Ergebnis 1 bis 15 von 23

Thema: Warten auf Autobahnmeisterei?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988
    Naja auf die Autobahnmeisterei warten. Wie lange willste da warten. Die Autobahnmeisterei kann ehe die Einsatzstelle normal anfahren da die keine SoSi haben. Wenn Du Pech hast müssen die dann erst noch Sicherungsmaterial von der Autobahnmeisterei holen, weil die auch nicht immer alles dabei haben. Während der reguläiren Arbeitszeit sind die schneller vor Ort als ausserhalb, wenn es nur Bereitsschaftsdienst gibt.

    Da würde ich eher die Pol zur Absicherung anfordern.


    Blinky

  2. #2
    Armin_25 Gast

    Absicherung auf Straßen

    Also bei uns in der FF haben wir zwar auf jedem Fahreug 2 Euro Blitzleuchten und Pylonen,
    aber wenn ein größerer VU auf der Bundesstraße oder so ist wird bei uns das THW mitalarmiert.
    Die haben ein Vorwarnfahrzeug und sehr viel Material zur Verkehrsabsicherung.
    Die Straßenmeisterei macht bei uns so gut wie nichts.

    Gruß Armin

  3. #3
    Registriert seit
    13.12.2001
    Beiträge
    156
    Bei uns wird bei Einsätzen auf BABs

    RD_Notfall-Notarzt-BAB
    als auch
    Unfall_Notarzt-BAB
    bzw.
    VU....

    generell mindestens das HLF und die DL als Absicherung eingesetzt. Das HLF stellt sich in der Regel ca. 50-100m in Fahrtrichtung vor der Einsatzstellem die Drehleiter ca. 500m vor der Einsatzstelle auf. Je nach Meldung, z.B. eingeklemmt bzw. so das das LF selber zum Einsatz kommt, fährt zusätzlich das TLF24/50 bzw. ein zweites HLF hinterher um die Position des HLF-Sicherungspostens zu übernehmen.

    Zusätzlich wird aber durch RLST , die BAB-Polizei angefordert, um spätestens bei Abrücken das zurück gelassene Fahrzeug zu sichern und ggf. den Abschlepper zu beauftragen.


    Gruß
    Alexander

  4. #4
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Also, ich kann mir nicht vorstellen, dass bei einem VU mit Verletzten die Polizei nicht vor Ort ist. Und dann wird sie selbstverständlich die Unfallstelle absichern, das ist nun mal ihre Aufgabe.
    Die AM wird immer dann von der Pol angefordert, wenn längerfristige Bergungs- oder Absperrmassnahmen durchgeführt werden müssen. Ich denke mal, die Ursprungsfrage stellt sich gar nicht.
    mfg
    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  5. #5
    Registriert seit
    18.04.2005
    Beiträge
    154
    In Thüringen gibt es meines Wissen einen "Vertrag" zwischen Land und THW, das THW wird z.B. bei Staus durch langanhaltende Unfälle an der Einsatzstelle die Absicherung und die Vorwarnung übernehmen.

    An der Tunnelkette des Rennsteiges habe ich das THW schon mehrfach im Einsatz gesehen. Auf der A 71 und den über 12 km langen Autobahntunneln haben wir eine Autobahnmeisterei vor Ort. Die Tunnel werden rund um die Uhr durch eine eigene Leitstelle überwacht, die Autobahnmeisterei hat sehr viel Sicherungsmaterial

    Für die Tunnel wurde eine eigene Feuerwehr eingerichtet, die nur für die Tunnel und die Autobahn in diesem Abschnitt zuständig ist. An den Fahrzeugen sind überall Heckwarnanlagen dran.

    Die Feuerwehr ist dierekt an einem Tunnelportal untergebracht und somit unverzüglich einsatzbereit (hauptamtliche Kräfte), also vor POL, RD und Autobahnmeisterei vor Ort.

    Kommt es zu einem Zwischenfall vor, in und zwischen den Tunnelröhren werden die Autobahnabschnitt durch Schranken verschlossen.
    --------------------------------------------------------
    Tobias

    ...und möge die Kraft mit Euch sein *g*

  6. #6
    greyman Gast
    Hallo, danke erstmal für Eure Erfahrungen.

    Grund meiner Frage war ein VU bei dem wir auf einer Leerfahrt (Rückfahrt von Ferntransport) zufällig als erste angekommen sind. Meldung über Funk an die Rettungsleitstelle ergab, das der VU noch nicht bekannt sei, und wir doch bitte die Erstversorgung übernehmen möchten.
    Die Unfallstelle lag sehr unglücklich (hinter einer Kuppe, wären wir nicht ganz rechts gefahren währen wir auch schnell dran vorbei gewesen).
    PKW war in Leitplanke gefahren (ohne Fremdbeteiligung) und stand halb quer auf dem Standstreifen)
    Nach einer ersten Erkundung haben wir dann einen Notarzt nachbestellt (Verdacht HI) und mussten dann halt warten. Da wir unseren RTW hinter das Fahrzeug gestellt hatten, haben wir den Pat lieber in seinem PKW sitzen lassen und dort betreut / behandelt.
    Nach ca. 15 Minuten kam dann der "zuständige" RTW und hat sich vor den PKW gestellt so das wir dann umlagern konnten.
    Nochmal 5 Minuten später kam ein NEF, das hat sich vor den RTW gestellt.
    Der Notarzt war kurz mit im RTW und dann sind beide los und wir standen etwas hilflos da.
    Den PKW so stehen lassen? Offen?
    Und wie wegkommen, wir standen dicht hinter dem PKW, nach hinten kaum Sicht. Rückwärtsfahren um Schwung zu holen und dann nach links? Oder lieber warten, ob irgendwann das Fahrzeug abgeholt wird?
    Wir haben dann über Funk gefragt, wann mit der Pol. zu rechnen sei: "Das könne noch dauern".
    Da wir es nicht wirklich eilig hatten, haben wir dann unser Warndreieck vor der Kuppe aufgestellt und gewartet.
    Nach 15 Min. (Also gut 40 Min nach unserer Meldung) kam ein Pol Fahrzeug mit einem Mann drin. Der hat sich dann ein Stück hinter uns gestellt, also oben auf die Kuppe.
    Nach nochmal ca. 10 Min kam dann ein Abschleppwagen und hat den PKW mitgenommen. Dann konnten wir auch los.
    Unser Warndreieck steht da warscheinlich heute noch.

    Was hättet Ihr getan?

    Alex

  7. #7
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Wurde denn im Nachhinein da was gemacht, beispielsweise mal höflich bei der Polizei nachgefragt, ob diese Wartezeit normal wäre?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •