Der Kreis wird in NRW durch das Florian Mettmann, Florian Siegen, Florian Kleve oder was auch immer kenntlich gemacht. Die 04 steht für die Kommune (Stadt, Gemeinde) innerhalb des Kreises, in NRW gibt es in jeder Kommune nur eine Feuerwehr (die aus mehrere Einheiten bestehen kann).
Das kann so sein, muss aber nicht.Der Löschzug "Kernstadt" hat ein LF 16/12 was den Rufnamen 04/44/1 trägt. Die Löschgruppe XYZ-Dorf hat ebenfalls ein LF 16/12 das dann den Rufnamen 04/44/2 tragen muss/kann/wird (???) Habe ich das nun soweit richtig verstanden?
Wenn man unbedingt den genauen Standort innerhalb der Kommune kennzeichnen möchte (wobei sich da für mich die Notwendigkeit nicht unbedingt ergibt), kann man wie gesagt das System mit der zweistelligen dritten Teilzahl nehmen.
Da wäre dann die 11 das erste Fahrzeug diesen Typs am ersten Standort, die 21 das ersten Fahrzeug dieses Typs am zweiten Standort usw.
Eben nicht, weil FMS soweit ich informiert bin keine FRN mit sechs Ziffern kann, wird im von mir beschriebenen System den Fahrzeugen für die Codierung ins FMS-Telegramm ein anderer FRN zugeordnet als der, der am Funk gesprochen wird.Das die FMS-Kennung nicht zum Funkrufnamen passen ist mir auch schon aufgefallen. Aber für solche Fälle gibt es ja Tool´s diese sowas umsetzen bzw. konvertieren.
In größeren Flächenlandkreisen wird es dann aber ggf. schnell mit der ersten Teilkennziffer problematisch, wenn du die separat für jeden Standort vergeben möchtest.Die Kennzeichnung für Bad Berleburg und den dazugehörigen Ortsteilen ist halt wie in den anderen Threads geschrieben die "04". Ich hätte nun eher daran gedacht, das jeder Löschzug oder jede Löschgruppe eine eigene Kennzeichnung bekommt. Also "04" für den Löschzug der Kernstadt und dann weiter aufsteigend für die Löschgruppen bzw. für die dann zusammengestellten Löschzüge.
Es würde die Sache nicht unbedingt einfacher machen, sich da Dutzende Ziffern merken zu müssen. Da finde ich es schon naheliegender sofort die Kommune erkennen zu können, der genaue Standort in der Kommune ist ja jetzt eher zweitrangig, zumal wenn es sich dann um etliche Klein(st)standorte mit je einem Fahrzeug handelt.
Ob der 9-42-3 jetzt aus A-Dorf oder aus B-Flecken fünf Kilometer weiter kommt ... Konkret für seinen Bereich kann man sich das ja merken, für alles was im größeren Maßstab läuft, ist diese Information verzichtbar.
Der Sinn dürfte der sein, für viele Ebenen verwertbare Informationen zu liefern, ohne zu sehr zu verwirren. Ich weiß, dass das ein TSF von der Feuerwehr Bad-Berleburg ist, das ist wichtig. Ob das jetzt von der einen Löschgruppe oder von der anderen ist ..Aber so scheint es hier nicht zu sein. Mir ist ein Fahrzeugfoto aufgefallen auf dem die Kennung 04/48/1 steht. Es handelt sich dann, laut gültiger Liste, um ein TSF-W mit der Zugehörigkeit "04" für Bad Berleburg. Die "1" steht dann für die Fahrzeuganzahl, behaupte ich mal (???)
Ich vermute nun einfach mal, dass die Fahrzeug nur nach Anzahl durchnummeriert sind. Denn iregendwie sehe ich da keinen wirklichen Sinn in dem System *hmpf*
Die Idee, den genauen Standort mit der ersten Teilkennzahl zu kennzeichnen, ist zwar nett, hat aber den Nachteil, dass dann im Beispiel der Stadt Bad Berleburg allein 18 Zahlen für diese eine Kommune draufgehen würden. Das Ganze dann für den gesamten Kreis - wer soll sich das merken können?