Ergebnis 1 bis 15 von 31

Thema: Frage zur Programierung eines resQpoc

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    131
    Na dann willkommen im Club, lieber Micha! Hat nicht irgend jemand eine Idee was ggf. in unseren PC falsch eingestellt sein könnte? Oder anders gefragt: Was kann den Datenaustausch mit dem Programmiergerät/Melder und der LPT: Schnittstelle stören?
    Mit kameradschaftlichen Grüßen
    Mederano

    "Unsere Arbeit ist niemals so dringend oder wichtig, daß wir uns nicht die Zeit nehmen können, sie sicher zu tun!"

  2. #2
    Registriert seit
    26.02.2008
    Beiträge
    232

    AW

    Bei mir kam die Antwort, wo haben Sie denn eine Batterie angeklemmt bzw "ich kann Ihnen nicht sagen ob die PSW unter ME läuft" aja ich habe dann mal den Strom über USB angeschlossen, das selbe Spiel, die Software kann starten weil ja ne Verbindung da ist aber nix mit auslesen oder proggen.

  3. #3
    Registriert seit
    30.03.2008
    Beiträge
    19
    Oder kann sich einer mal Auten der es geschafft hat einen Melder zu Programieren. Also wir reden vom resQpoc Motorola Melder mach ich alle^^

    lg Max

  4. #4
    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    131
    @zinkenmann

    Kannst Du mal posten was Du in der Programmiersoftware ggf. an Einstellungen gemacht hast? Vielleicht habe ich / haben wir ja auch nur einen groben Denkfehler ...
    Mit kameradschaftlichen Grüßen
    Mederano

    "Unsere Arbeit ist niemals so dringend oder wichtig, daß wir uns nicht die Zeit nehmen können, sie sicher zu tun!"

  5. #5
    Registriert seit
    30.03.2008
    Beiträge
    19
    Bin nur gerad aufm sprung im Netz. Ja mache ich dieses WE noch fertig und stell ich rein, vielleicht habt ihr ja mehr Glück. Aber ohne ,dass ich die Hoffnung zu nichte machen will... bei mit lag es auch nicht darn bzw ging nicht.

    lg Max

  6. #6
    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    131
    Ich für meinen Teil habe heute festgestellt daß offenbar einer der Kontakte am Programmiergerät defekt ist. Ich schicke daß Teil mal ein, dann sehen wir weiter! Vielleicht lag es ja daran. Ich werde demnächst Bericht erstatten. *g*
    Mit kameradschaftlichen Grüßen
    Mederano

    "Unsere Arbeit ist niemals so dringend oder wichtig, daß wir uns nicht die Zeit nehmen können, sie sicher zu tun!"

  7. #7
    Registriert seit
    30.03.2008
    Beiträge
    19
    Sorry das es am WE nicht ganz geklappt hat hatte Notdienst *grml*


    Einstellungen in der Melder Programmier- Software:

    - Passwort: 0000
    - Auto: 0000
    - I/O Port LPT1 (387h)

    Mehr Parameter sind ja nicht vorhanden die relevant währen um zwischen Pager und Programmer zu kommunizieren.

    In Windows:

    …/Systemsteuerung /System/ Hardware/ Gerätemanager/ Anschlüsse (COM & LPT) = Eigenschaften LPT1

    Plug& Play aktiviert
    LPT Anschlussnummer (LPT1)
    Ressourcen Automatisch konfigurieren

    BIOS:

    im Bios muss die LPT Schnittstelle auf EEP/ECP oder auf Bidirektional stehen (je nach BIOS gibt es die beiden Möglichkeiten)


    Mit diesen Einstellungen sollte der Programmiervorgang laut aussagen einer Funkwerkstatt funktionieren.

    Was mich angeht habe ich mit allen möglichen Kombinationen gearbeitet und keinen erfolg gehabt vielleicht liegt es ja nur an der vorhandenen Hardware.


    @ Mederano

    Ja den Gedanken hatte ich auch da diese Pinne nicht den stabilsten Eindruck machen.
    Aber ich habe von meiner Funkwerkstatt dazu auch nur folgendes zu hören bekommen:

    „Da diese Programmer doch etwas einfacher in der Bauweise sind, sollten sie immer darauf achten, das die PINs sehr gut und fest auf die Platine gedrückt werden.“

    Also die „Qualität“ des Programmer ist wohl schon bekannt.

    Meiner ist auch noch nicht zurück werde mich dann wieder melden wenn es was neues gibt.


    Lg Max

  8. #8
    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    131
    Zitat Zitat von zinkenman Beitrag anzeigen
    Da diese Programmer doch etwas einfacher in der Bauweise sind, sollten sie immer darauf achten, das die PINs sehr gut und fest auf die Platine gedrückt werden.“
    Was genau bedeutet daß? Da die PINs ja gefedert sind ... Muß man sie dann bis zum Anschlag reindrücken? Oder nur zur Hälfte oder wie? Fragen über Fragen und wir sind noch kein Stück weiter. *grummel*
    Mit kameradschaftlichen Grüßen
    Mederano

    "Unsere Arbeit ist niemals so dringend oder wichtig, daß wir uns nicht die Zeit nehmen können, sie sicher zu tun!"

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •