Ergebnis 1 bis 15 von 19

Thema: Wechsellader statt Rüstwagen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604
    Für eine Stadt mit kurzen Wegen, ist das ne tolle Sache, denn dann kann man Wechselbrücken:
    Umweltschutz, Man-v, Gewässerschutz, Atemschutz , usw.,machen.
    Aber in ländlichen Gegenden, ist das keine gute Sache, weil die Wege zu weit sind, und versuch mal mit nen Wechsellader an einen Bahndamm lang zufahren. Geschweige dann abzusetzen.
    Dann brauchst Du jede Menge Man-Power, die die Sachen ausräumen, und wenn du die Brocken erstmal 20-30m weit tragen musst,vergeht Dir schnell der Spaß.

    In unserer Nachbargemeinde haben se 4 Wechselbrücken,die äußerst selten benutzt werden, und in unserer Gemeinde werden HLF´s bevorzugt. Wir haben sogar extra für schwer zugängliche stellen wie Bahndämme ein LF 10/6 mit Schere-Spreizer.

    Also bleibt lieber bei einem RW als Fahrzeugvariante. Man ist dann einfach beweglicher, und unabhängiger

  2. #2
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von jumbo Beitrag anzeigen
    Für eine Stadt mit kurzen Wegen, ist das ne tolle Sache, denn dann kann man Wechselbrücken:
    Umweltschutz, Man-v, Gewässerschutz, Atemschutz , usw.,machen.
    Naja, ob man das so an kurzen Wegen festmachen kann?
    Ein relativ "einfacher" LKW-Unfall mit ABC-Lage bringt so ein System doch schon an die Grenzen, wenn man z. B. AB-Rüst, AB-Umweltschutz (ich vermute mal sowas die GW-G) und meinetwegen einen AB-Sonderlöschmittel, der ein TLF 24/50 ersetzt, parallel an der Einsatzstelle haben muss.
    (Jetzt kann man gedanklichen den Einsatz noch aufblasen und vor eine Schule verlegen ;) - AB-Atemschutz, AB-Einsatzleitung, AB-Dekon, AB-MANV).
    Mit einem WLF ist das System am Ende, auch wenn nur ein Kilometer zu fahren ist, das Auf- und Absatteln dauert ja. Zumal man vmtl. weder wenden noch an der Einsatzstelle vorbeifahren kann (z. B. Autobahn). Also bräuchte man mehrere WLF.

    Aber in ländlichen Gegenden, ist das keine gute Sache, weil die Wege zu weit sind, und versuch mal mit nen Wechsellader an einen Bahndamm lang zufahren. Geschweige dann abzusetzen.
    Dann brauchst Du jede Menge Man-Power, die die Sachen ausräumen, und wenn du die Brocken erstmal 20-30m weit tragen musst,vergeht Dir schnell der Spaß.
    Eben, wobei es solche Gegenden auch in vielen kompakt bebauten Städten gibt.

    Also bleibt lieber bei einem RW als Fahrzeugvariante. Man ist dann einfach beweglicher, und unabhängiger
    Ja, WLF und AB sind IMO eine denkbare Möglichkeit für große Feuerwehren für Einsatzmittel vor allem im Bereich Logistik einer Stufe/Größenordnung, die kleine und mittlere Feuerwehren in der Regel gar nicht vorhalten.

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo !

    Hier ein Modellvariante aus Wiesbaden...hier muss selbst für einen Schraubendreher
    der Container abgesattelt werden.

    MfG
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Flo_Wi_2_52_WLF.jpg 
Hits:	192 
Größe:	31,6 KB 
ID:	8760   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	flo_wi_ab_tuh.jpg 
Hits:	199 
Größe:	36,8 KB 
ID:	8761  
    I believe on Digitalfunk

  4. #4
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Andreas 53/01 Beitrag anzeigen
    Hier ein Modellvariante aus Wiesbaden...hier muss selbst für einen Schraubendreher der Container abgesattelt werden.
    Nen Schraubendreher werden die damit aber kaum zum Einsatz bringen wollen. Die haben ihre HLF vernünftig ausgestattet, daneben einen VRW (ok, auch diskutabel, aber für den Schraubendreher wirds reichen), und eine Handvoll RW1 bei den FF-Einheiten.
    Da ist die Alarmschwelle für den TH-WLF sicher recht hoch, bzw. wird im Zusammenspiel mit dem Kran erfolgen.

  5. #5
    Registriert seit
    23.10.2007
    Beiträge
    95
    hey,

    danke für die vielen Antworten und Meinungen. Die meisten tendieren eher gegen einen Wechsellader.

    Aber habt ihr auch darüber nachgedacht, das nicht unbedingt der Wechsellader als erstes ausrückt sondern erst mal TLF und/oder LF rausfahren bevor das wlf rausfahren würde?? Dadurch hat man auch erst mal n bischen luft zwischen drin um die Lage zu klären und erste Einsatzmaßnahmen zu unternehmen so dass man nicht ganz vom WLF abhängig ist....

    mfg skyfire

  6. #6
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Was Aufstellung und Zeit zum Absatteln angeht, mag das vielleicht so sein (wobei der RW meistens schon recht zügig nach dem LF rausgeht).
    Was ändert das aber an den systemisch bedingten Problemen des AB-Systems bei kleinen und mittleren Feuerwehren? Hauptgrund für die Einführung eines solchen Systems wird ja vermutlich eine vermeintliche Einsparung sein.

  7. #7
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Hauptgrund für die Einführung eines solchen Systems wird ja vermutlich eine vermeintliche Einsparung sein.
    Diese "Einsparung" wird es nicht geben, wenn man sein "System" mit jeweils nur einem WLF und AB aufbaut. In dem Moment wird ein RW wieder die preislich niedrigere Variante sein.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •