Ergebnis 1 bis 15 von 52

Thema: Neuer Löschfahrzeugtyps zwischen TSF-W und LF 10/6 --> TSF-W S

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    x112x Gast
    @ woodstock: Bundesland --> Bayern

    Zitat Zitat von woodstock Beitrag anzeigen
    Das neue Fahrzeug wird StLF10/6 heißen... Den Normentwurf kannst du käuflich erwerben da steht dann alles drin was du wissen musst.
    Das wäre natürlich für unser Vorhaben nicht so gut, denn wir erhalten nur für ein TSF-W einen Zuschuss (bereits genehmigt).

    Wir hatten auf die "-S-Version" gehofft, denn wir würden eben gerne eine zweite Pumpe sehr begrüßen. Also dann eine "feste" und eine TS.

    Für den Rest, würde uns eben ein "normales" TSF-W ausreichen. Also kein großes LF-Fahrgestell.

    Sollte hier doch jemand noch eine Möglichkeit sehen, wäre ich sehr interessiert.

    Gruß
    x112x

  2. #2
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von x112x Beitrag anzeigen
    Wir hatten auf die "-S-Version" gehofft, denn wir würden eben gerne eine zweite Pumpe sehr begrüßen. Also dann eine "feste" und eine TS.

    Für den Rest, würde uns eben ein "normales" TSF-W ausreichen.
    Und wo soll da der Vorteil sein? Was bringt eine 2. Pumpe (außer Mehrkosten)? Wie sieht es mit dem Schlauch-/Armaturenmaterial aus? Wie soll die Staffel damit sinnvoll arbeiten?

  3. #3
    x112x Gast
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Und wo soll da der Vorteil sein? Was bringt eine 2. Pumpe (außer Mehrkosten)? Wie sieht es mit dem Schlauch-/Armaturenmaterial aus? Wie soll die Staffel damit sinnvoll arbeiten?
    Wir benötigen die 2. Pumpe für Unwetter-/Hochwassereinsätze (haben wir beides regelmäßig)
    Mit unserem LF8 können wir das jetzt mit der Vorbaupumpe, der TS, einer Wasserstrahlpumpe und 3 Tauchpumpen ganz gut bewältigen.
    Mit einer Pumpe weniger wird dies sehr schwierig.

    Zumal bei einem Fahrzeug ganz besonders bei einem wasserführenden Fahrzeug, eine Pumpe am bzw. im Fahrzeug bleiben soll / muß.
    Soll ja auch mal vorkommen, dass es wärend eines Unwetters oder wärend eines Hochwassers brennt.

    Wegen der Staffel gibt es bei uns keine Probleme - wir haben ja noch ein zweites Fahrzeug für den Rest, der die Gruppe auffüllt.

    Auf einem TSF-W ist ja sowieso Schlauch-/Armaturenmaterial für eine ganze Gruppe verlastet. Also genauso wie beim "alte" LF8 - leider gibt es diese Norm ja nicht mehr.

    Gruß
    x112x

  4. #4
    Registriert seit
    11.08.2006
    Beiträge
    543
    Eine 2. Pumpe bringt eine Menge Vorteile, gerade wenn auch mal Höhenunterschiede überwunden werden müssen. Des weiteren ist es interessant zu wissen, wie die Nachbarwehren ausgestattt sind. Stehen da vielleicht nur Fahrzeuge ohne TS, dann wäre es sicher sinnvoll, hier wieder ein Fz mit TS zu kaufen - den zu bestimmten Einsätzen sind diese einfach praktischer - zumal dann das Fz bewegt werden kann.

    Des weiteren mal aus der Praxis gesprochen:

    Schlauchmaterial ist auf den Fahrzeugen oftmals mehr als genügend vorhanden, denn oftmals (so meine Erfahrung) befindet sich da mehr Schlauchmaterial drauf, als lt. Norm da drauf gehört.
    Insbesondere bei solch einem Fahrgestell ist das gut möglich. Gerade bei der Wasserförderung über lange Wegstrecken benötigt man ja vor allem Pumpen und Schläuche und keine weiteren Armaturen.

    Von daher würde ich das nicht sofort als Blödsinn abwerten.

    Personalsorgen gibt es oftmals eher nicht. Denn auch wenn eine Dorffeuerwehr nur mit einem Staffelfahrzeug ausgestattet ist, habe ich oftmals erheblich mehr Personal vor Ort.

    Die fahren dann halt mit dem MTW der JF oder mit PKW hinterher...

