Ergebnis 1 bis 15 von 16

Thema: FRN NRW - Kennzeichnung Zuständigkeit?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Buschfunker Gast

    FRN NRW - Kennzeichnung Zuständigkeit?

    Hallo Forumgemeinde und Anwesende!

    Ich habe heute folgendes Anliegen. Und zwar geht es um das FMS-System in Nordrhein-Westfalen. Da ich neu zugezogen bin, steige ich da noch nicht so ganz durch.

    Mal angenommenes Beispiel: Ein RTW der Wache MusterStadt träger die FMS Kennung 99101234 (nur Bsp.) und hätte damit den Rufnamen 4/83/1. So, nun weiß ich ja schon mal das das Fahrzeug aus NRW kommt, dem DRK angehört und irgendwo im Kreis "TestKreis" rumfährt. Nun steht aber diese "4" im Rufnamen. Soweit ich weiß, ich das dann die Kennzeichnung für den Zuständigkeitsbereich. Wenn ich falsch liege bitte korrigieren *g*

    Soweit steige ich da durch. Wie sieht das ganze dann aber nun bei der Feuerwehr aus? Mal angenommen die Löschguppe XY hat das Fahrzeug 4/44/1. Die Nachbarwehr in der gleichen Stadt hat dann das selbe Fahrezug, also wieder x/44/1 (???) Irgendwie bin ich verwirrt. Es können doch nicht alle Löschgruppen aus einer Stadt und umliegenden Dörfern die gleiche Kennzeichnung für den Zuständigkeitsbereich haben oder?

    Kann mich in dieser Hinsicht bitte mal jemand aufklären, damit ich es als ehemaliger Niedersachse auch verstehe? *g*

  2. #2
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    848
    Zitat Zitat von Buschfunker Beitrag anzeigen
    Hallo Forumgemeinde und Anwesende!

    Ich habe heute folgendes Anliegen. Und zwar geht es um das FMS-System in Nordrhein-Westfalen. Da ich neu zugezogen bin, steige ich da noch nicht so ganz durch.

    Mal angenommenes Beispiel: Ein RTW der Wache MusterStadt träger die FMS Kennung 99101234 (nur Bsp.) und hätte damit den Rufnamen 4/83/1. So, nun weiß ich ja schon mal das das Fahrzeug aus NRW kommt, dem DRK angehört und irgendwo im Kreis "TestKreis" rumfährt. Nun steht aber diese "4" im Rufnamen. Soweit ich weiß, ich das dann die Kennzeichnung für den Zuständigkeitsbereich. Wenn ich falsch liege bitte korrigieren *g*

    Soweit steige ich da durch. Wie sieht das ganze dann aber nun bei der Feuerwehr aus? Mal angenommen die Löschguppe XY hat das Fahrzeug 4/44/1. Die Nachbarwehr in der gleichen Stadt hat dann das selbe Fahrezug, also wieder x/44/1 (???) Irgendwie bin ich verwirrt. Es können doch nicht alle Löschgruppen aus einer Stadt und umliegenden Dörfern die gleiche Kennzeichnung für den Zuständigkeitsbereich haben oder?

    Kann mich in dieser Hinsicht bitte mal jemand aufklären, damit ich es als ehemaliger Niedersachse auch verstehe? *g*
    Hallo,

    der Funkrufname in NRW setzt sich wie folgt zusammen:
    Standort
    Fahrzeugtyp
    Lfd.-Nr.

    Bsp.: 4-83-1
    4 => Standort (meistens Kommunem, bei Kreisfreien Städten Wachen, durchnumeriert meistens Alphabetisch
    83 => Fahrzeugtyp, hier ein RTW
    4 => 1. Fahrzeug in der Kommune oder Wache

    das heisst letztendlich, es kann z.B. 7x den x-83-1 geben, wobei man dann an der ersten Kennziffer den Stanort / Zugehörigkeit erkennen kann.

    Ich hoffe das war/ ist so verständlich.

    Mfg
    Chris

  3. #3
    Registriert seit
    10.08.2008
    Beiträge
    120
    Also wir haben das nach Wache sortiert. Die 4 steht für die wache im Ort bzw Landkreis die 44 seht fürs Fahrzeug und die 1 für die anzahl in der Wache. Da Die Kennung hier in NRW 6 stellig sind sieht die dann so aus 04-44-01 die nullen werden aber nicht gesagt. Laut Tabelle kann in einem Ort oder Landkreis bis zu 24 Wachen geben und in den Wachen können auch mehrere von einem stehen. Da durch sind in einem Ort oder Landkreis von einem Fahrzeug mehrere aber durch die Kennung zu unterscheiden zb 69000431 gleich 1-44-1 und 69001231 gleich 3-44-1 das ist der unterschied bei den Kennungen.


