Ergebnis 1 bis 15 von 34

Thema: Hochleistungssirenen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989

    Hochleistungssirenen

    Hallo zusammen!

    Da das Thema Hochleistungssirenen hier im Forum noch gar nicht angesprochen wurde, möchte ich das hiermit tun. Ich glaube das doch viele von euch mit den HLS schonmal in Berührung gekommen sind, auch wenn euch das gar nicht so bewusst ist.

    Zum Thema (mal etwas ausschweifend):

    Nach dem WWII bzw. zu Anfang des Kalten Krieges wurde in Deutschland von der Politik dem Thema zivile Verteidigung und Luft-/Zivilschutz verstärktes Interesse zugeschrieben. Daraus entstand Mitte der 50er (u.A.) der Warndienst, dessen Aufgabe es war, die Bevölkerung im Falle eines Falles warnen zu können. Dafür wurde ein bundesweit flächendeckendes Warnnetz aufgebaut. Es wurden im Bundesgebiet 10 Warnämter verteilt und tausende von ABC-Messstellen und Zivilschutz-Sirenen installiert, welche per Draht (Telefonleitung) von den Warnämtern gesteuert werden konnten.

    Neben den "üblichen" Zivilschutz-Sirenen "E57" (wie man sie heute noch auf den Dächern hat) beauftragte der Bund die Firma "Pintsch Bamag" aus Butzbach (Hessen) mit der Entwicklung einer leistungsstarken, netzunabhängigen Hochleistungssirene. Die Entwicklung wurde 1960 beendet.

    Seit diesem Jahr wurde das Warnnetz der Bundesrepublik zusätzlich mit rund 500 Hochleistungssirenen ergänzt. Die meisten Standorte wurden dabei in Bayern errichtet. Ab 1967 (die Firma Pintsch Bamag ging pleite) übernahm die heute noch existierende Firma "Hörmann" die Weiterentwicklung, Montage und Wartung der Hochleistungssirenen.

    Die letzten Anlagen wurden Mitte der 80er aufgestellt. Nach Ende des Kalten Krieges war die Politik sich einig, dass es zu keinem weiteren Krieg mehr kommen würde und man ein Warnnetz nicht mehr benötigt. 1992 wurde deshalb das drahtgebundene Sirenennetz abgeschaltet und die Anlagen den Städten und Gemeinden zur Übernahme angeboten. Viele der Sirenen wurden in der Tat übernommen, aber nicht alle.

    In den Jahren bis 1997 erfolgte deshalb ein massiver Rückbau der Sirenen und auch die meisten Hochleistungssirenen wurden demontiert und verschrottet, bwz. der Mast als Mobilfunksendemast weitergenutzt. Nur noch eine Hand voll Anlagen sind heute noch tatsächlich im Einsatz (Köln, Kassel, Darmstadt), sterben aber nach und nach auch aus. Die Technik ist nach 30 Jahren einfach zu alt und zu störanfällig, die Kosten für die Wartung zu hoch.

    Zur Technik:

    Hochleistungssirenen heißen deshalb Hochleistungssirenen, weil sie eine hohe Leistung haben. Gut oder? ;-)

    Nein im Ernst. Eine Hochleistungssirene ersetzt bis zu 30 normale Motorsirenen "E57". In 2m Entfernung vom Sirenenkopf schaffen es die HLS auf rund 140db. Ihr Heulton ist in 10km Entfernung noch deutlich zu hören.

    Angetrieben werden die HLS von Druckluft, welche mit bis zu 16bar in den Sirenenkopf gedrückt wird. Dort sorgt ein kleiner Motor mit Rotor/Stator nach dem üblichen Sirenenprinzip für den Heulton. Die Druckluft stammt aus einem unterirdischen 6000 Liter fassenden Drucklufttank, welcher für 5 Minuten Dauersignal ausreicht. Gefüllt wird der Drucklufttank von einem Kompressor, der von einem Dieselmotor angetrieben wird. Zusammen mit einem Satz Batterien und dem Schaltschrank sind diese Teile ebenfalls in einem unterirdischen Maschinenbunker untergebracht. Alles in allem ist die Anlage somit netzunabhängig und kann überall platziert werden. Vom Standort aus geht dann eine Steuerleitung zum nächsten Gebäude mit einem Telefonanschluss. Dort wird die Verbindung zum Warnamt hergestellt und ein Störanzeigegerät informiert den Hausbesitzer (und Sirenenwart) über den Zustand der Sirene.

