Ergebnis 1 bis 15 von 19

Thema: Wechsellader statt Rüstwagen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    23.06.2008
    Beiträge
    66
    sowas ist aber auch mal anders zu sehen.
    Viele ersetzten Ihr altes Löschfahrzeug und ihren RW durch ein HLF. denn da habe ich ja fast alles was ich meistens benötige.
    Nur man muss auch weiter überlegen.
    was ist wenn der HLF wegen einem defekt in die Werkstatt muss und mal 3 tage ausfällt?
    Sonst war dann immer noch der RW oder das LF da.
    Jetzt fehlt aber beides.

    solche Vor und Nachteile muss man immer abwägen.

    Den RW durch einen WAB zu ersetzten halte ich für nicht gut. Wie die anderen auch schon geschrieben haben brauche ich deutlich mehr an Platz.
    sonst konnte man den Verkehr auf der Bundesstraße öffters einspurig weiterlaufen lassen. das geht dann nicht mehr.
    und was ist wenn mal was in einer engen straße passiert?
    der RW habe ich mal schnell umgesetzt aber den WAB???

  2. #2
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    * der Rüstwagen ist das Fahrzeug für den Seilwindeneinsatz - wie geht das beim AB?
    WLF mit Seilwinde?
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  3. #3
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von Max K. Beitrag anzeigen
    WLF mit Seilwinde?
    Das WLF sollte dann aber auch mal durch den Acker fahren können, um in Stellung gebracht zu werden, also Allrad und ein entsprechend schweres und hohes Fahrgestell fürs WLF.

    Außerdem braucht das WLF beim Windeneinsatz ein entsprechendes Gewicht hinten drauf, man kann den AB also dann nicht mehr ohne weiteres absatteln. Dann kommt man aber weder an Anschlagmaterialien, den Greifzug (Gegenzug) noch an sonstige Geräte heran, die man im Laufe des Einsatzes braucht.

    Außerdem würde mich dann mal interessieren, ob ein Allrad-WLF mit Seilwinde und AB-Rüst wirklich günstiger als ein echter Rüstwagen kommt. Solange man dann nur das eine WLF hat, ist der RW-Ersatz tot, wenn man einen anderen AB in den Einsatz bringt. Kauft man mehrere WLF (alle entsprechend mit Allrad und Seilwinde, um sich gegenseitig ersetzen zu können), steigt wieder der Preis.

  4. #4
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604
    Für eine Stadt mit kurzen Wegen, ist das ne tolle Sache, denn dann kann man Wechselbrücken:
    Umweltschutz, Man-v, Gewässerschutz, Atemschutz , usw.,machen.
    Aber in ländlichen Gegenden, ist das keine gute Sache, weil die Wege zu weit sind, und versuch mal mit nen Wechsellader an einen Bahndamm lang zufahren. Geschweige dann abzusetzen.
    Dann brauchst Du jede Menge Man-Power, die die Sachen ausräumen, und wenn du die Brocken erstmal 20-30m weit tragen musst,vergeht Dir schnell der Spaß.

    In unserer Nachbargemeinde haben se 4 Wechselbrücken,die äußerst selten benutzt werden, und in unserer Gemeinde werden HLF´s bevorzugt. Wir haben sogar extra für schwer zugängliche stellen wie Bahndämme ein LF 10/6 mit Schere-Spreizer.

    Also bleibt lieber bei einem RW als Fahrzeugvariante. Man ist dann einfach beweglicher, und unabhängiger

  5. #5
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von jumbo Beitrag anzeigen
    Für eine Stadt mit kurzen Wegen, ist das ne tolle Sache, denn dann kann man Wechselbrücken:
    Umweltschutz, Man-v, Gewässerschutz, Atemschutz , usw.,machen.
    Naja, ob man das so an kurzen Wegen festmachen kann?
    Ein relativ "einfacher" LKW-Unfall mit ABC-Lage bringt so ein System doch schon an die Grenzen, wenn man z. B. AB-Rüst, AB-Umweltschutz (ich vermute mal sowas die GW-G) und meinetwegen einen AB-Sonderlöschmittel, der ein TLF 24/50 ersetzt, parallel an der Einsatzstelle haben muss.
    (Jetzt kann man gedanklichen den Einsatz noch aufblasen und vor eine Schule verlegen ;) - AB-Atemschutz, AB-Einsatzleitung, AB-Dekon, AB-MANV).
    Mit einem WLF ist das System am Ende, auch wenn nur ein Kilometer zu fahren ist, das Auf- und Absatteln dauert ja. Zumal man vmtl. weder wenden noch an der Einsatzstelle vorbeifahren kann (z. B. Autobahn). Also bräuchte man mehrere WLF.

    Aber in ländlichen Gegenden, ist das keine gute Sache, weil die Wege zu weit sind, und versuch mal mit nen Wechsellader an einen Bahndamm lang zufahren. Geschweige dann abzusetzen.
    Dann brauchst Du jede Menge Man-Power, die die Sachen ausräumen, und wenn du die Brocken erstmal 20-30m weit tragen musst,vergeht Dir schnell der Spaß.
    Eben, wobei es solche Gegenden auch in vielen kompakt bebauten Städten gibt.

    Also bleibt lieber bei einem RW als Fahrzeugvariante. Man ist dann einfach beweglicher, und unabhängiger
    Ja, WLF und AB sind IMO eine denkbare Möglichkeit für große Feuerwehren für Einsatzmittel vor allem im Bereich Logistik einer Stufe/Größenordnung, die kleine und mittlere Feuerwehren in der Regel gar nicht vorhalten.

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo !

    Hier ein Modellvariante aus Wiesbaden...hier muss selbst für einen Schraubendreher
    der Container abgesattelt werden.

    MfG
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Flo_Wi_2_52_WLF.jpg 
Hits:	267 
Größe:	31,6 KB 
ID:	8760   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	flo_wi_ab_tuh.jpg 
Hits:	275 
Größe:	36,8 KB 
ID:	8761  
    I believe on Digitalfunk

  7. #7
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Andreas 53/01 Beitrag anzeigen
    Hier ein Modellvariante aus Wiesbaden...hier muss selbst für einen Schraubendreher der Container abgesattelt werden.
    Nen Schraubendreher werden die damit aber kaum zum Einsatz bringen wollen. Die haben ihre HLF vernünftig ausgestattet, daneben einen VRW (ok, auch diskutabel, aber für den Schraubendreher wirds reichen), und eine Handvoll RW1 bei den FF-Einheiten.
    Da ist die Alarmschwelle für den TH-WLF sicher recht hoch, bzw. wird im Zusammenspiel mit dem Kran erfolgen.

  8. #8
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von Blue_Focus Beitrag anzeigen
    sowas ist aber auch mal anders zu sehen.
    Viele ersetzten Ihr altes Löschfahrzeug und ihren RW durch ein HLF. denn da habe ich ja fast alles was ich meistens benötige.
    Ja, eben. Fast alles, was ich meistens benötige. ;)
    Der Rüstwagen bringt aber auch viel Kram mit, den ich seltener benötige. Den typischen VU mit einem oder zwei PKW kann man gut ohne Rüstwagen abarbeiten, aber es gibt ja eben auch andere Einsätze, vor allem wenn man mal in den Bereich LKW, Bau oder Industrie denkt.
    Deswegen finde ich die Entwicklung, dass mit den steigenden Zahlen von HLF die RW-Dichte immer mehr abnimmt, bedenklich. Es verzichtet ja auch hoffentlich keiner auf einen notwendigen SW-2000 (oder das GW-L2-Äquivalent), weil ein paar LF 10/6 mit 600 Meter B-Schlauch herumfahren.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •