Hallo Forumgemeinde und Anwesende!
Nun steige ich das so halb & halb druch *g* Das System mag Vor- und Nachteile haben, die ich als ehemaliger Niedersachse noch nicht so ganz sehe bzw. verstehe. Aber das wird schon mit der Zeit.
Was mich allerdings immer noch verwirrt ist, diese letzte Ziffer als Nummerrierung der Fahrzeuge. Ich nehme da mal meine neue Heimat als Beispiel. Der Kreis wird mit der Ziffer "04" kenntlich gemacht. Soweit verständlich. Die folgenden Ziffern für die Typen sind auch verständlich. Eine entsprechnede List habe ich im Netz gefunden.
Nun teilt sich der Kreis hier in sechs Löschzüge auf, diese werden wiederrum durch verschiedene Löschgruppen gestellt. Da machne Löschgruppen die gleichen Fahrzeuge im Stall stehen haben, verstehe ich das ganze nun so. Siehe Beispiel:
Der Löschzug "Kernstadt" hat ein LF 16/12 was den Rufnamen 04/44/1 trägt. Die Löschgruppe XYZ-Dorf hat ebenfalls ein LF 16/12 das dann den Rufnamen 04/44/2 tragen muss/kann/wird (???) Habe ich das nun soweit richtig verstanden? Sorry wenn ich mich da ein bisschen "schwer von Begriff" stelle. Aber das System ist für mich halt "neu" und da muss ich erst mal mit anfreunden *g*
Das die FMS-Kennung nicht zum Funkrufnamen passen ist mir auch schon aufgefallen. Aber für solche Fälle gibt es ja Tool´s diese sowas umsetzen bzw. konvertieren.
Beim Rettungsdienst steige ich da soweit durch. Zumindest was meine neue Heimat angeht. Es sind halt weniger Fahrzeuge und diese sind auch nur durchnummeriert nach der Anzahl...
So viel erst mal dazu...