hallo,
wollt man fragen was ihr davon haltet einen Wechsellader mit AB-THL statt eines Rüstwagens?
mfg skyfire
hallo,
wollt man fragen was ihr davon haltet einen Wechsellader mit AB-THL statt eines Rüstwagens?
mfg skyfire
Vielleicht findest Du dort was:
http://www.feuerwehr-forum.de/s.php?m=457259
Wenn ich mir das nun bei nem klassichen VU auf ner Landstraße vorstelle..WAB-Systeme benötigen an Einsatzstellen immer mehr Platz als Einzelfahrzeuge. Beachten Sie, dass i.d.R. abgesattelt werden muss, um an die gesamte Beladung des WAB zu kommen.
WAB mit integrierten seitlichen Rollcontainern müssen i.d.R. so abgesattelt werden, dass man an beiden Seiten an die Beladung kommt. Dies bedeutet für normale zweispurige Straßen, dass diese durch den WAB faktisch blockiert wird. Beachten Sie dies bei Anfahrt und Aufstellung!
Hab zwar keine Erfahrungen damit, aber zumindest theoretisch überwiegen für mich die Nachteile..
hallo :E
Erkläre mir, und ich vergesse.
Zeige mir, und ich erinnere.
Lass es mich tun, und ich verstehe.
Einen RW3 kann man durch einen AB ersetzen, einen RW2 eher nicht... (meine Meinung)
Allerdings kann es sein, dass man keinen RW2 mehr braucht sondern die gebräuchlichste Beladung auf einem HLF hat und alles weitere auf einem AB-THL verlastet wird.
Schaut dir mal die Feuerwehr Dachau ( http://www.feuerwehr-dachau.de/ ) an die haben einen AB-THL...
Felix
felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de
sowas ist aber auch mal anders zu sehen.
Viele ersetzten Ihr altes Löschfahrzeug und ihren RW durch ein HLF. denn da habe ich ja fast alles was ich meistens benötige.
Nur man muss auch weiter überlegen.
was ist wenn der HLF wegen einem defekt in die Werkstatt muss und mal 3 tage ausfällt?
Sonst war dann immer noch der RW oder das LF da.
Jetzt fehlt aber beides.
solche Vor und Nachteile muss man immer abwägen.
Den RW durch einen WAB zu ersetzten halte ich für nicht gut. Wie die anderen auch schon geschrieben haben brauche ich deutlich mehr an Platz.
sonst konnte man den Verkehr auf der Bundesstraße öffters einspurig weiterlaufen lassen. das geht dann nicht mehr.
und was ist wenn mal was in einer engen straße passiert?
der RW habe ich mal schnell umgesetzt aber den WAB???
WLF mit Seilwinde?* der Rüstwagen ist das Fahrzeug für den Seilwindeneinsatz - wie geht das beim AB?
hallo :E
Erkläre mir, und ich vergesse.
Zeige mir, und ich erinnere.
Lass es mich tun, und ich verstehe.
Ja, eben. Fast alles, was ich meistens benötige. ;)
Der Rüstwagen bringt aber auch viel Kram mit, den ich seltener benötige. Den typischen VU mit einem oder zwei PKW kann man gut ohne Rüstwagen abarbeiten, aber es gibt ja eben auch andere Einsätze, vor allem wenn man mal in den Bereich LKW, Bau oder Industrie denkt.
Deswegen finde ich die Entwicklung, dass mit den steigenden Zahlen von HLF die RW-Dichte immer mehr abnimmt, bedenklich. Es verzichtet ja auch hoffentlich keiner auf einen notwendigen SW-2000 (oder das GW-L2-Äquivalent), weil ein paar LF 10/6 mit 600 Meter B-Schlauch herumfahren.
Probleme:
* ein AB-Rüst, der einen RW ersetzen soll, muss quasi schon permanent aufgesattelt sein und bindet daher ein Trägerfahrzeug
* ein AB-Konzept setzt eine entsprechende Anzahl AB und WLF voraus, ab der es sich rechnet und ab der man das sicher benutzen kann (ansonsten sind mit Ausfall des einzigen WLF direkt x Sonderfahrzeuge platt)
* an der Einsatzstelle braucht es geeignet befestigte Wege, um überhaupt in die Nähe dieser zu kommen
* es braucht Platz und Zeit zum (Auf- und vor allem zum) Absatteln
einmal abgesattelt ist ein Versetzen noch schwieriger möglich als generell beim Rüstwagen
* der Rüstwagen ist das Fahrzeug für den Seilwindeneinsatz - wie geht das beim AB?
* Entnahme der Geräte beim aufgesattelten AB quasi unmöglich
Von daher bin ich der Meinung, dass ein Abrollbehälter kein adäquater Ersatz für einen Rüstwagen sein kann (genau so wenig wie ein HLF einen Rüstwagen verzichtbar macht). Selbiges gilt meiner Meinung nach für die Frage SW oder AB-Schlauch. Der Rüstwagen ist nunmal ein Sonderfahrzeug, wie der SW, von dem ich verlange, dass es alleine möglichst nahe an die Einsatzstelle heranfahren kann und dort sofort benutzt werden kann.
Wo sowas sinnvoll sein kann, sind Fälle, für die auch einen RW zu klein ist und nur den Ersteinsatz gewährleisten kann (schwere Zugunglücke oder Bauunfälle). Feuerwehren, die so etwas vorhalten, haben aber i.d.R. auch eine entsprechende WLF-Flotte und damit einige der o.g. nicht.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)