Ergebnis 1 bis 15 von 46

Thema: Atemschutzüberwachung nach FwDV7

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Dass der GF noch andere Aufgaben hat, ist klar. Wenn er nicht alle Aufgaben wahrnehmen kann, muss er priorisieren. Und ein Trupp unter Atemschutz hat für mich eine sehr, sehr hohe Priorität.
    Zwischen dem Unterstützen lassen durch Melder und Maschinist (oder sonstwen) und dem Deligieren der ASÜ an andere Stellen, wie es leider oft gemacht wird, besteht ein Unterschied. Da melden sich die Trupps dann nehmlich maßgeblich bei der ASÜ und faktisch führt diese die Trupps. Gerne dann auch mal mehrere von verschiedenen GF.

  2. #2
    Registriert seit
    04.05.2006
    Beiträge
    263
    Auch das System einer zentralen ASÜ kann funktionieren, wenn die Strucktur der Einsatzleitung danach ausgerichtet wird und das ganze auch so gewährleistet ist dass ein GF jederzeit erfahren kann was sein Trupp treibt.
    Allerdings finde ich das System persönlich nicht gut.

    Also bei uns ist es eigentlich so Üblich dass jeder GF selber für die ASÜ seiner Trupps verantwortlich ist. und bei uns sind alle AGT und Maschinisten soweit ausgebildet dass sie das ganze ohne Probleme können und der GF einen mit der Unterstüztung also Dokumentation usw. beauftragt
    und es Funktioniert gut...
    Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben

  3. #3
    Registriert seit
    14.11.2007
    Beiträge
    127
    Genau, ein Trupp unter PA hat eine hohe Priorität...

    Warum soll dann eine gewisse Redundanz durch die Atemschutzüberwachung sinnlos sein?

    Und wenn ein Trupp im IA seine Lagemeldungen nur zur ASÜ durchgibt, dann ist das kein generelles Problem des Systems der ASÜ, sondern einfach ein Ausbildungsproblem am Standort. Ansprechpartner ist und bleibt der GF. ASÜ hört das mit, notiert, und klinkt sich eigentlich nur ein, wenn länger keine Meldung kam, bzw. eine der Zeiten erreicht ist.
    Manchmal werden GFs eben auch abgelenkt oder sind schon ausgelastet, was aber nicht dazu führen darf, dass ein Trupp "vergessen" wird.

    Und seit Maschinisten nicht mehr von Hand pumpen müssen, geht das quasi nebenbei ;)

  4. #4
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von Baerfunk Beitrag anzeigen
    Genau, ein Trupp unter PA hat eine hohe Priorität...

    Warum soll dann eine gewisse Redundanz durch die Atemschutzüberwachung sinnlos sein?

    Und wenn ein Trupp im IA seine Lagemeldungen nur zur ASÜ durchgibt, dann ist das kein generelles Problem des Systems der ASÜ, sondern einfach ein Ausbildungsproblem am Standort. Ansprechpartner ist und bleibt der GF. ASÜ hört das mit, notiert, und klinkt sich eigentlich nur ein, wenn länger keine Meldung kam, bzw. eine der Zeiten erreicht ist.
    Manchmal werden GFs eben auch abgelenkt oder sind schon ausgelastet, was aber nicht dazu führen darf, dass ein Trupp "vergessen" wird.

    Und seit Maschinisten nicht mehr von Hand pumpen müssen, geht das quasi nebenbei ;)


    Und woher weiß der verantwortliche GF, dass so eine passive ASÜ auch seinen Trupp im Blick hat und der nicht gerade vergessen oder übersehen wird?
    Wieviele Trupps soll die ASÜ so überwachen, wenn sie dann auch noch zusätzlich mit den jeweiligen GF kommunizieren muss? Weil die wollen ja halt ab und an auch mal Infos haben, hören aber nicht so genau hin, weil sie ja noch die ASÜ als vermeintliche Rückfallebene haben ...
    Wie sieht das Ganze erst bei einem Atemschutznotfall aus?

    Jeder GF überwacht seine Trupps eigenständig und hat halt ggf. noch einen Mann dabei, der der ihn dabei etwas unterstützt.
    Geändert von nederrijner (13.06.2008 um 13:26 Uhr)

  5. #5
    Registriert seit
    07.09.2003
    Beiträge
    694
    ich zitiere mich ungern:

    egal wer sie macht

    Ich wollte nicht in diese Diskussion eingreifen, sondern nur einen Vorschlag zur Überwachung eines oder maximal zwei Trupps geben.
    Trotzdem schonmal vielen Dank dafür, dass ich pauschal einen übergebraten bekomme. So macht man sich Freunde!

    Gruß,
    Funkwart

  6. #6
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von funkwart Beitrag anzeigen
    ich zitiere mich ungern:
    Ich wollte nicht in diese Diskussion eingreifen, sondern nur einen Vorschlag zur Überwachung eines oder maximal zwei Trupps geben.
    Trotzdem schonmal vielen Dank dafür, dass ich pauschal einen übergebraten bekomme. So macht man sich Freunde!
    Bleib mal locker, auf deinen Beitrag bezog ich mich gar nicht.
    Die Beiträge haben sich wohl zeitlich überschnitten, ich habe das mal editiert.