    Aber okay - aus Sicht einer "größeren" FF oder gar einer Stadtfeuerwehr sieht der Blickwinkel natürlich immer etwas anders aus...

    EDIT: @x112x: Da warst Du wohl schneller...

  5. #5
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Zitat Zitat von Walmsburger Beitrag anzeigen
    Eine 2. Pumpe bringt eine Menge Vorteile, gerade wenn auch mal Höhenunterschiede überwunden werden müssen.
    So viel Schlauchmaterial hat das Fahrzeug nicht...

    Des weiteren ist es interessant zu wissen, wie die Nachbarwehren ausgestattt sind. Stehen da vielleicht nur Fahrzeuge ohne TS, dann wäre es sicher sinnvoll, hier wieder ein Fz mit TS zu kaufen - den zu bestimmten Einsätzen sind diese einfach praktischer
    Ist doch geplant... Ein TSF-W...

    Schlauchmaterial ist auf den Fahrzeugen oftmals mehr als genügend vorhanden, denn oftmals (so meine Erfahrung) befindet sich da mehr Schlauchmaterial drauf, als lt. Norm da drauf gehört.
    Ja? Wieviel mehr ist denn drauf? Meinst du wirklich, dass es 2-3 B-Schläuche ausmachen? Um ne zweite Pumpe vernünftig einzusetzen gehören da mal mehrere hundert Meter drauf... Plus dem enstprechenden Zubehör...

    Insbesondere bei solch einem Fahrgestell ist das gut möglich.
    Ganz sicher nicht. Das 7,5 t Fahrgestell hat weniger Nutzlast als z.B. der Iveco Daily mit 6,3 t... Davon abgesehen, dass das ja für die zweite Pumpe draufgeht...

    Gerade bei der Wasserförderung über lange Wegstrecken benötigt man ja vor allem Pumpen und Schläuche und keine weiteren Armaturen.
    Genau deswegen gibt es dafür ja sogar Fahrzeuge. Um 1 LF 16TS zu ersetzen, brauche ich ja immerhin 3 TSF (alt) oder 5 TSF (neu). Feuerwehrsternfahrt?

    Von daher würde ich das nicht sofort als Blödsinn abwerten.
    Nicht sofort, aber ziemlich schnell...
    Geändert von AkkonHaLand (16.11.2007 um 09:21 Uhr) Grund: Zitatformatierung
    Viele Grüße

    Christian

  6. #6
    Registriert seit
    11.08.2006
    Beiträge
    543
    Am liebsten würde ich Deinen Beitrag nun nochmals durchzitieren, aber dann wird es gänzlich unübersichtlich...

    1. Zu Deiner Aussage, das eine 2. Pumpe keinen Sinn macht, da das Fahrzeug nicht über soviel Schlauchmaterial verfügt:

    Also, wenn ich einen Höhenunterschied von 12m auf 120m (also 6 B-Längen) überwinden möchte (was in unserer Lage bei Waldbränden durchaus nicht unüblich ist), dann bleiben bei 8 bar Ausgangsdruck (und 800l/min) gerade mal ~5,2 bar am Verteiler übrig, was dann bei 3 C-Längen C-42 bis zum Strahlrohr ungefähr 4,2 bar am Strahlrohr entspricht.

    Mehr Steigung oder mehr Entfernung kann ich mit einer Pumpe nicht überwinden.

    2. TSF-W ist geplant, okay, aber wir klären ja gerade den Sinn der 2. Pumpe... ;-)

    3. Nur weil ihr da 2 Schläuche mehr drauf habt, kannst Du das nicht auf die Allgemeinheit beziehen... Aber okay, bei den entsprechenden Höhenunterschieden machen 4 - 6 B-Schläuche schon etwas aus, da ich die Strecke dann nur mit 2 Pumpen überwinden kann.
    Das mit Deinen mehreren hundert Metern ist Blödsinn und mag vielleicht in Ostfriesland stimmen, denn das ich mit einer TS 500m weit fördern kann, das klappt nur in der Ebene, ohne jegliche Steigung und selbst dann muss ich wieder eine TS setzen, denn mit den dann noch ankommenden 1,5 bar kann ich ja nicht viel anfangen.

    Bzw. wenn ich mit einer Pumpe und 12 B-Längen auskomme und dann direkt einen Verteiler setze, dann darf ich keine Steigung haben. In Ostfriesland stimmt Deine Rechnung also...

    Des weiteren: Was möchtest Du immer für zusätzliches "Zubehör" haben?

    4. Zu der Nutzlast: Ich habe das nun mal ganz einfach mit einem Standard-TSF (Kastenwagen, so wie ihr es habt mit 3,5 t) verglichen und da denke ich schon, daß der mehr Reserven bietet - schließlich bewerben alle Hersteller die großen TSF-W Fahrgestelle mit eben diesem Vorteil...

    5. Zu Deiner schlauen Rechnung mit dem LF16-TS: Du solltest nicht vergessen, daß ein LF16-TS die Ausrüstung für 2 (zwei) Gruppen verlastet hat, ein TSF hat die Ausrüstung für eine (1) Gruppe. Nun Speziell zum Schlauchmaterial: 1 TSF hat genauso viel B-Schlauch verlastet (nach Norm) wie ein TSF-W - nämlich 8 B-Schläuche (ihr habt also 2 zu viel - macht aber nichts, wir haben 6 mehr als in der Norm vorgesehen - die liegen in Buchten über der TS). Ein LF16-TS verfügt über 30 B-Schläuche.

    Man bräuchte also 3 TSF nach Eurer Beladung, 2 TSF nach unserer Beladung und fast vier nach Norm.Beladung um ein TSF an B-Schlauch-Materal zu ersetzen...

    Langer Rede kurzer Sinn: Es kommt vielfach auf die örtliche Belange an. In unserem speziellen all wäre ein TSF mit 2 Pumpen auch nicht notwendig, da wir bei einem Waldbrand eh im Zugverband alarmiert werden. Dann fährt das TLF-8W auf Unimog als Angreifer voran und von den weiteren Fahrzeugen wird eine Schlauchleitung zum TLF gelegt...

    Die LF16-TS sind ja auch fast nur vom Bund beschafft worden (jedenfalls hier und in den letzten 25 Jahren) - den ansonsten beschafft doch niemand solch ein Fahrzeug, dessen Zweck doch oftmals nur der der Wasserförderung ist - und das das kann ein SW2000 viel besser...

    Gruß
    Markus

  7. #7
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Die ganze Diskussion ist eigentlich unnötig. Es wird keine Wehr einen solchen Einsatz alleine abarbeiten, es werden immer andere Wehren dazu kommen. Und das Feuer kannst du da mit Pumpen auswerfen. Mir ist definitiv kein Einsatz bekannt, bei dem KEINE Pumpe mehr irgendwo in Reserve stand... I.d.R. waren immer deutlich mehr Fahrzeuge mit TS oder FP an der Einsatzstelle als letzendlich gebraucht wurden. Und das ist nachweislich im Rest der Republik nicht anders. Schwachstelle ist immer das Schlauchmaterial und nicht die Pumpe. Wurde hier mal ausprobiert, nachweislich nicht wirklich flach, es waren noch genügend Pumpen da, aber keine Schläuche mehr....

    Das MLF ist so ziemlich das unnötigste Fahrzeug nach dem KLF, die zweite Pumpe auf dem Fahrzeug ebenso. Ich kann dir zig Dinge nennen, die wesentlich sinnvoller mit dem Geld, Platz und der Gewichtsreserve machbar sind.

    Nur für Unwettereinsätze brauche ich keine zweite Pumpe auf dem Fahrzeug, da tut es genauso auch ein Anhänger (08/15 Baumarkt mit alter Halterung), wenn es denn unbedingt sien muss, ich halte das ganze für definitiv verzichtbar.
    Viele Grüße

    Christian

  8. #8
    Registriert seit
    11.08.2006
    Beiträge
    543
    Zitat Zitat von Flesch Beitrag anzeigen
    Wurde hier mal ausprobiert, nachweislich nicht wirklich flach, es waren noch genügend Pumpen da, aber keine Schläuche mehr....
    Na, dann geht es Euch ja auch wie dem Rest der Republik - ihr habt also genügend Fahrzeuge mit mehreren Pumpen... ;-)

    Zitat Zitat von Flesch Beitrag anzeigen
    Das MLF ist so ziemlich das unnötigste Fahrzeug nach dem KLF, die zweite Pumpe auf dem Fahrzeug ebenso.
    Bleibt Deine Meinung und die kannst Du ja auch gern behalten... Ich bin es nur zumindest aus Niedersachsen so gewohnt, daß da auch die LF8 mit 2 Pumpen durch die Gegend fahren und muss sagen, daß denen damit oftmals besser geholfen ist, als mit 600l Wasser - bei Bränden ausserhalb kommt lieber ein richtiges TLF mit dazu (oder ein Rudel davon, wenn es größer wird...)