    Gruß André
    Mal gewinnt man,mal verlieren die anderen.

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.273
    Die letzte Stelle, wenn wir bei dem o.g. Beispiel bleiben, ist frei einsetzbar.

    Die einen nummerieren ihre Fahrzeuge durch:

    4/83/1 = 1. RTW Musterstadt
    4/83/2 = 2. RTW Musterstadt

    andere vor allem Feuerwehren benutzen die letzte Stelle als Ortsteil-Trenner:

    2/23/1 = TLF Testort Stadteil Musterhausen
    2/23/2 = TLF Testort Stadteil Münchhausen

    usw.

    Das kann in jedem Landkreis in NRW unterschiedlich sein.
    Grüße Chris

    Das Drama aller Zeiten hat eigentlich nur ein einziges Thema gehabt: die Unfähigkeit der Menschen, miteinander zu leben. Zitat von Gerhard Bronner

  5. #5
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Ob es überall in NRW so ist, weiß ich nicht, in vielen mir bekannten Kreisen besteht der Funkrufname aber aus insg. sechs Ziffern, was sich soweit ich weiß im FMS nicht so abbilden lässt, so dass sich diese FRN dann nicht eindeutig dekodieren lassen.

    Beispiel: Kreis mit 15 Kommunen:
    Florian Musterkreis AA-BB-XY

    AA steht hierbei für die Kommune im Kreis, in der Regel alphabetisch sortiert, oftmals mit der 1 für kreiseigene Fahrzeuge, also
    1 - Kreisfahrzeuge
    2 - Stadt A
    3 - Gemeinde B
    usw.
    15 - Stadt O
    16 - WF Chemie
    17 - WF Kraftwerk

    BB steht für den Fahrzeugtyp
    11 - ELW
    44 - LF 16/12
    83 - RTW

    Die dritte Teilzahl macht das Ganze jetzt kompliziert und bringt den Bruch ins System:
    X steht für den Standort in der Gemeinde, also z.B.
    1 - Hauptwache
    2 - Löschzug Stadmitte
    3 - Löschgruppe Kurzvormwald

    Y schließlich ist die laufende Nummerierung am Standort

    3-19-22 wäre also der zweite MTW am zweiten Standort (Stadtmitte) der zweiten (3 wegen der Kreisfahrzeuge) Kommune im Kreis (Gemeinde B).
    Dazu kommt noch, dass das X, sofern es gleich 1 ist, i.d.R. weggelassen wird:
    2-44-2 wäre damit das zweite LF 16/12 am ersten Standort (die 1 fehlt in der dritten Teilzahl) der Kommune Stadt A.

    Alle Klarheiten beseitigt? ;-)

  6. #6
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hi,

    eigendlich ist ja schon alles gesagt! Aber halt noch nicht von allen ;-)

    Aber im Ernst, ich will mal nur versuchen das oben gesagte eitwas zu "ordnen":

    Also der Funkrufname besteht aus 6 ziffern, wobei Nullen oft nicht gesprochen werden!
    Jeweils 2 Ziffern zusammen bilden ein Paar mit einer Bedeutung.

    Die führenden beiden Ziffern (also die 4 in deinem Beispiel) geben den Standort an.
    In Kreisfreien Städten ist das i.d.R. die Wachennummer.
    In Landkreisen die jeweilige Gemeinde, alphabetisch durchnummerriert.

    Die mittleren beiden Ziffern kennzeichnen den Fahrzeugtyp eindeutig!
    (Listen müssten sich im Netz finden lassen, beispiele siehe oben)

    die letzten Beiden Ziffern können wie oben geschrieben unterschiedliches bedeuten. Aber insgesamt ist das immer ein Unterscheidungsmerkmal gleicher Fahrzeuge...
    Hier bei mir in der Gegend ist das m.w. überall so geregelt das die TYPGLEICHEN Fahrzeuge der Stadt einfach durchnummeriert sind! Sogar wenn diese von unterschiedlichen Orgs. betrieben werden. (zb. die drei RTW der FW Florian Muster sind 03-83-01 bis 03, der RTW der Maltis dann 03-83-4...)

    Das es aber auch andere Verwendungen dafür gibt ist ja oben geschrieben...