    Aber wenn du unbedingt meine Meinung hören willst: Bringt außer zusätzlicher Arbeit nicht viel, da das ganze auf der Annahme eines linearen Luftverbrauches beruht, das kann gerade wenn man den Startdruck und den Druck bei der ersten RM betrachtet, also meistens den nach dem Anmarschweg, dazu führen, dass man den folgenden Luftverbrauch unterschätzt.
    Das ist Fischen im Trüben und führt ggf. zu einer Scheinsicherheit.

    Außerdem muss man dann natürlich besonders darauf achten, die Drücke personenbezogen zu notieren. A geht mit 300 bar rein und hat bei der ersten RM 260 bar, B geht mit 270 bar rein und hat danach 250 bar. Der kleinste Druck ist der von B, der hat aber nur 20 bar verbraucht, während A bereits 40 bar verbraucht hat.
    Aus diesem Grund sollte man IMO sowieso immer beide Drücke personenbezogen aufnehmen.

  7. #7
    Registriert seit
    04.05.2006
    Beiträge
    263
    Also bei uns überwacht die ASÜ max 4 Trupps (davon mind einer Rettungstrupp) in der Regel sinds nur zwe
    und die 4 Trupps sind auch nur unter der Voraussetzung dass wir mit unseren beiden LF's einen Abschnitt bilden und sich die beiden GF drauf verständigen zusammen einen Mann für die Doku abzustellen.

    Gerade bei einem Notfall finde ich ist es sehr nützlich wenn die letzen Standorte mit Uhrzeit dokumentiert wurden....

    Nochmal die ASÜ ist in meinen Augen nicht dafür da den AGT ensatz zu leiten sondern lediglich um mich als GF dabei zu unterstützen
    Und mit eine wenig Ausbildung funktioniert das bei uns super
    Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben

  8. #8
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Hm, ein GF kann maximal 3 Trupps einsetzen, also sollte eine ASÜ auch maximal 3 Trupps überwachen.. (z.B. auf den unseren Vordrucken ist auch "Platz" für 3 Trupps.. Wieviele dann nacher überwacht werden, und wie man mit den Zetteln jongliert, und ob man dann die Übersicht behält und wirklich eine Hilfe ist, steht IMO auf einem anderen Blatt..)
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  9. #9
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von hias Beitrag anzeigen
    Gerade bei einem Notfall finde ich ist es sehr nützlich wenn die letzen Standorte mit Uhrzeit dokumentiert wurden....
    Ja, aber das kann man doch im Modell GF + Unterstützer auch. Dann weiß der GF sogar immer Bescheid und hat nur einen neben sich stehen (wörtlich, nicht bildlich) der ihn bei dieser Aufgabe unterstützt.

    Bei kleineren Einsätzen (zwei bis drei Trupps ein GF) funktioniert das quasi wie eine zentrale ASÜ, die neben dem zuständigen und verantwortlichen GF herläuft, bei größeren Einsätzen funktioniert eine zentrale ASÜ aber aus Kapazitätsgründen eben nicht mehr, so dass man das dann wieder aufteilen muss.
    Dann kann man es auch direkt auf Ebene des GF belassen und bleibt innerhalb der Führungsstruktur.

    In der ersten Phase sind eh noch nicht viele FA im Einsatz, da muss es halt der GF mit Unterstützung des MA oder ME machen, später kann man ihm dafür ggf. extra jemanden zur Seite stellen. Wenn der Einsatz größer wird und zig Trupps durch mehrere GF eingesetzt werden, wächst das ganze eben mit auf. Das ist ja der Grund, warum ich dieses System jedem zentralen vorziehe: Es beginnt mit dem ersten Fahrzeug und kann ohne Bruch bis zum Einsatz von mehreren Zügen oder Verbänden mitwachsen.

  10. #10
    Registriert seit
    04.05.2006
    Beiträge
    263
    @nederrijner
    ich glaub so uneinig sind wir uns in unseren ansichten gar nicht
    ich versuch mal zusammenzufassen:

    -GF behält alleine die Verantwortung über den AGT Einsatz

    -ASÜ(meist dur ME oder MA) unterstützt ihn dabei durch dokumention und achtet als Redundanz auch noch auf die Einsatzzeiten der Trupps

    -Die zu überwachende Anzahl an Tupps sollten maximal 3 sein (wobei wohl die wenigstens Fahrzeuge 6 PA dabei haben stellt imho eher die ausnahme dar)

    Also des ist eigentlich des System wies bei uns normal gehandhabt wird
    Mit der Ausnahme dass es mal Vorkommen kann dass unsere beiden LF zusammenarbeiten und dann ein GF sich nur um den AGT-Einsatz kümmert (4 Trupps ink Rettungstrupp) allerdins dadurch wieder entlastet wird dass sich dann der andere um das drum herum kümmert....
    Was allerdings auch nur in dem kleinen Rahmen funktioniert...
    Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben

  11. #11
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Ja, darauf könnte man sich einigen. :)
    Wobei mir die Ausnahme schon nicht gefällt, da sie einen Bruch mit dem Prinzip darstellt. ;)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •