Ergebnis 1 bis 15 von 19

Thema: Wechsellader statt Rüstwagen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Andreas 53/01 Beitrag anzeigen
    Hier ein Modellvariante aus Wiesbaden...hier muss selbst für einen Schraubendreher der Container abgesattelt werden.
    Nen Schraubendreher werden die damit aber kaum zum Einsatz bringen wollen. Die haben ihre HLF vernünftig ausgestattet, daneben einen VRW (ok, auch diskutabel, aber für den Schraubendreher wirds reichen), und eine Handvoll RW1 bei den FF-Einheiten.
    Da ist die Alarmschwelle für den TH-WLF sicher recht hoch, bzw. wird im Zusammenspiel mit dem Kran erfolgen.

  2. #2
    Registriert seit
    23.10.2007
    Beiträge
    95
    hey,

    danke für die vielen Antworten und Meinungen. Die meisten tendieren eher gegen einen Wechsellader.

    Aber habt ihr auch darüber nachgedacht, das nicht unbedingt der Wechsellader als erstes ausrückt sondern erst mal TLF und/oder LF rausfahren bevor das wlf rausfahren würde?? Dadurch hat man auch erst mal n bischen luft zwischen drin um die Lage zu klären und erste Einsatzmaßnahmen zu unternehmen so dass man nicht ganz vom WLF abhängig ist....

    mfg skyfire

  3. #3
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Was Aufstellung und Zeit zum Absatteln angeht, mag das vielleicht so sein (wobei der RW meistens schon recht zügig nach dem LF rausgeht).
    Was ändert das aber an den systemisch bedingten Problemen des AB-Systems bei kleinen und mittleren Feuerwehren? Hauptgrund für die Einführung eines solchen Systems wird ja vermutlich eine vermeintliche Einsparung sein.

  4. #4
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Hauptgrund für die Einführung eines solchen Systems wird ja vermutlich eine vermeintliche Einsparung sein.
    Diese "Einsparung" wird es nicht geben, wenn man sein "System" mit jeweils nur einem WLF und AB aufbaut. In dem Moment wird ein RW wieder die preislich niedrigere Variante sein.

  5. #5
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Diese "Einsparung" wird es nicht geben, wenn man sein "System" mit jeweils nur einem WLF und AB aufbaut. In dem Moment wird ein RW wieder die preislich niedrigere Variante sein.
    Deswegen das Wörtchen vermeintlich.

    Es kann sich rechnen, wenn man wirklich n Fahrgestelle sparen kann. Dazu braucht man dann aber eine entsprechende Anzahl von AB, die man nicht im ersten oder zweiten Abmarsch benötigt. Das wird im Regelfall erst bei großen (Berufs-)Feuerwehren der Fall sein.

  6. #6
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Das wird im Regelfall erst bei großen (Berufs-)Feuerwehren der Fall sein.
    Richtig. Und selbst unter den BF in Deutschland gibt es welche, die in ihren Fahrzeugkonzepten keine WLF berücksichtigen. Trotzdem sehen da erstaunlich häufig FF's einen Sinn drin.
    Vielleicht sind WLF's ja mittlerweile eine weitere Stufe auf der (sarkastisch) sog. "Potenzersatzskala"?

  7. #7
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    664
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Richtig. Und selbst unter den BF in Deutschland gibt es welche, die in ihren Fahrzeugkonzepten keine WLF berücksichtigen. Trotzdem sehen da erstaunlich häufig FF's einen Sinn drin.
    Vielleicht sind WLF's ja mittlerweile eine weitere Stufe auf der (sarkastisch) sog. "Potenzersatzskala"?
    Dafür gibt es ja auch den AB PUFF (Persönliche Unterkunft für Feuerwehrkräfte)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •