Ergebnis 1 bis 15 von 52

Thema: Neuer Löschfahrzeugtyps zwischen TSF-W und LF 10/6 --> TSF-W S

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    x112x Gast

    Neuer Löschfahrzeugtyps zwischen TSF-W und LF 10/6 --> TSF-W S

    Hallo,

    wie vielleicht schon einige von euch mitbekommen haben, soll die Norm für sog. TSF-W geändert bzw. ergänzt werden.

    Da bei uns eine Ersatzbeschaffung ansteht, ist dies nun auch ein Thema für uns.

    Wer kann mir sagen, ob oder ab wann eine geänderte oder neue Norm für den Fahrzeugtyp "TSF-W S" (Bezeichnung sollte dann evtl. so lauten) in Kraft tritt.


    Das "neue" Fahrzeug sollte dann wie folgt aufgebaut sein:

    ....Das neue Löschfahrzeug wird voraussichtlich die Norm-Nummer DIN 14530-25 erhalten.

    Ausrichtung der Konzeption auf ein LKW-Fahrgestell;
    maximale Gesamtmasse: 7,5 t (Klasse L (leicht) nach DIN EN 1846-2);
    vorrangig Straßenantrieb;
    Staffelkabine;
    Gruppenbeladung;
    Löschwasserbehälter mit einer nutzbaren Wassermenge von min. 600 l;
    Tragkraftspritze PFPN 10-1000, auf Wunsch fest eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-1000

    (Quelle: http://www.feuerwehr.de/news/2006/07...chfahrzeug.php )

    Hier steht aber leider nichts neues - leider ein alter Artikel.

    Die Firma Schlingmann verkauft z.Z. ein Fahrzeug mit der Bezeichnung: "Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W S 2000
    in Anlehnung an DIN EN 1846
    + DIN 14 530, Teil 17"

    http://www.schlingmann112.de/fahrzeuge/tsf-w_s-2000.htm

    Handelt es sich hierbei bereits um das "neue" Fahrzeug - also nach der neuen Norm?


    Über viele Auskünfte würde ich mich sehr freuen.
    Schon jetzt einmal DANKE!!!

    Gruß
    x112x

  2. #2
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942

  3. #3
    x112x Gast
    Vielen Dank!
    Aber leider bingt mich das nicht viel weiter!

    Wer weiß mehr?

  4. #4
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Noch ein paar Links zum Thema:
    http://www.lfs-bw.de/servlet/PB/menu/1200646/index.html
    http://www.feuerwehr-forum.de/f.php?m=386653#386653
    http://www.feuerwehr-forum.de/f.php?m=412765#412765

    Die Bezeichnung "TSF-W-S" ist eine Bezeichnung von Schlingmann, die neue Norm wird nicht so heißen. Das Fahrzeug von Schlingmann ist normmäßig angelehnt an die Norm des TSF-W, nicht an den neuen Normentwurf.
    Dieses neue Fahrzeug wird eher ein kastriertes LF 10/6 (mit Staffel statt Gruppe), als ein aufgemotztes TSF-W (soll auch keine TS haben, sondern FP). Die Notwendigkeit eines solchen neuen Fahrzeugtyps war/ist sehr umstritten (wie man in den Links unschwer nachlesen kann). Im Grunde sind solche Fahrzeuge schon heute vielfach zu finden, weil viele Beschaffer von TSF-W inzwischen auch auf dem Trichter sind, dass ein Neufahrzeug hauptsächlich größer, schwerer und teurer zu sein hat als die letzte Neubeschaffung der Nachbarwehr, und der "wirkliche Bedarf" wird dann um dieses Wunschfahrzeug herum gestrickt... Dann haben Bundesländer schonmal ne technische Richtlinie dazu gemacht (MLF in RLP), oder Fördergelder in Aussicht gestellt (BW), und im Anschluss daran musste nun die Norm gebastelt werden... Mehr schreib ich darüber nun nicht, sonst reg ich mich nur wieder auf...

  5. #5
    Registriert seit
    14.04.2007
    Beiträge
    86
    @x112x: aus welchem Bundesland kommst du denn?

    Das neue Fahrzeug wird StLF10/6 heißen... Den Normentwurf kannst du käuflich erwerben da steht dann alles drin was du wissen musst.

  6. #6
    x112x Gast
    @ woodstock: Bundesland --> Bayern

    Zitat Zitat von woodstock Beitrag anzeigen
    Das neue Fahrzeug wird StLF10/6 heißen... Den Normentwurf kannst du käuflich erwerben da steht dann alles drin was du wissen musst.
    Das wäre natürlich für unser Vorhaben nicht so gut, denn wir erhalten nur für ein TSF-W einen Zuschuss (bereits genehmigt).

    Wir hatten auf die "-S-Version" gehofft, denn wir würden eben gerne eine zweite Pumpe sehr begrüßen. Also dann eine "feste" und eine TS.

    Für den Rest, würde uns eben ein "normales" TSF-W ausreichen. Also kein großes LF-Fahrgestell.

    Sollte hier doch jemand noch eine Möglichkeit sehen, wäre ich sehr interessiert.

    Gruß
    x112x

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •