Hi Brause!
Jein. Also die Kasseler HLS waren sicher nicht in erster Linie für einen "Dammbruch" gedacht. Bis nach Kassel rein sind es ja auch ein paar Flusskilometer. Da wär vorher halb Nordhessen abgesoffen, bevor ein Tropfen Wasser in Kassel angekommen wäre. Die Kasseler HLS waren durchaus für den Kriegsfall, bzw. allgemein den Katastrophenfall vorgesehen. (Welcher dann auch den Dammbruch mit einbezieht, klar.)
In Kassel sind übrigens alle Standorte der Sirenen noch vorhanden, wenn auch einige mittlerweile auf elektronische Sirenen umgerüstet wurden. Die Technik der HLS ist eben alt. Bei den Kasseler Anlagen immerhin 44 Jahre, was verdammt viel ist für solch eine komplexe Technik.
Recht hast du, dass es rund um die Edertalsperre mehrere dieser HLS gab, die wirklich für einen Dammbruch gedacht waren. Insg. gab es allerdings nur vier Stück. Drei davon in der Gemeinde Edertal selbst (Hemfurth, Affoldern, Bergheim) und eine in Bad Wildungen (Wega).
Weiter ist dieses "Warnnetz" vor dem großen Dammbruch nicht ausgebaut worden. Zumindest mit HLS nicht. In den Orten gab es ja auch noch jede Menge "normale" Motorsirenen, die auch zur Warnung eingesetzt werden konnten.
Die Geschichte mit der Automatischen Auslösung bei Dammbruch kenne ich auch. Ob das wirklich so war, ist mir aber nicht bekannt.
Gruß Joachim