Zitat Zitat von jumbo Beitrag anzeigen
In Zeiten wo bei Einsätzen am Tag, in den Feuerwehrauto´s häufig nur die Fensterplätze besetzt sind, finde ich dass man sich über jeden freuen sollte der da ist, wenn er halt etwas schwächer ausgebildet ist, muß man sich halt mit seinen Kameraden ergänzen. Was unter Kameraden klappt!
Keine Frage, aber es ist von der obersten Aufsichtsbehörde (Pflichtaufgabe zur Erfüllung nach Weisung und so) festgelegt, dass die AGT-Ausbildung und Tauglichkeit Voraussetzung für die Teilnahme am Gruppenführerlehrgang ist, da kann sich eine Feuerwehr dann nicht hinstellen und das unter Kameraden so regeln ...
Das mit der arbeitsmedizinischen Vorsorge und den jährlichen Einsatz- und Belastungsübungen macht ihr aber schon? Oder sieht man das auch nicht so eng? Wo willst Du die Grenze ziehen?

Weist Du, in unsere Stadt, haben 26 von 28 Ortschaften ne Löschgruppe, die mit AGT ausgestattet sind .
Über 10% der Bevölkerung sind in der Feuerwehr im Aktiven Dienst , und die Ausbildung ist so Qualitativ gut
Mal eine blöde Frage, welche Stadt/Gegend soll das sein? 28 Löschgruppen hört sich ja recht groß an, wir sind hier sehr ländlich organisiert, haben drei Einheiten und ca. 1,1% der Bevölkerung im aktiven Feuerwehrdienst, da erscheinen mir die 10% recht hoch.

Dann hab ich noch ein paar Anregungen:
Sobald man GF ist, ist das doch, häufig eh vorbei, das die GF unter PA sind.
Wenn das bei euch so ist, wir haben wesentlich mehr ausgebildete GF als GF-Plätze, die ausgebildeten Gruppenführer werden also zwangsläufig auch mal hinten sitzen müssen. Es kommt sogar nicht selten vor, dass ein ZF im Angriffstrupp ist.

Wie viele Wehrführer/ Stadtbrandmeister haben AGT/ Truppführerausbildung.Sind nur Kommissarisch für ne begrenzte Zeit eingesetzt.
Hmm?
Wenn sie die Tauglichkeit im Laufe der Jahre verlieren, okay. Aber sie sollten sie wenigstens mal in ihrer Jugend gehabt haben.

Wenn denn halt der idf mal Kontrolliert, soll er doch gleich mal bei den ganzen BF´s vorbei fahren die mit 3 Fzg ausrücken, und dann mit ganzen 7 Leuten besetzt sind.
Zusammenhang?
Von den 7 Leuten sind dann vmtl. auch 7 als AGT einsetzbar.
Zum IdF siehe unten.

Und wenn dann nach gefragt wird, heisst es:ja es war doch die Freiwillige mitalarmiert, reicht doch.
Ja und? Wenn es doch so ist? Gerade bei BF kenne ich aber kaum einen Fall, in der die Ausrückestärken so gering sind und nicht direkt eine oder mehrere Nachbarwachen dazu kommen. Die FF fährt doch auch meistens erstmal nur mit 1:5 heraus und muss auf weitere Verstärkung hoffen.
Und bei vielen kleineren hauptamtlichen Wachen kannst Du nicht wirklich verlangen, dass da für die Einsatzzahlen rund um die Uhr Zugstärke vorgehalten wird.

Also bei uns sind wenigstens am Tag die Fensterplätze besetzt. Bei mancher BF.....??? Lass mal überlegen. 7 Leute, auf 3 Fzg menge Fensterplätze frei.
Ich wüsste nicht, dass das Kriterium "Fensterplätze besetzt" irgendeine praktische Aussagekraft hat, ein volles LF hilft dir auch nicht, wenn von den 9 Leuten 6 keinen AGT haben, 5 kein Blut sein können, 3 Höhenangst haben und 2 zwar seit 20 Jahren dabei sind, aber vom Wissen her auch noch auf dem Stand von 1990 sind. Das ergänzt sich ja alles prima ...

Aber wie heisst es so schön: Wo kein Kläger, da kein Richter
Genau, aber bitte nicht rumjammern, wenn am IdF (das Institut der Feuerwehr NRW) mal die Lehrgangsvoraussetzungen kontrolliert werden und euer Mann wieder nach Hause fahren kann. Und wenn das oft genug vorkommt, wird das IdF dann irgendwann wohl mal hoffentlich dazu übergeben, das bei allen zu überprüfen und nicht nur stichprobenartig.
Das IdF kontrolliert ansonsten keine Fensterplatzbesetzung ...