Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Wer von euch betreibt eine zentrale Kleiderkammer?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Interessieren dich nur KK bis 260 FFler? Hätte da noch eine Stadt anzubieten, die 31 Ortswehren hat und diese mit einem Kleiderwart zentral versorgt....
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  2. #2
    Registriert seit
    14.04.2007
    Beiträge
    86
    das klingt interessant.
    Gibt mal die Infos... Danke

  3. #3
    Registriert seit
    06.06.2007
    Beiträge
    376
    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    Interessieren dich nur KK bis 260 FFler? Hätte da noch eine Stadt anzubieten, die 31 Ortswehren hat und diese mit einem Kleiderwart zentral versorgt....
    zwar off: aber 31 wehren mit 260 leuten? ergibt für mich nicht mehr wie 8/9 leute pro einheit??????

    und wenn es wirklich 31 wehren mit sag ich mal fast 600 fflern sind, dann würd ich behaupten hat der EINE Kleiderwart aber ne volle stelle und sonst NICHTS zu tun ;-)
    Ein Mann ruft den Wetterdienst an und sagt: „Ich wollte Ihnen nur mitteilen, dass die Feuerwehr gerade Ihre leichte Bewölkung aus meinem Keller pumpt"

  4. #4
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Les Dir den Beitrag doch noch mal genau durch.

    sinngemäß: Sucht Ihr nur Kleiderkammern bis 260 Leute? Wenn es auch mehr sein dürfen, habe wir hier ein System mit 31 Ortswehren und damit auch deutlich mehr FWlern.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  5. #5
    Elster Gast
    Bei uns wird eine zentrale Kleiderkammer von der Hauptfeuerwache (FF) betrieben, für 350-400 Aktive. Ausgabe durch die hauptamtlichen Kräfte.

  6. #6
    Registriert seit
    06.06.2007
    Beiträge
    376
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht Beitrag anzeigen
    Les Dir den Beitrag doch noch mal genau durch.
    ich entschuldige mich in aller öffentlichkeit und stell mich in die ecke *hups*
    Ein Mann ruft den Wetterdienst an und sagt: „Ich wollte Ihnen nur mitteilen, dass die Feuerwehr gerade Ihre leichte Bewölkung aus meinem Keller pumpt"

  7. #7
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    31 Ortswehren mit ca. 900 aktiven FFlern.
    Der Stadt-Kleiderwart (StKW) ist NICHT angestellt sondern macht das ehrenamtlich gegen eine sehr kleine Aufwandentschädigung und gibt am Jahresanfang eine Terminliste raus (ca 1x pro Monat für FF/ alle 2 Monate für JF).

    Klamotten werden nach Zahl der Anmeldungen für den Grundlehrgang und zusätzlich etwas als Tauschreserve nach Erfahrung bestellt und eingelagert. Wer was tauschen will, muss die alten Klamotten gereinigt (Bon von der Reinigung!) abgeben.

    Neueinkleidungen nur nach Ankündigung durch den jeweiligen OrtsBM. Ab ca. Beginn des GL fast keine Klamotten mehr zu bekommen, höchstens sehr alte, die sonst keiner will. Evtl. gibt es, wenn man sich mit dem Kleiderwart sehr gut stellt, einen Gutschein für einen Ausrüster in der Nachbarstadt. Da der StKW Mitglied des Schwerpunkt ist, bekommen diese Mitglieder natürlich schon als Neueinsteiger komplette Ausrüstung incl. 2 Jacken, Gummi und Lederstiefel, 2 paar Handschuhe und Helmvisier. Die anderen haben teilweise sogar als AGT keine Neue Jacke oder Hose, sondern laufe immernoch mit der "guten" Baumwolle rum.
    Organisatorisch läuft alles über PC-Akten, die alten Kleiderkarten, die jeder hatte wurden vor Jahren (mit dem Umzug der Kleiderkammer in das Haus des Schwerpunktes) abgeschafft.
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  8. #8
    Registriert seit
    01.07.2003
    Beiträge
    2.550
    Der hauptamtliche Gerätewart ist zugleich Kleiderwart! Verwaltet werden hier Einsatz- und Dienstkleidung für ca 300 im Gemeindegebiet (Stützpunktfeuerwehr mit Aussengruppen) beschäftigte Feuerwehrler! Verwaltet wird das ganze in einer Datenbank!
    Ich nehme Diazepam gegen Durchfall! Das hilft zwar nicht gegen Durchfall, aber ich rege mich nicht mehr so auf, wenn ich ins Bett scheiße!

  9. #9
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604

    Wir haben 26 Löschgruppen, 2 Kleiderkammern

    Bei uns haben wir eine Kleiderkammer für die JF, die wird von 3 Aktiven unterschiedlicher Wehren geleitet, die in ein Jahresbuget haben, und davon Kleidung in den gängisten Größen vorhalten,prüfen, ersetzen sollen. Die bestellen und verwalten in Eigenregie, was dann von dem Leiter der Jugenfeuerwehr genehmigt/kontrolliert werden muss.

    Die Kleiderkammer der Aktiven hält Kleidung nur in begrenzter Stückzahl, und in den gängisten größen vor, da die Löschgruppenführer 3x im Jahr, eine Personen-bezogene Kleidungsbedarfsliste schreiben müssen/sollen/können.
    Dann kommt ein Vertreter mit Musterkleidung zum anprobieren, und die Kleidung wird dann Personen-bezogen bestellt , und es gibt dann,an einem Abend eine Kleiderausgabe.
    Die Kleiderkammer wird von einem Kameraden geleitet, der am städtischen Bauhof beschäftigt ist, und unser Wehrführer ist jedesmal mit dabei, und hält ein Wachsammes Auge auf die Bestellung, damit das nicht ausartet.

    Der die Kleiderkammer leitet, hat ne Liste aller Aktiven, und notiert dann, wer, wann, was, bekommen hat,und zur Kontrolle dass sich Leute zu hause kein Wäschelager aufbauen.
    Der Zeitaufwand für Ihn beträgt ca., 1,0 std. im Monat. Er schreibt die Listen, und wenn die bestellte Kleidung kommt, sortiert er die für die einzelnen Löschgruppen vor.

    Das System ist zwar etwas aufwändiger, aber hat auch den Vorteil, das nicht unnötig Kleidung gebunkert werden muß, und der Personalaufwand relativ gering ist.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •