Hallo zusammen,
wer von euch betreibt eine zentrale Kleiderkammer im Stadt-/Gemeindegebiet mit mehreren Feuerwehren mit bis zu 260 aktiven Feuerwehrdienstleistenden?
Wie ist das organisiert und aufgebaut?
Mfg Woodstock
Hallo zusammen,
wer von euch betreibt eine zentrale Kleiderkammer im Stadt-/Gemeindegebiet mit mehreren Feuerwehren mit bis zu 260 aktiven Feuerwehrdienstleistenden?
Wie ist das organisiert und aufgebaut?
Mfg Woodstock
Bei uns wird die Kleiderkammer von der BF betrieben. Dort wird alles zentral gelagert usw.
Auch solche Sachen wie die Hemden der Ausgeuniform werden dort zentral beschafft. Dadurch sinken die Preise doch erheblich.
Organisation: Zwei (bin mir nicht sicher ob es immer noch nur zwei sind und nicht schon bisschen mehr) Leute haben da den Hut auf was Bestellungen usw. betrifft. Jeder hat seine "Bekleidungskarte" auf der vermerkt ist, was er wann erhalten hat in welcher Größe usw. Wenn man einen "Umtausch" hat dann geht man dorthin, nimmt seine "alten" Klamotten mit, die kann man dort dann gleich zum Reinigen abgeben und dann bekommst neue.
Ausgeuniform wird dort ebenfalls ausgegegeben. Von den gängisten Größen habens eigentlich immer was da. Allerdings sollen grad für Diensthemden Anfang des Jahres eine "Vorplanung" abgegeben werden, dass die Leut wissen wie viel sie erstmal bestellen müssen. Sondergrößen glaub ich nur nach Bestellung.
Ebenfalls werden dort kleinere Reperaturen durchgeführt und Anpfiffe bei unsachgemäßer Verwendung verteilt.
Die Kleiderkammer hat zu festen Terminen geöffnet. Größere Gruppen nur nach Voranmeldung.
Wir haben eine Kleiderkammer für eine Feuerwehr mit fünf Untereinheiten (drei Löschzüge an drei Standorten, Jugendfeuerwehr, Ehrenabteilung) mit insgesamt ca. 150 Feuerwehrangehörigen. Die Kleiderkammer ist zentral im Gerätehaus der größten Einheit untergebracht, von allen Ausrüstungsgegenständen (PSA und Dienstkleidung) ist eigentlich immer etwas in den gängigen Größen vorrätig, alles andere wird bedarfsgerecht bestellt.
Das Ganze stellt sich als ein Raum mit Schreibtisch, Kleiderstangen und Regalen dar.
Die JF hat einen eigenen Lagerraum für die Kleidung, da dort aufgrund des Wachstums häufiger mal getauscht werden muss (generell einmal im Jahr "Kleidertauschbörse" und ansonsten bei Bedarf). Beschaffung erfolgt aber auch zentral.
Die Einkleidung findet an einem mit dem Kleiderwart abzusprechendem Termin statt, Tausch etc. dann auch. Meistens ruft man ihn an und klärt das dann beim nächsten Dienst, manchmal wird auch direkt nach einem Einsatz getauscht. Für jeden FA wird eine Karte in einer Kartei geführt, was er wann in welcher Größe bekommen hat.
Das war's eigentlich schon, alles in allem recht unspektakulär
Interessieren dich nur KK bis 260 FFler? Hätte da noch eine Stadt anzubieten, die 31 Ortswehren hat und diese mit einem Kleiderwart zentral versorgt....
Mit freundlichem Gruß
AkkonHaLand, Moderator
das klingt interessant.
Gibt mal die Infos... Danke
Ein Mann ruft den Wetterdienst an und sagt: „Ich wollte Ihnen nur mitteilen, dass die Feuerwehr gerade Ihre leichte Bewölkung aus meinem Keller pumpt"
Les Dir den Beitrag doch noch mal genau durch.
sinngemäß: Sucht Ihr nur Kleiderkammern bis 260 Leute? Wenn es auch mehr sein dürfen, habe wir hier ein System mit 31 Ortswehren und damit auch deutlich mehr FWlern.
Gruß, Mr. Blaulicht
Bei uns wird eine zentrale Kleiderkammer von der Hauptfeuerwache (FF) betrieben, für 350-400 Aktive. Ausgabe durch die hauptamtlichen Kräfte.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)