Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 28

Thema: Gründe für ein HLF 20/16

  1. #1
    ketamin Gast

    Gründe für ein HLF 20/16

    Hallo,

    bräuchte mal eure Hilfe, und zwar: ich suche gründe die für ein HLF sprechen.

    unser momentaner Fuhrpark: MZF, LF 16/12, LF 20/16, LF 16TS, DLK 23/12, VLKW

    für das LF 16TS soll in den nächsten 2 bis 3 Jahren eine Ersatzbeschaffung her


    die bisherigen gründe die mir eingefallen sind: 3. Wasserführendes Fahrzeug(gut wegen BAB), Taktische Einheit, 4 PA's im Fahrzeug.


    wäre Euch wirklich dankbar wenn ihr mir noch paar gründe mitauflisten könnt..

    danke schon mal im vorraus

  2. #2
    Registriert seit
    29.11.2007
    Beiträge
    737
    Mal ehrlich, bei der Fahrzeugkonstellation ist ein HLF20/16 nicht gut sondern völliger Blödsinn!

    Ihr habt schon zwei große wasserführende Löschgruppenfahrzeuge. Viel besser als ein 3. dieser Fahrzeugkategorie wäre wieder ein Fahrzeug zur Wasserförderung, eben genau wie das LF16TS. Damit ist dir im Einsatzalltag wesentlich mehr geholfen.

  3. #3
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Tja, anderswo schaut man sich an, was man braucht, und überlegt dann, was man beschafft.
    Die Feuerwehr überlegt sich erst, was man haben will, und sucht dann Gründe, warum es unbedingt dieses Wunschfahrzeug sein muss...

    Wie sehen denn die Fuhrparks in euren Nachbarwehren aus? Link zur Wehr/ zur Stadt?

  4. #4
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Pro:
    - Feuerwehrauto
    - großes Feuerwehrauto
    - Wasser
    - viel Wasser
    - die Nachbarn haben bestimmt nicht so einen Fuhrpark

    Contra:
    - 14 Tonnen
    - mind. 300.000 Euro
    - LF 16/12 bereits vorhanden
    - HLF 20/16 ist IMHO in den meisten Fällen eh überzogen

    Was ist denn notwendig?

    Als Ersatz für ein LF 16-TS ist ein HLF denkbar ungeeignet und total übertrieben. Da tut es ein LF 10/6 mit entsprechender Zusatzbeladung (das hat auch eine Gruppe und vier PA an Bord).

    Mit den beiden vorhandenen LF habt ihr mindestens 2800l Wasser, wenn die nicht reichen, bringt auch das Wasser vom HLF nicht mehr viel, weil dann richtige TLF wesentlich besser geeignet sind.

    Eventuell muss das Fahrzeug auch gar nicht ersetzt werden? Oder durch etwas ganz anderes als ein LF? Um das vernünftig beurteilen zu können, sind die Informationen etwas spärlich.

  5. #5
    ketamin Gast
    was ich noch hinzufügen sollte: das 16/12 soll dann zum 16TS umgebaut werden

  6. #6
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Wie denn das?

  7. #7
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hallo!

    Wenn du die BAB als Einsatzobjekt angibst, dann könnte man auch über ein TLF 24/50 nachdenken.
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  8. #8
    Registriert seit
    26.04.2006
    Beiträge
    700
    Wenn ihr unbedingt ein wasserführendes Fahrzeug braucht , warum dann kein TLF 24/48 ?
    Genug Wasser .

    PS : Etienne war schneller *g*

  9. #9
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Was wieder die Frage aufwirft, was in der Nachbarschaft so steht.. (LF-WV und TLF vorhanden? Vllt würde dann auch ein RW Sinn machen, wenns in der Umgebung keinen gibt?)
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  10. #10
    ketamin Gast
    rw1 is bei uns auch in der wache, tlfs 7 stück im näheren umkreis

  11. #11
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Wie siehts mit SW aus?
    Und die Frage bleibt bislang offen: Welche Feuerwehr/ welcher Ort?

  12. #12
    Registriert seit
    29.11.2007
    Beiträge
    737
    Also offensichtlich seid ihr gut ausgestattet oder durch die Nachbarschaft versorgt.
    Ein weiteres großes wasserführendes Fahrzeug ist sicherlich Blödsinn.
    Wie sieht es denn mit Wasserförderungskomponenten bei euch und der näheren Umgebung aus.

    Wie will man ein LF16/12 zu einem LF16TS machen und selbe Schlauchmenge, TS usw unterbringen? Verstehe ich nicht.
    Aus meiner Sicht: LF16TS war da und dieses muss auch Ersatz beschafft werden. Nicht was anderes was es schon 18mal in 4km Umkreis gibt.

  13. #13
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Zitat Zitat von kunsti Beitrag anzeigen
    LF16TS war da und dieses muss auch Ersatz beschafft werden.
    Vielleicht etwas in der Art? http://d.jtruckenmueller.de/info/206ts/206ts.htm
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  14. #14
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von ketamin Beitrag anzeigen
    was ich noch hinzufügen sollte: das 16/12 soll dann zum 16TS umgebaut werden
    Wenn dann noch ein LF 20/16 vorhanden ist, muss man sich fragen, ob hinter den Beschaffungen eigentlich ein Gesamtkonzept steht. Hört sich alles ziemlich seltsam an.

  15. #15
    Registriert seit
    29.11.2007
    Beiträge
    737
    Ein TLF16/25 durch ein LF20/16 zu ersetzen halte ich für sinnvoll. Löschgruppe ist einfach elementare taktische Einheit für alle Einsätze. Damit kannst was arbeiten.
    Was ggf. auch ausreichen könnte wäre ein LF10/6 wobei dann Tank und Förderleistung deutlich reduziert würden aber in den aller meisten Fällen genau so ausreichend wäre. Und wenn mal nicht, dann gibt es ja noch Nachbarwehren.
    Wegen dem Rettungssatz würde ich mich nochmals fragen: Brauchen wir das wirklich? Kann nicht die Nachbarwehr selbes Gerät / NowHow genau so schnell (oder bisle langsamer reicht auch) vor Ort bringen? Gibt es wirklich viele VUs die eine Anschaffung rechtfertigen (alle 2 Jahre mal einer ist sicherlich i.d.R. zu wenig).
    Wenn man nämlich auf den Rettungssatz verzichtet hat man sehr schön Platz und Gewichtsreserven geschaffen die man anderweitig Nutzen kann.
    Geändert von kunsti (14.10.2008 um 22:12 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •