Zitat Zitat von Dove Beitrag anzeigen
Wenn die dort nen Rettungssatz drauf haben sollen, so handelt es sich ja schon um ein HLF20/16 und dort ist es deutlich besser ein 20/16 zu nehmen als ein 10/6, damit man genug Gewichtsreserven hat.
Der Unterschied zwischen LF und HLF 20/16 liegt in wesentlich mehr als im hydr. Rettungsgerät. Allerdings kann man meiner Meinung nach auch im Rahmen der Norm das LF für die TH sehr gut ertüchtigen, ohne daraus direkt ein HLF zu machen. Insofern ist ein gut geplantes LF 20/16 (ohne H) durchaus eine interessante Option, als Nachfolger des LF 16/12 sozusagen.

Dazu kommt noch, dass es eine Ersatzbeschaffung für ein TLF 16/25 ist. Das wurde ja aus einem bestimmten Grund "damals" angeschafft.
Naja, das würde ich jetzt nicht unbedingt so in den Vordergrund stellen. Ich weiß nicht, wie es anderswo aussah und aussieht, aber am Niederrhein war und ist das TLF 16/25 (mit Tendenz zum LF 16/12) der Erstangreifer schlechthin (gewesen), obwohl das Fahrzeug dafür seitens der Norm nie gedacht war. Von diesem Konzept kommt man erst langsam weg.

Besteht dieser Grund immer noch, so sollte man darauf achten, dass man wieder in die Richtung 2500l Wassertank kommt.
Das würde ich sehr skeptisch sehen, gerade beim häfig anzutreffenden Erstangreifer TLF 16/25 reicht als Ersatz durchaus der 1600l-Tank des LF. Die 900l mehr geben (eigene Erfahrung, wie haben auch ein TLF 16/25 als Erstangreifer ...) selten den Ausschlag. Anderswo fährt für die gleichen Aufgaben ein LF 16/12 und es geht auch.

Insofern ist ein LF 20/16 (ohne H und ohne größeren Wassertank, dafür ggf. mit TH-Zusatzbeladung im Rahmen der Möglichkeiten der Norm) die logische Fortsetzung des Erstangreifer-TLF 16/15, das ja dann doch eh immer mehr LF 16/12 mit aufgeblasenem Tank war.