Ergebnis 1 bis 15 von 23

Thema: Warten auf Autobahnmeisterei?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    greyman Gast

    Warten auf Autobahnmeisterei?

    Hallo,

    aus gegebenen Anlass meine Frage: Wartet Ihr bei Einssätzen auf der Autobahn auf die Autobahnmeisterei um die Einsatzstelle zu sichern?
    Mit einen RTW stelle ich mir das nicht so einfach vor: 1 Warndreieck und wenn zGG > 3.5 to eine Blinklampe. Nicht viel und das muss dann erstmal aufgestellt werden.
    Und stellt ihr den RTW dann vor die Einsatzstelle um wegzukommen und nicht immer ums Auto rumgehen zu müssen oder hinter die Einsatzstelle um zu sichern und einen Puffer zu haben?
    Ansonsten sollte ja eigendlich die Pol hinzugezogen werden können, aber kommt die auch immer?
    Und die Nächste FF ist ja auch nicht zu Ideal. Habe da z.B. noch keine gesehen, die mehr Material hat als die Notwendigen Warndreiecke und Blink/Blitzleuchten. Für die Autobahn zulässige Leitkegel oder Führungslichtanlagen habe ich da noch nicht gesehen.
    Wäre es da nicht sinnvoll, immer gleich die Autobahnmeisterei mitzualamieren, das die mit vernüftigen Mittel den Verkehr (weg)lenkt.
    Und selbt deren grossen Anhänger werden ja immer wieder Opfer von LKWs. Aber die stellen die Anhänger jedenfalls weit genug weg auf, weil die die Zeit dafür haben. Als RTW Besatzung möchte ich nicht 150-200 Meter auf der Autobahn langgehen, um das vorgeschriebene Warndreieck aufzustellen.

    Gruß,

    Alex

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Den Fall hatten wir noch nicht. Immer wenn ein Unfall auf der Bahn ist, ist die Pol schon vor Ort und sperrt ab. Wäre es nicht so, würde ich den RTW in Ausreichendem Abstand auf die betroffene Fahrbahn mit Warnblinker und Kennleuchte abstellen, damit der RTW in NOtfall als Puffer dient. Die Kenneuchten werden von den Verkehrsteilnehmern meist recht gut erkannt.
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  3. #3
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273
    Hallo,

    ui ui...

    Hm. Also wie das von Seiten des RTW's aussieht kann ich nicht beurteilen.
    Ich kann nur von der Feuerwehr berichten und wenn diese parallel zum Einsatz mitalarmiert wurde, ist diese bei uns auch meistens als erstes.. noch vor Pol und RD vor Ort.

    In seltenen Ausnahmen ist die Polizei früher da. Diese macht die Unfallstellen dann meist mit Fackeln kennbar. Aber was nützt dir auf der Autobahn ein einzelner Streifenwagen ?

    Da ist weniger drauf an Absperrmaterial wie auf dem einfachsten Feuerwehrauto unter Umständen.

    Die Autobahmeisterei habe ich bei einem Einsatz in den ersten 30Minuten noch nie gesehen..

    Was bleibt also übrig... für den RTW.. Abstand zur U-Stelle halten und das Fahrzeug möglichst sichtbar für andere Verkehrsteilnehmer positionieren..

    ..und ansonsten warten bis die Feuerwehr kommt.. sofern diese nicht schon vorher da ist..

    Blitzleuchte, Tri-Blitz, Pylone, Achtungsschild, Flagge, Warnfackeln sollte eigentlich mindestens auf nem Fahrzeug einer Autobahnwehr verlastet sein.
    ~Greatness is no Question of Size~
    ->FMT-Größen-Vergleich<-

    ³
    |
    |
    |
    |F|
    |M|
    | T |
    (Meister)
    __
    __

  4. #4
    112NOTRUF112 Gast
    Also bei uns ist meisten die Autobahnpolizei mit vor Ort.

    In letzter zeit sehe ich immer Phosphorfackeln (so hellgrelles rotes Licht)


    Da stellen die schon weit vorher eine auf den Standstreifen und wenn eine Spur komplett blockiert ist legen die auch noch Diagonal welche aus um den Verkehr auf die andere Spur zu leiten. Meist haben die im Streifenwagen auch 2 Blitzer mit die sie auch noch aufstellen.