    Zitat Zitat von Flesch Beitrag anzeigen
    Nur für Unwettereinsätze brauche ich keine zweite Pumpe auf dem Fahrzeug, da tut es genauso auch ein Anhänger (08/15 Baumarkt mit alter Halterung), wenn es denn unbedingt sien muss, ich halte das ganze für definitiv verzichtbar.
    Nur für Unwettereinsätze ebzw. zum Keller auspumpen inen Anhänger mit TS vorzuhalten - DAS ist dafinitiv der größte Blödsinn, denn ich je gehört habe... Das kann nur von jemandem kommen, der solche Einsätze selten abbarbeitet...

    Für so etwas gibt es einen Stromerzeuger und Tauchpumpen - stell Dir vor, die wurden extra dafür gebaut...

  9. #9
    x112x Gast
    Hallo und guten Morgen an alle,

    da sich wie ich sehe hier dann doch die Meinungen weit auseinander bewegen, hier eine kurze Erklärung/Aufklärung, warum !!!! WIR !!!! gerne wieder eine 2 Pumpe hätten.

    1. Eine zweite Pumpe für evt. Waldbrände (Mittelgebirge) wäre für uns zwar nicht schlecht - für in die Förderleitung (So bin ich dann mit dem Fahrzeug beweglich) - müsste aber nicht unbedingt sein. DENN: Wie hier schon mehrfach erwähnt: Es werden sozusagen "ein ganzer Sack voll" Feuerwehren mitalarmiert.

    2. Für "normale" Einsätze werden bei uns auch ein bis zwei Wehren mitalarmiert (je nach Alarmstichwort) - Kleinbrände wie eine Mülltonne oder Ähnliches arbeiten wir natürlich alleine ab.

    3. Bei Unwettereinsätzen, sind in der Regel sämtliche Nachbarwehren ebenfalls unterwegs.
    Bei uns ist es so zumindest üblich, dass ein Unwetter nie lokal nur eine Stadt/Gemeinde "trifft". Das wird wohl bei euch auch so sein.

    4. Bei Hochwasser (Ein Fluß und ein Bach) sind wir auch fast immer auf uns alleine gestellt. Da die Nachbarwehren selbst damit zu kämpfen haben. Die Wehren, die am Berg beheimatet sind, und nicht direkt von dem Hochwasser betroffen sind, werden dann wohl zur Unterstützung mit hinzugezogen. Dies sind aber leider nur wenige kleine Wehren (TSF oder TSA).
    -Mit unserem LF8 und den zusätzlichen Pumpen konnten wir ganz gut zurecht kommen - sollte jetzt eine Pumpe entfallen, müssen wir uns doch sehr stark Gedanken machen.

    5. Schlauchmaterial ist für uns kein Thema - da haben wir noch genug auf unserem Versorgungsfahrzeug verlastet. Sollten wir wirklich mehr Schläuche benötigen, wird die Nachbarwehr mit LF16-TS mitalarmiert (bei Hochwasser leider in der eigenen Gemeinde tätig).



    Zitat Zitat von Walmsburger Beitrag anzeigen
    Langer Rede kurzer Sinn: Es kommt vielfach auf die örtliche Belange an.
    Vollkommen Richtig!

    Ich hoffe der eine oder andere von euch versteht nun, warum wir gerne wieder auf eine zweite Pumpe zurückgreifen würden.

    Gruß
    x112x

  10. #10
    Registriert seit
    11.08.2006
    Beiträge
    543
    Gut - dann sind ja prinzipiell alle Fahrzeuge mit 2. Pumpe Blödsinn, denn natürlich kann man ja immer noch einer weitere Wehr anfordern.

    Wir arbeiten hervorragend mit unseren Nachbarwehren zusammen, haben uns sogar ein System geschaffen, wie die Arbeit im Brandfall aufgeteilt wird und das klappt einwandfrei!

    Falls bei Euch immer noch das Denken "Mein Feuer!" existiert, dann tut es mir leid für Euch - hier ist es definitiv nicht so.

    Aber okay, dann ist also Eurer Meinung nach alsso ist die ganze Norm absurd, da ja nur ein LF16-TS mit 2 Pumpen zu gebrauchen ist (frag mich dann zwar nur, was die mit der Ausstattug für 2 Gruppen wollen - schließlich kann da eh nur eine Gruppe mitfahren...). Dieses Fahrzeug halte ich im übrigen für genauso unsinnig. Aber okay - das ist meine Meinung...

    Hier fahren viele Fahrzeuge mit 2 Pumpen und glaube mir, gerade im Hochwasserfall werden diese auch benötigt. Denn die TS steht am Regenwasserkanal, um Wasser zurück zu pumpen und eine festeingebaute wäre daher sinnvoll, um nebenbei den Brandschutz sicherzustellen...

    Der Normentwurf läuft ja genau in die Richtung der Technischen Weisung Nr. 14 des Landes Niedersachsen, denn hier gibt es ja noch das "alte" LF8 mit 2 Pumpen und ohne Tank.

    Der Normentwurf ist ja auf Basis des LF10/6 wieder ein Schritt in diese Richtung - nur eben mit einer Staffelkabine und das wahrscheinlich mit dem Sinn, aus führerscheinrechtlichen gründen bei 7,49 t zu bleiben...

    Ich versuche ja nur klarzumachen, daß es örtliche Gegebenheiten geben kann, wo eine 2te Pumpe sinnvoll ist.

    Aber das interessiert Euch ja so oder so nicht. Daher werde ich mich aus dieser Diskussion zurückziehen, eigentlich ist ja auch alles gesagt zu dem Thema Sinn und Zweck.

    Die links sind auch da, also ist dieses Thema ja eigentlich"fertig"...


    Zitat Zitat von x112x Beitrag anzeigen
    Ich hoffe der eine oder andere von euch versteht nun, warum wir gerne wieder auf eine zweite Pumpe zurückgreifen würden.

    Gruß
    x112x
    @x112x: Lass sie - die wollen uns gar nicht verstehen...

  11. #11
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von x112x Beitrag anzeigen
    1. Eine zweite Pumpe für evt. Waldbrände (Mittelgebirge) wäre für uns zwar nicht schlecht - für in die Förderleitung (So bin ich dann mit dem Fahrzeug beweglich) - müsste aber nicht unbedingt sein. DENN: Wie hier schon mehrfach erwähnt: Es werden sozusagen "ein ganzer Sack voll" Feuerwehren mitalarmiert.
    q.e.d.

    Zitat Zitat von x112x Beitrag anzeigen
    2. Für "normale" Einsätze werden bei uns auch ein bis zwei Wehren mitalarmiert (je nach Alarmstichwort) - Kleinbrände wie eine Mülltonne oder Ähnliches arbeiten wir natürlich alleine ab.
    Der Kleinkram erfordert 2 Pumpen?

    Zitat Zitat von x112x Beitrag anzeigen
    4. Bei Hochwasser (Ein Fluß und ein Bach) sind wir auch fast immer auf uns alleine gestellt. Da die Nachbarwehren selbst damit zu kämpfen haben. Die Wehren, die am Berg beheimatet sind, und nicht direkt von dem Hochwasser betroffen sind, werden dann wohl zur Unterstützung mit hinzugezogen. Dies sind aber leider nur wenige kleine Wehren (TSF oder TSA).
    Und was bringen TSF und TSA mit? Evtl. TS?

    Zitat Zitat von x112x Beitrag anzeigen
    -Mit unserem LF8 und den zusätzlichen Pumpen konnten wir ganz gut zurecht kommen - sollte jetzt eine Pumpe entfallen, müssen wir uns doch sehr stark Gedanken machen.
    Warum? Es fehlt dann eine Pumpe. Witzigerweise gerade eine Pumpe, die im Unwettereinsatz, der hier immer ja wieder angeführt wird, am unhandlichsten ist...

    Zitat Zitat von x112x Beitrag anzeigen
    Ich hoffe der eine oder andere von euch versteht nun, warum wir gerne wieder auf eine zweite Pumpe zurückgreifen würden.
    Ich versteh's nicht. Genauso wie ich nicht verstehe, wieso bei Fahrzeugbeschaffungen der Gedanke "Es war schon immer so" und der Maßstab des alten Fahrzeuges (kombiniert mit fragwürdigen Herstellerentwicklungen) die überwiegende Grundlage bilden, und nicht eine vernünftige Bedarfsanalyse und die geltenden Normen.
    Und genauso wie ich nicht verstehe, warum der Bund der Steuerzahler und die Rechnungshöfe nicht viel schärfer den Feuerwehrbeschaffungsbereich unter die Lupe nehmen...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •