Wir haben eine Kleiderkammer für eine Feuerwehr mit fünf Untereinheiten (drei Löschzüge an drei Standorten, Jugendfeuerwehr, Ehrenabteilung) mit insgesamt ca. 150 Feuerwehrangehörigen. Die Kleiderkammer ist zentral im Gerätehaus der größten Einheit untergebracht, von allen Ausrüstungsgegenständen (PSA und Dienstkleidung) ist eigentlich immer etwas in den gängigen Größen vorrätig, alles andere wird bedarfsgerecht bestellt.
Das Ganze stellt sich als ein Raum mit Schreibtisch, Kleiderstangen und Regalen dar.
Die JF hat einen eigenen Lagerraum für die Kleidung, da dort aufgrund des Wachstums häufiger mal getauscht werden muss (generell einmal im Jahr "Kleidertauschbörse" und ansonsten bei Bedarf). Beschaffung erfolgt aber auch zentral.
Die Einkleidung findet an einem mit dem Kleiderwart abzusprechendem Termin statt, Tausch etc. dann auch. Meistens ruft man ihn an und klärt das dann beim nächsten Dienst, manchmal wird auch direkt nach einem Einsatz getauscht. Für jeden FA wird eine Karte in einer Kartei geführt, was er wann in welcher Größe bekommen hat.
Das war's eigentlich schon, alles in allem recht unspektakulär