    Wen wir dann angerückt sind stellen wir Pylonen und Blitzer auf. Mit einer Warnfahne steht da bei uns Niemand. Auf die Autobahnmeisterei warten wir öfter dann noch... erst dann können wir ja unser Sicherungsmaterial wieder einpacken. Die stellen dann meist einen VSA auf.

    Ich habe schon mal Werbung für einen Signalmaster gemacht. Naja wahrscheinlich bekommt unser neues Auto einen.

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988
    Naja auf die Autobahnmeisterei warten. Wie lange willste da warten. Die Autobahnmeisterei kann ehe die Einsatzstelle normal anfahren da die keine SoSi haben. Wenn Du Pech hast müssen die dann erst noch Sicherungsmaterial von der Autobahnmeisterei holen, weil die auch nicht immer alles dabei haben. Während der reguläiren Arbeitszeit sind die schneller vor Ort als ausserhalb, wenn es nur Bereitsschaftsdienst gibt.

    Da würde ich eher die Pol zur Absicherung anfordern.


    Blinky

  6. #6
    Armin_25 Gast

    Absicherung auf Straßen

    Also bei uns in der FF haben wir zwar auf jedem Fahreug 2 Euro Blitzleuchten und Pylonen,
    aber wenn ein größerer VU auf der Bundesstraße oder so ist wird bei uns das THW mitalarmiert.
    Die haben ein Vorwarnfahrzeug und sehr viel Material zur Verkehrsabsicherung.
    Die Straßenmeisterei macht bei uns so gut wie nichts.

    Gruß Armin

  7. #7
    Registriert seit
    13.12.2001
    Beiträge
    156
    Bei uns wird bei Einsätzen auf BABs

    RD_Notfall-Notarzt-BAB
    als auch
    Unfall_Notarzt-BAB
    bzw.
    VU....

    generell mindestens das HLF und die DL als Absicherung eingesetzt. Das HLF stellt sich in der Regel ca. 50-100m in Fahrtrichtung vor der Einsatzstellem die Drehleiter ca. 500m vor der Einsatzstelle auf. Je nach Meldung, z.B. eingeklemmt bzw. so das das LF selber zum Einsatz kommt, fährt zusätzlich das TLF24/50 bzw. ein zweites HLF hinterher um die Position des HLF-Sicherungspostens zu übernehmen.

    Zusätzlich wird aber durch RLST , die BAB-Polizei angefordert, um spätestens bei Abrücken das zurück gelassene Fahrzeug zu sichern und ggf. den Abschlepper zu beauftragen.


    Gruß
    Alexander

  8. #8
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von greyman
    Hallo,

    aus gegebenen Anlass meine Frage: Wartet Ihr bei Einssätzen auf der Autobahn auf die Autobahnmeisterei um die Einsatzstelle zu sichern?
    Nein

    Zitat Zitat von greyman
    Mit einen RTW stelle ich mir das nicht so einfach vor: 1 Warndreieck und wenn zGG > 3.5 to eine Blinklampe. Nicht viel und das muss dann erstmal aufgestellt werden.
    in einer Zeit die Ich bzw die Verletzten bei einem schweren VU N I C H T
    haben, also entfällt es

    Zitat Zitat von greyman
    Und stellt ihr den RTW dann vor die Einsatzstelle um wegzukommen und nicht immer ums Auto rumgehen zu müssen oder hinter die Einsatzstelle um zu sichern und einen Puffer zu haben?
    wenn dann vorne dran; ein Auto in dem Mann einen Patienten versorgt ist ein schlechter Puffer

    SOSI; Warnblinker, Innenbeleuchtung und Schutzkleidung müssen reichen

    Zitat Zitat von greyman
    Ansonsten sollte ja eigendlich die Pol hinzugezogen werden können, aber kommt die auch immer?
    Von einer guten Leitstelle ist bei VU´s auf der BAB IMMER die POL hinzuzuziehen, im günstigsten Fall wird über selbige der VU gemeldet. Und die haben zu erscheinen.

    Zitat Zitat von greyman
    Und die Nächste FF ist ja auch nicht zu Ideal. Habe da z.B. noch keine gesehen, die mehr Material hat als die Notwendigen Warndreiecke und Blink/Blitzleuchten. Für die Autobahn zulässige Leitkegel oder Führungslichtanlagen habe ich da noch nicht gesehen.
    Die Frage ist was braucht mann; es kann nicht jede Feuerwehr einen VSA vorhalten für evtl einen VU im Jahr; bei uns hat es sich bewährt ein dickes Auto in den Rücken zu stellen; zusätzlich haben wir an 2 Autos Leitbalken

    mit Pylonen und dazugehörigen Blitzern funzt das

    Ausserdem ist unsere POL recht schnell und stellt i.d.R. ein Vorwarnfzg auf.

    Zitat Zitat von greymann
    Wäre es da nicht sinnvoll, immer gleich die Autobahnmeisterei mitzualamieren, das die mit vernüftigen Mittel den Verkehr (weg)lenkt.
    Und selbt deren grossen Anhänger werden ja immer wieder Opfer von LKWs. Aber die stellen die Anhänger jedenfalls weit genug weg auf, weil die die Zeit dafür haben. Als RTW Besatzung möchte ich nicht 150-200 Meter auf der Autobahn langgehen, um das vorgeschriebene Warndreieck aufzustellen.

    Gruß,

    Alex

    Ja das macht am Wochenende nachts richtig Sinn; bis die Rufbereitschaft zur nächsten Dienststelle gefahren ist und dann quer durch den Kreis getuckert ist dann ist der Patient TOT

    habe selbst Sonntags Morgens schon 2 h auf eine Kehrmaschine gewartet und da ging es nur um nix.

    Und unter der Woche haben die bestimmt keine autos übrig um auf einen VU zu warten
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  9. #9
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Zitat Zitat von greyman
    Hallo,
    aus gegebenen Anlass meine Frage: Wartet Ihr bei Einssätzen auf der Autobahn auf die Autobahnmeisterei um die Einsatzstelle zu sichern?
    Gruß,
    Alex
    @überhose,
    doch, hier steht eindeutg: Autobahn
    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  10. #10
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Ebi
    @überhose,
    hier steht eindeutig: Autobahn
    Wer lesen kann ist klar im Vorteil... Ich hatte nur den späteren Beitrag von greyman in der Birne, als ich meinen schrieb. Aber auch da steht Standstreifen drin... Und im Titel steht auch eindeutig AUTOBAHNmeisterei und nicht Straßenmeisterei... Ich hasse Montag vormittags...

  11. #11
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    ..monday monday :-)...
    Vielleicht sollte man den Titel umbennen:
    Warten auf die Autobahnpolizei......

    Im Zuge der Polizeireformen in DL werden immer mehr Polizeiautobahnstationen aufgelöst...., das Zuständigkeitsgebiet wird immer größer.. und die Wartezeit dann natürlich auch.
    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  12. #12
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Moin moin,

    ich hätte freundlich über die Rettungsleitstelle bei der Polizei nachfragen lassen, wie das weitere Vorgehen denn sein sollte. Das Ganze unter dem Hinweis, dass der Rettungsdienst NICHT für das Absichern von ehemaligen (der Patient ist ja bereits weg) Unfallstellen zuständig sei.

    Auch ich finde Übrigens die Anfahrtszeiten aller Fahrzeuge etwas lang, besonders die der Polizei: 40 Minuten geht einfach nicht! Und Unfallstellen auf Schnellstrassen/Autobahnen sind einfach mal brisant.
    Aber auch, wenn ein NEF 20 Minuten braucht, kann das eigentlich nicht sein.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  13. #13
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    wir haben keine klassiche Autobahnpolizei;

    und wenn dann sollten die Herren wenn sie es nicht schaffen einfach mal Verstärkung vom Land holen
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  14. #14
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Zitat Zitat von hannibal
    wir haben keine klassiche Autobahnpolizei;

    und wenn dann sollten die Herren wenn sie es nicht schaffen einfach mal Verstärkung vom Land holen
    Ihr habt im Saarland ja auch kein Autobahnnetz.
    Dann schau mal auf das Ruhrgebiet oder das Rhein-Main-Gebiet...
    Da geht es nicht ohne.

    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  15. #15
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    streit ich ja nicht ab; trotzdem könnten die sich hilfe holen...
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •