31 Ortswehren mit ca. 900 aktiven FFlern.
Der Stadt-Kleiderwart (StKW) ist NICHT angestellt sondern macht das ehrenamtlich gegen eine sehr kleine Aufwandentschädigung und gibt am Jahresanfang eine Terminliste raus (ca 1x pro Monat für FF/ alle 2 Monate für JF).

Klamotten werden nach Zahl der Anmeldungen für den Grundlehrgang und zusätzlich etwas als Tauschreserve nach Erfahrung bestellt und eingelagert. Wer was tauschen will, muss die alten Klamotten gereinigt (Bon von der Reinigung!) abgeben.

Neueinkleidungen nur nach Ankündigung durch den jeweiligen OrtsBM. Ab ca. Beginn des GL fast keine Klamotten mehr zu bekommen, höchstens sehr alte, die sonst keiner will. Evtl. gibt es, wenn man sich mit dem Kleiderwart sehr gut stellt, einen Gutschein für einen Ausrüster in der Nachbarstadt. Da der StKW Mitglied des Schwerpunkt ist, bekommen diese Mitglieder natürlich schon als Neueinsteiger komplette Ausrüstung incl. 2 Jacken, Gummi und Lederstiefel, 2 paar Handschuhe und Helmvisier. Die anderen haben teilweise sogar als AGT keine Neue Jacke oder Hose, sondern laufe immernoch mit der "guten" Baumwolle rum.
Organisatorisch läuft alles über PC-Akten, die alten Kleiderkarten, die jeder hatte wurden vor Jahren (mit dem Umzug der Kleiderkammer in das Haus des Schwerpunktes) abgeschafft.