N´Abend aller seits.
Ich werde mal versuchen Licht ins Dunkel zu bringen, am Beispiel Kreis Wesel am linken Niederrhein. Die vordere Kennung, hier 1/XX/XX bis 14/XX/XX sind die Ortskenner der Gemeinden und Städte im Kreis in alphabetischer Reihenfolge sortiert. Wobei die 1 für Fahrzeuge des Kreises stehen wie, Reserve RTW, Reserve KTW ( die dann aber im Falle auf die Stadtkennung geprogt werden in der sie eingesetzt werden ) oder Führungsfahrzeuge oder Führungskräfte des Kreises wie ELW 2 ( 1/12/1 ), ELW1, Komandowagen, Kreisbrandmeister der BF oder der Kreisbereitschaftsleiter beim DRK ( 1/01/1 ). Die 2 an erster Stelle steht für die Gemeinde Alpen, die 3 für die Stadt Dinslaken usw. bis zur 14 für die Stadt Xanten. Als Beispiele, Florian Wesel 14/83/1 erster RTW der Stadt Xanten oder der Rotkreuz Wesel 2/85/2 zweiter KTW vom DRK Alpen. Zusätzlich sind sind noch 2 ansässige Chemiewerke mit Werkfeuerwehren, aufgrund ihrer Erfahrungen bei Gefahrstoffunfällen mit in die BOS aufgenommen worden. Die Solvay Werke in Rheinberg, hat den Ortskenner 15 an erster Stelle und die Sasol Werke in Moers mit dem Ortskenner 16. Bei den Feuerwehren unterscheiden sich noch die durchlaufenden Nummer ( letzte Stellen ). In der Stadt Moers gibt es 7 Löschzüge bzw. Löschgruppen. Fahrzeuge der BF haben nur die 1, besteht ein zweites Fahrzeug trägt dieses die 2. Beispiel 7/19/1 erstes MTW, wird ein zweites benötigt rückt der 7/19/2 aus. Bei der BF und FF z.B. Löschzug 1 Stadtmitte gibt es jeweils eine DLK 23/12. Die der BF hat die Kennung7/33/1 die der FF 7/33/21, d.h. alle Fahrzeuge vom Löschzug 1 haben am Ende eine 21er Nummer. Löschzug 2 hat 31er. Löschzug 3 hat 41er usw. bis Löschzug 7 mit 81er. Sollte in einem Löschzug zwei gleiche Fahrzeuge vorhanden sein, angenommen LZ 5 2 mal LF 8, bekäme das erste 7/41/61 und das zweite 7/41/62.
Ich hoffe dieses war einigermassen verständlich.
Gruß Peter
Mit dem Alarm nicht sparsam sein!