Hallo,

ich finde, die Sache bläht sich langsam zu sehr auf.

Bei uns geht das so:

Im RETTUNGSDIENST DISPONIERT die Leitstelle FAHRZEUGE nach
Straße -> Ort -> Anlaß ( Das ist noch eine überschaubare Anzahl an Fahrzeuge und entsprechend auch noch zu pflegen).

Im FEUERWEHRDIENST ALARMIERT die Leitstelle EINSATZEINHEITEN (ganze Feuerwehren oder Teile davon, aber keine einzelnen Fahrzeuge) nach den gleichen Kriterien. Die EINSATZEINHEIT entscheidet dann selbst, mit welchen Fahrzeuge sie ausrückt, die sich dann bei der Leitstelle zum Einsatz anmelden. Wird vor Ort erkannt, das die Kräfte nicht reichen, wird von der EINSATZEINHEIT bestimmt, was nachalarmiert werden muß und die Leitstelle dazu aufgefordert.

Man braucht also nicht für alles Vorschlagslisten, auch wird man nie den allerletzen Fall EDV-mäßig abwickeln können. Wie auch vorher schon geschrieben, bleibt auch immer das Wissen des Disponenten oder Einsatzleiters vor Ort gefragt.

Gruß Ralf