access gemacht)
2. Wartug der Akkus, regelmäßige Prüfung
3. Kontrolle der FuG/HFuG nach jedem Einsatz/jeder Übung
(Kanal, alles dran/fest, Zustand)
4. Neubestellungen und Reperatur aufnehmen und an den Gesamtkommandanten weiterleiten
5. Ansprechpartner für alles Funktechnische.
(Mein Melder hat zum Probealarm nicht ausgelöst, schau mal nach!, Bräucht nen neuen Akku!, Haste mal nen Clip für mich?, Neue DME müssen geproggt werden, etc. etc.)
6. Kleinere Reparaturen, wie z.B. Gehäusewechsel am DME, etc.
7. Programmierung von DME, FuG und FMS
8. Kommunikation mit der Leitstelle bzgl. RIC/Alarmschleifen, FMS-Kennung
9. Ansprechpartner für Fragen zum Funkverkehr... ?!? Die wenigsten könnens nach DV ;-)
Wenn du Fragen hast, kannst dich gerne mal bei mir melden. Wie gesagt, ich wurde auch ins klate Wasser geworfen... ;-)
goergi
Geändert von goergi (04.11.2009 um 17:57 Uhr)
Guten Morgen!
Schön das sich so viele melden. Tja, goergi und ich haben scheinbar die gleiche "Stellenbeschreibung". All das muss ich auch machen plus die Handlampen-Akkus... (aber auch nur weil unser Gerätewart es nicht geregelt bekommt)
Ich hab ein HTML Programm geschrieben, welches mir bei jedem Akku sagt, wann eine Wartung nötig ist. Dabei habe ich 2 Monate bei NiCd und 4 Monate bei NiMH Akkus. Etwa die gleiche vorgehensweise bei Handfunkgeräten. Die soll ich laut meinem Programm alle 3 Monate testen ;-) (alles variabel einstellbar).
Alle Reparaturen und Wartungen können und werden bei FuG und DME nachgehalten. Sollte also mal wieder ein spezieller Melder zur Reparatur müssen (wenns etwas ist was ich nicht selber hinbekomme, gehen die weg), kann kontrolliert werden, inwiefern es noch wirtschaftlich ist, diesen zu reparieren. Gleiches gilt für Funkgeräte.
Dann ist eine Personalverwaltung implementiert, um Melder Personen zuzuordnen. Es wird auch nachgehalten, falls Melder mal getauscht werden, welche Vorbesitzer es alle gibt.
Programmieren der Melder wird bei uns auch im Hause gemacht. Da haben wir Lizenzen für die Hurricane's, Patron's und Boss'. Hier wiederrum wird auch jede programmierte Schleife in meinem HTML Programm nachgehalten.
-
Jetzt kürzlich habe ich all mein bestelltes Werkzeug und das zweite ALC 8500 bekommen. Da ist es sehr hilfreich, wenn man in einer Kommune wohnt und tätig ist, wo Geld nicht das Problem ist, man "nur" erklären muss, dass das Gerät/Werkzeug wirklich benötigt wird...
Alles in allem, sehr viel ehrenamtliche Arbeit, die man neben den Übungsdiensten und Einsätzen macht.
Gruß
Timo.
P.S.: Was mich zur Zeit noch riesig ärgert ist das "PROG"-Problem bei den Hurricane DV300. Da wäre es echt nicht schlecht, wenn es eine andere Lösung als einschicken gibt... :-(
Nen bisschen Grütze unter der Mütze is immer was nütze...
Hallo,
bei uns ist es ähnlich wie bei euch.
Wir machen so weit alles selbst, nur Totalschäden werden außer Haus gegeben.
Muss aber zugeben, dass die Ausrüstung unserer Funkwerkstatt schon ne stattliche Summe gekostet hat. (Funkmessplatz, übrige Messtechnik, Werkzeug, Techn. Unterlagen, Programmiermöglichkeit und vor allem Ersatzteile,...)
Hier ist halt meiner Meinung nach abzuwägen, ob es mit Material allein getan ist und das Personal bereits verfügbar ist.
Wenn bei uns kein Personal vorhanden gewesen wäre, welches enstsprechende Kenntnisse und Erfahrung besitzt, hätten wir das auch nicht so "groß aufgezogen".
Wir sind 3 Mann, die sich darum kümmern und da gehen pro Woche ca. 4-5 Stunden nur für Instandsetzungen an FMEs und FUGs drauf. Ohne die Verwaltungsgeschichten, Planung von Ersatz-/Neubeschaffungen, Kommunikation mit der Verwaltung usw....
Gruß
Sebbel2
Sebastiand(..)funkmeldesystem.de
__________________________________________________ _______
„Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.“ (Murphy)
Das dürfte so ziemlich jeder feststellen, der heutzutage einen WasauchimmerfürGerätewartposten innehat und den auch vernünftig ausübt.
Daher würde ich es doch sehr seltsam finden, wenn meine Aufgabe als Funkgerätewart so etwas beinhalten würde: Das sollte doch ein jeder Feuerwehrangehöriger auf die Reihe kriegen.
Der Meinung bin ich auch. Jedoch wundere ich mich, trotz regelmäßiger Hinweise, wie oft ich HFuGs finde, bei denen der Kanal verstellt ist, die nicht korrekt in der Ladehalterung sitzen oder Hör-Sprechgarnituren lose sind. Am schönsten sind aber nicht gemeldete Defekte. Wenn man dann mal aus beruflichen oder privaten Gründen solche Kontrollen nicht zeitnah nach der/dem letzten Übung/Einsatz durchführen kann, kommt garantiert ein Einsatz dazwischen, bei dem dieser Umstand sofort auffällt. Dann wird umgehend die Befähigung des Gerätewartes in Frage gestellt (und nicht die des letzten Benutzers).
Meine Aufgaben entsprechen den bereits genannten. Kleinere Reparaturen und Melderprogrammierungen gehören auch dazu. Alles andere wird über Fachhändler/Hersteller oder die Gerätewarte der Kreisfeuerwehrzentrale abgewickelt.
Geändert von rundhauber (06.11.2009 um 12:12 Uhr) Grund: Rechtschreibung
MkG
Rundhauber
Tja, in wirklichkeit ist es aber doch so....
Gestern Abend, zur Übung der Jugendfeuerwehr (das mach ich auch noch ;-) ) im Gerätehaus gewesen und vernehme ein leises rauschen.
Sofort alle Fahrzeuge kontrolliert und siehe da, auf dem letzten FZG ist noch ein 2Meter an...
Es ist nun eben doch so, dass nicht alle Kameraden wissen was sie da tun. Anstatt das HFuG am Lautstärkeregler auszuschalten, wurde der Kanal verstellt, und das trotz aktivierter Tastensperre.
Alles in Allem muss ich trotzdem sagen, schadet es nicht, die Geräte regelmäßig zu prüfen.
Und soviel Zeit kostet das auch wieder nicht. Bei unseren 3 Fahrzeugen und 14 HFuG ist das ne Aktion von nichtmal 5 Minuten.
Und wenn anch nem Einsatz mal wieder nicht Status 2 gedrückt worden ist, klingelt so oder so irgendwann das Handy und die LST meckert ;-)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)