    Ach ja, du schriebst:
    Zitat Zitat von BUSCHFUNKER
    Soweit steige ich da durch. Wie sieht das ganze dann aber nun bei der Feuerwehr aus? Mal angenommen die Löschguppe XY hat das Fahrzeug 4/44/1. Die Nachbarwehr in der gleichen Stadt hat dann das selbe Fahrezug, also wieder x/44/1 (???)
    In NRW gibt es immer nur EINE FEUERWEHR pro Stadt/Gemeinde. Nicht mehrere eigenständige Feuerwehren. Diese FW gliedert sich dann in Züge und in Gruppen (wie jeder THW OV halt auch). Der einzige Unterschied zum THW ist das nicht immer alle Züge an einem Standort sein müssen.

    So Aufteilungen wie Ortsteilwehr usw. mit Gesamtbrandmeister, Ortsbrandmeister, Löschgruppenführer und was es da alles an zwischenstufen gibt ist hier nicht vorgesehen.
    EIN Chef incl. Vertretung, dann die ZF (egal wo der Zug steht). Nichts dazwischen...
    Selbst wo es eine BF und eine FF gibt sind das organisatorisch nur verschiedene Züge einer FW!

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  7. #7
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von DG3YCS Beitrag anzeigen
    die letzten Beiden Ziffern können wie oben geschrieben unterschiedliches bedeuten. Aber insgesamt ist das immer ein Unterscheidungsmerkmal gleicher Fahrzeuge...
    Hier bei mir in der Gegend ist das m.w. überall so geregelt das die TYPGLEICHEN Fahrzeuge der Stadt einfach durchnummeriert sind! Sogar wenn diese von unterschiedlichen Orgs. betrieben werden. (zb. die drei RTW der FW Florian Muster sind 03-83-01 bis 03, der RTW der Maltis dann 03-83-4...)
    Das System finde ich besser als das von mir beschriebene, man müsste mal erforschen, ob es irgendwo in NRW damit Probleme geben könnte (mehr als 9 gleiche Fahrzeuge in einer Kommune geht damit ja nicht, könnte evtl. in großen kreisangehörigen Städten mit Standard-LF, MTW o.ä. eng werden?).
    Die Org-Bezeichnung benutzt ihr aber schon? Also Florian Muster 3-83-1 und dann Johannes Muster 3-83-4?

  8. #8
    Buschfunker Gast
    Hallo Forumgemeinde und Anwesende!

    Nun steige ich das so halb & halb druch *g* Das System mag Vor- und Nachteile haben, die ich als ehemaliger Niedersachse noch nicht so ganz sehe bzw. verstehe. Aber das wird schon mit der Zeit.

    Was mich allerdings immer noch verwirrt ist, diese letzte Ziffer als Nummerrierung der Fahrzeuge. Ich nehme da mal meine neue Heimat als Beispiel. Der Kreis wird mit der Ziffer "04" kenntlich gemacht. Soweit verständlich. Die folgenden Ziffern für die Typen sind auch verständlich. Eine entsprechnede List habe ich im Netz gefunden.

    Nun teilt sich der Kreis hier in sechs Löschzüge auf, diese werden wiederrum durch verschiedene Löschgruppen gestellt. Da machne Löschgruppen die gleichen Fahrzeuge im Stall stehen haben, verstehe ich das ganze nun so. Siehe Beispiel:

    Der Löschzug "Kernstadt" hat ein LF 16/12 was den Rufnamen 04/44/1 trägt. Die Löschgruppe XYZ-Dorf hat ebenfalls ein LF 16/12 das dann den Rufnamen 04/44/2 tragen muss/kann/wird (???) Habe ich das nun soweit richtig verstanden? Sorry wenn ich mich da ein bisschen "schwer von Begriff" stelle. Aber das System ist für mich halt "neu" und da muss ich erst mal mit anfreunden *g*

    Das die FMS-Kennung nicht zum Funkrufnamen passen ist mir auch schon aufgefallen. Aber für solche Fälle gibt es ja Tool´s diese sowas umsetzen bzw. konvertieren.

    Beim Rettungsdienst steige ich da soweit durch. Zumindest was meine neue Heimat angeht. Es sind halt weniger Fahrzeuge und diese sind auch nur durchnummeriert nach der Anzahl...

    So viel erst mal dazu...
    Geändert von Buschfunker (27.08.2009 um 12:07 Uhr) Grund: Rechtschreibung hinzugefügt

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •