Zitat Zitat von kunsti Beitrag anzeigen
Was ich persönlich s......e finde, ist großartig von Normen abzuweichen. Die Leute die diese Normen geschaffen haben wissen schon was sie da tun. Man sollte also nicht aus 1600l Wasser im LF20/16 plötzlich 2500 oder noch mehr machen. Das hat schon seinen Grund, auch wenn viele sehr schlaue Feuerwehrmänner anderer Meinung sind.
Größer, schwerer, besser...
Wie Astra12 bereits sagte, sagt die Norm aus das MIN. 1600l auf dem Fahrzeug sein müssen.

Das Heißt noch lange nicht, dass man mehr drauf packen muss.

Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
Der Unterschied zwischen LF und HLF 20/16 liegt in wesentlich mehr als im hydr. Rettungsgerät. Allerdings kann man meiner Meinung nach auch im Rahmen der Norm das LF für die TH sehr gut ertüchtigen, ohne daraus direkt ein HLF zu machen. Insofern ist ein gut geplantes LF 20/16 (ohne H) durchaus eine interessante Option, als Nachfolger des LF 16/12 sozusagen.


Naja, das würde ich jetzt nicht unbedingt so in den Vordergrund stellen. Ich weiß nicht, wie es anderswo aussah und aussieht, aber am Niederrhein war und ist das TLF 16/25 (mit Tendenz zum LF 16/12) der Erstangreifer schlechthin (gewesen), obwohl das Fahrzeug dafür seitens der Norm nie gedacht war. Von diesem Konzept kommt man erst langsam weg.


Das würde ich sehr skeptisch sehen, gerade beim häfig anzutreffenden Erstangreifer TLF 16/25 reicht als Ersatz durchaus der 1600l-Tank des LF. Die 900l mehr geben (eigene Erfahrung, wie haben auch ein TLF 16/25 als Erstangreifer ...) selten den Ausschlag. Anderswo fährt für die gleichen Aufgaben ein LF 16/12 und es geht auch.

Insofern ist ein LF 20/16 (ohne H und ohne größeren Wassertank, dafür ggf. mit TH-Zusatzbeladung im Rahmen der Möglichkeiten der Norm) die logische Fortsetzung des Erstangreifer-TLF 16/15, das ja dann doch eh immer mehr LF 16/12 mit aufgeblasenem Tank war.
Ich wollte mit meinen Aussagen darauf hinweisen, dass ein 10/6 sehr schnell an seine Gewichtsresevergrenze (komisches Wort, gibt es das überhaupt? ) kommen kann.

Es muss ja nicht sofort 2500l oder mehr vorhanden sein. 1600l reichen in einem "normalen" Löschangriff völlig aus. Genau so, wie bei einem VU um den Brandschutz sicherzustellen.

Nur wie gesagt, es muss ja einen Grund dafür geben, dass ein TLF 16/25 beschafft wurde und kein LF16/12 o.ä. Und da fallen mir nur die 2400l ein, die auf dem Fahrzeug vorhanden sind. Und die brauche ich eigentlich nur dann, wenn ich eine etwas größere Zeit (die natürlich nur 2-5 min betragen kann) überbrücken muss. z.B. BAB, ländliche Gegenden o.ä.

Warum kein H wenn du TH-Sachen drauf packst. Nur damit keine Winde an das Fahrzeug kommt ? Der festeingebauten Lichtmast und Stromerzeuge wird auch auf dem LF mit drauf sein.

Zitat Zitat von Superyoshi Beitrag anzeigen
Da muss ich Florian_Feuerbaer zustimmen .
Ein LF 10/6 mit TS 16/8 , ordentlich B-Schläuchen und evtl. noch als "Zusatzbeladung" eine etwas umfangreichere Lichttechnik (Mehr als 2 Strahler , 1 Stativ und 1 Brücke) .
Ein LF 16-TS mit einem HLF 20/16 zu ersetzen finde ich ein bisschen zu viel des guten :)
Wenn du eine TS 8/8 (190kg), ordnentlich B-Schläuche und Lichttechnik auf das Fahrzeug verlasten willst wird du zum einen schnell an die Grenze der Gewichtsreserve kommen und Zusätzlich noch Platzprobleme bekommen.

Und erst die TS rausnehmen bevor du Licht aufbauen kannst, ist auch nicht praktikabel.

Zusätzlich brauchst du für mehr Licht auch einen passenden Stromerzeuger, der auch wieder bissl wiegt.

Und wenn dann noch TH-Mittel drauf sollen, platz das Fahrzeug aus allen nicht vorhandenen Nähten :D