    Es gab ins. vier Generationen von Hochleistungssirenen. "Anlage 1" (ab 1962) und "Anlage 2" (ab 1964) von Pintsch Bamag und danach "F71" (ab 1968) und "HLS273" (ab 1974). Im Anhang mal ein paar Bilder der Sirenen.

    Weiterführendes:

    Jeder der sich für das Thema interessiert kann gerne mal die "einschlägigen" Seiten zum Thema HLS besuchen. Die da wären:

    http://www.hochleistungssirene.de
    http://www.zone-eins.de
    http://www.ig-wasi.de
    http://forum.ig-wasi.de

    Die "IG WaSi" (Interessengemeinschaft Warndienst und Sirenen) hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Datenbank der ehemaligen Standorte der HLS aufzubauen. Wer also irgend etwas zu dem Thema beitragen kann und weiß, wo sich eine HLS befindet oder befand, der meldet sich bitte bei mir!

    Danke und Gruß
    Joachim
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Anlage2.jpg 
Hits:	670 
Größe:	26,9 KB 
ID:	9701   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	F71.jpg 
Hits:	1060 
Größe:	56,5 KB 
ID:	9702   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	HLS273.jpg 
Hits:	619 
Größe:	39,2 KB 
ID:	9703  
    Geändert von MiThoTyN (28.02.2009 um 20:45 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Tzjoa,

    mehr als Danke sagen fällt mir ned ein.... garnicht so uninteressant!

  3. #3
    Registriert seit
    07.03.2007
    Beiträge
    29
    Hallo, hatte mich zu diesem Thema schonmal bei dir Gemeldet, und dir sogar schonmal Bilder zukommen lassen, würde mich mal interesieren was du noch alles über denn Standort 95213 Münchberg Bayern Rausgefunden hast.

    MFG Dominik
    Feuerwehr Münchberg

    www.ff-muenchberg.de

  4. #4
    Registriert seit
    27.05.2008
    Beiträge
    195
    Wie sieht das aus mit den Sirenen, die durch 5-Ton Folge und Sirenenton... Können diese Sirenen auch für den Kats-Schutz ausgelöst werden? Bei uns in der Stadt hat fast jede Einheit eine Sirene zusätzlich zur Melderalarmierung.

    Genaueres über den Oberbergischen Kreis im Thema Kats-Schutz Sirenen?

    Gruß
    RescueOberberg
    Gruß

    RescueOberberg

    Kontakt über PN, E-Mail oder ICQ

  5. #5
    Registriert seit
    19.02.2008
    Beiträge
    509
    Nix geht über die gute alte E57 und/oder DS-977 :-D

    Hier in der Gegend (Altkreis Kamenz) ist mir nichts bekannt, dass es sowas gibt.

  6. #6
    Registriert seit
    25.01.2009
    Beiträge
    150
    @RescueOberberg: grundsätzlich geht das schon, dass über 5-Tonfolge und entsprechendem Doppelton nicht nur Feueralarm, sondern auch Zivilschutzalarm o.ä. ausgelöst wird. Das Problem dabei ist allerdings, dass viele Fernwirkempfänger das nicht (mehr) auswerten. Bei uns gibts zwar noch in fast jedem Ort mind. eine Sirene (meist E57), aber ca. 80% davon können nur den Feueralarm auswerten. Es laufen jedoch Bestrebungen das wieder zu ändern. Tlw. wurden in jüngster Zeit sogar neue (elektronische) Sirenen aufgestellt, die wieder das volle Programm drauf haben.

    Ich finde diese neuen Sirenen von der Wirksamkeit her übrigens auch ziemlich beeindruckend. Die neu aufgestellte hört man ohne Weiteres in 5km Umkreis; bei unserer E57 muss man froh sein, wenn man überhaupt davon wach wird - ist leider äußerst unglücklich platziert.

  7. #7
    WRT10/1 Gast
    Hallo,

    bei mir steht eine ums Eck, ca. 35km die noch in Betrieb ist. Hab mir die mal angehört, ist echt Übel laut.

    Auch hatte ich die Möglichkeit in die Technik zu schauen, da ich bei einem Mobilfunker arbeite und wir unseren Strom von da abgezweigt haben für einen Sender. Echt super alte Technik da drinnen, die hat es in sich.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •