Ergebnis 1 bis 15 von 44

Thema: Funkgerätewart: Aufgaben

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von quichibo Beitrag anzeigen
    Alles in allem, sehr viel ehrenamtliche Arbeit, die man neben den Übungsdiensten und Einsätzen macht.
    Das dürfte so ziemlich jeder feststellen, der heutzutage einen WasauchimmerfürGerätewartposten innehat und den auch vernünftig ausübt.
    Daher würde ich es doch sehr seltsam finden, wenn meine Aufgabe als Funkgerätewart so etwas beinhalten würde:
    Zitat Zitat von goergi Beitrag anzeigen
    3. Kontrolle der FuG/HFuG nach jedem Einsatz/jeder Übung (Kanal, alles dran/fest, Zustand)
    Das sollte doch ein jeder Feuerwehrangehöriger auf die Reihe kriegen.

  2. #2
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Zitat Zitat von goergi Beitrag anzeigen
    ...
    3. Kontrolle der FuG/HFuG nach jedem Einsatz/jeder Übung (Kanal, alles dran/fest, Zustand)
    ...
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    ... Das sollte doch ein jeder Feuerwehrangehöriger auf die Reihe kriegen.
    Der Meinung bin ich auch. Jedoch wundere ich mich, trotz regelmäßiger Hinweise, wie oft ich HFuGs finde, bei denen der Kanal verstellt ist, die nicht korrekt in der Ladehalterung sitzen oder Hör-Sprechgarnituren lose sind. Am schönsten sind aber nicht gemeldete Defekte. Wenn man dann mal aus beruflichen oder privaten Gründen solche Kontrollen nicht zeitnah nach der/dem letzten Übung/Einsatz durchführen kann, kommt garantiert ein Einsatz dazwischen, bei dem dieser Umstand sofort auffällt. Dann wird umgehend die Befähigung des Gerätewartes in Frage gestellt (und nicht die des letzten Benutzers).

    Meine Aufgaben entsprechen den bereits genannten. Kleinere Reparaturen und Melderprogrammierungen gehören auch dazu. Alles andere wird über Fachhändler/Hersteller oder die Gerätewarte der Kreisfeuerwehrzentrale abgewickelt.
    Geändert von rundhauber (06.11.2009 um 12:12 Uhr) Grund: Rechtschreibung
    MkG
    Rundhauber

  3. #3
    Registriert seit
    02.12.2005
    Beiträge
    65
    Zitat Zitat von rundhauber Beitrag anzeigen
    Der Meinung bin ich auch. Jedoch wundere ich mich, trotz regelmäßiger Hinweise, wie oft ich HFuGs finde, bei denen der Kanal verstellt ist, die nicht korrekt in der Ladehalterung sitzen oder Hör-Sprechgarnituren lose sind.
    Tja, in wirklichkeit ist es aber doch so....

    Gestern Abend, zur Übung der Jugendfeuerwehr (das mach ich auch noch ;-) ) im Gerätehaus gewesen und vernehme ein leises rauschen.
    Sofort alle Fahrzeuge kontrolliert und siehe da, auf dem letzten FZG ist noch ein 2Meter an...
    Es ist nun eben doch so, dass nicht alle Kameraden wissen was sie da tun. Anstatt das HFuG am Lautstärkeregler auszuschalten, wurde der Kanal verstellt, und das trotz aktivierter Tastensperre.

    Alles in Allem muss ich trotzdem sagen, schadet es nicht, die Geräte regelmäßig zu prüfen.
    Und soviel Zeit kostet das auch wieder nicht. Bei unseren 3 Fahrzeugen und 14 HFuG ist das ne Aktion von nichtmal 5 Minuten.

    Und wenn anch nem Einsatz mal wieder nicht Status 2 gedrückt worden ist, klingelt so oder so irgendwann das Handy und die LST meckert ;-)

  4. #4
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Zitat Zitat von goergi Beitrag anzeigen
    Tja, in wirklichkeit ist es aber doch so....
    Hauptsache man kann wieder den Lieblingsspruch ablassen: "Wozu haben wir eigentlich Gerätewarte?" ;-)
    MkG
    Rundhauber

  5. #5
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von goergi Beitrag anzeigen
    Es ist nun eben doch so, dass nicht alle Kameraden wissen was sie da tun. Anstatt das HFuG am Lautstärkeregler auszuschalten, wurde der Kanal verstellt, und das trotz aktivierter Tastensperre.
    Passieren solche Dinge regelmäßig, würde mir der Passus unseres Feuerwehrgesetzes einfallen, wo irgendwo etwas wie "geistige Eignung" drinsteht.
    Richtige Bedienung eines 2m-HFuG sehe ich als Teil des kleinen Feuerwehr-Einmaleins an, genauso wie Schlauchgrößen unterscheiden können oder Helm richtig herum anziehen. ;-)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •