Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 52

Thema: Neuer Löschfahrzeugtyps zwischen TSF-W und LF 10/6 --> TSF-W S

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    x112x Gast
    Hallo und guten Morgen an alle,

    da sich wie ich sehe hier dann doch die Meinungen weit auseinander bewegen, hier eine kurze Erklärung/Aufklärung, warum !!!! WIR !!!! gerne wieder eine 2 Pumpe hätten.

    1. Eine zweite Pumpe für evt. Waldbrände (Mittelgebirge) wäre für uns zwar nicht schlecht - für in die Förderleitung (So bin ich dann mit dem Fahrzeug beweglich) - müsste aber nicht unbedingt sein. DENN: Wie hier schon mehrfach erwähnt: Es werden sozusagen "ein ganzer Sack voll" Feuerwehren mitalarmiert.

    2. Für "normale" Einsätze werden bei uns auch ein bis zwei Wehren mitalarmiert (je nach Alarmstichwort) - Kleinbrände wie eine Mülltonne oder Ähnliches arbeiten wir natürlich alleine ab.

    3. Bei Unwettereinsätzen, sind in der Regel sämtliche Nachbarwehren ebenfalls unterwegs.
    Bei uns ist es so zumindest üblich, dass ein Unwetter nie lokal nur eine Stadt/Gemeinde "trifft". Das wird wohl bei euch auch so sein.

    4. Bei Hochwasser (Ein Fluß und ein Bach) sind wir auch fast immer auf uns alleine gestellt. Da die Nachbarwehren selbst damit zu kämpfen haben. Die Wehren, die am Berg beheimatet sind, und nicht direkt von dem Hochwasser betroffen sind, werden dann wohl zur Unterstützung mit hinzugezogen. Dies sind aber leider nur wenige kleine Wehren (TSF oder TSA).
    -Mit unserem LF8 und den zusätzlichen Pumpen konnten wir ganz gut zurecht kommen - sollte jetzt eine Pumpe entfallen, müssen wir uns doch sehr stark Gedanken machen.

    5. Schlauchmaterial ist für uns kein Thema - da haben wir noch genug auf unserem Versorgungsfahrzeug verlastet. Sollten wir wirklich mehr Schläuche benötigen, wird die Nachbarwehr mit LF16-TS mitalarmiert (bei Hochwasser leider in der eigenen Gemeinde tätig).



    Zitat Zitat von Walmsburger Beitrag anzeigen
    Langer Rede kurzer Sinn: Es kommt vielfach auf die örtliche Belange an.
    Vollkommen Richtig!

    Ich hoffe der eine oder andere von euch versteht nun, warum wir gerne wieder auf eine zweite Pumpe zurückgreifen würden.

    Gruß
    x112x

  2. #2
    Registriert seit
    11.08.2006
    Beiträge
    543
    Gut - dann sind ja prinzipiell alle Fahrzeuge mit 2. Pumpe Blödsinn, denn natürlich kann man ja immer noch einer weitere Wehr anfordern.

    Wir arbeiten hervorragend mit unseren Nachbarwehren zusammen, haben uns sogar ein System geschaffen, wie die Arbeit im Brandfall aufgeteilt wird und das klappt einwandfrei!

    Falls bei Euch immer noch das Denken "Mein Feuer!" existiert, dann tut es mir leid für Euch - hier ist es definitiv nicht so.

    Aber okay, dann ist also Eurer Meinung nach alsso ist die ganze Norm absurd, da ja nur ein LF16-TS mit 2 Pumpen zu gebrauchen ist (frag mich dann zwar nur, was die mit der Ausstattug für 2 Gruppen wollen - schließlich kann da eh nur eine Gruppe mitfahren...). Dieses Fahrzeug halte ich im übrigen für genauso unsinnig. Aber okay - das ist meine Meinung...

    Hier fahren viele Fahrzeuge mit 2 Pumpen und glaube mir, gerade im Hochwasserfall werden diese auch benötigt. Denn die TS steht am Regenwasserkanal, um Wasser zurück zu pumpen und eine festeingebaute wäre daher sinnvoll, um nebenbei den Brandschutz sicherzustellen...

    Der Normentwurf läuft ja genau in die Richtung der Technischen Weisung Nr. 14 des Landes Niedersachsen, denn hier gibt es ja noch das "alte" LF8 mit 2 Pumpen und ohne Tank.

    Der Normentwurf ist ja auf Basis des LF10/6 wieder ein Schritt in diese Richtung - nur eben mit einer Staffelkabine und das wahrscheinlich mit dem Sinn, aus führerscheinrechtlichen gründen bei 7,49 t zu bleiben...

    Ich versuche ja nur klarzumachen, daß es örtliche Gegebenheiten geben kann, wo eine 2te Pumpe sinnvoll ist.

    Aber das interessiert Euch ja so oder so nicht. Daher werde ich mich aus dieser Diskussion zurückziehen, eigentlich ist ja auch alles gesagt zu dem Thema Sinn und Zweck.

    Die links sind auch da, also ist dieses Thema ja eigentlich"fertig"...


    Zitat Zitat von x112x Beitrag anzeigen
    Ich hoffe der eine oder andere von euch versteht nun, warum wir gerne wieder auf eine zweite Pumpe zurückgreifen würden.

    Gruß
    x112x
    @x112x: Lass sie - die wollen uns gar nicht verstehen...

  3. #3
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Zitat Zitat von Walmsburger Beitrag anzeigen
    Hier fahren viele Fahrzeuge mit 2 Pumpen und glaube mir, gerade im Hochwasserfall werden diese auch benötigt. Denn die TS steht am Regenwasserkanal, um Wasser zurück zu pumpen und eine festeingebaute wäre daher sinnvoll, um nebenbei den Brandschutz sicherzustellen...
    Du widersprichst dir doch ständig! Hast du das noch nicht gemerkt? Einmal sind keine zwei Pumpen notwendig, keine zwei Pumpen zu rechtfertigen und dann auch einmal sind sie wieder absolut notwendig? Was denn nun?
    Viele Grüße

    Christian

  4. #4
    x112x Gast

    DANKE

    @ Walmsburger --> Vielen Dank - du hast mich verstanden und auch alles zu dem Thema gesagt! Super!

    @ All:
    Zitat Zitat von Walmsburger Beitrag anzeigen
    Hier fahren viele Fahrzeuge mit 2 Pumpen und glaube mir, gerade im Hochwasserfall werden diese auch benötigt. Denn die TS steht am Regenwasserkanal, um Wasser zurück zu pumpen und eine festeingebaute wäre daher sinnvoll, um nebenbei den Brandschutz sicherzustellen...
    Ganz genau - das wird aber nur eingesehen, wenn man evtl. selbst mal einen solchen Fall hatte. (Bei uns: Hochwasser + Wohnungsbrand)

    Zitat Zitat von Walmsburger Beitrag anzeigen
    Der Normentwurf ist ja auf Basis des LF10/6 wieder ein Schritt in diese Richtung - nur eben mit einer Staffelkabine und das wahrscheinlich mit dem Sinn, aus führerscheinrechtlichen gründen bei 7,49 t zu bleiben...

    Ich versuche ja nur klarzumachen, daß es örtliche Gegebenheiten geben kann, wo eine 2te Pumpe sinnvoll ist.
    Unser Denken!!!

    Zitat Zitat von Walmsburger Beitrag anzeigen
    Aber das interessiert Euch ja so oder so nicht. Daher werde ich mich aus dieser Diskussion zurückziehen, eigentlich ist ja auch alles gesagt zu dem Thema Sinn und Zweck.

    Die links sind auch da, also ist dieses Thema ja eigentlich"fertig"...

    @x112x: Lass sie - die wollen uns gar nicht verstehen...
    Wer es eben nicht verstehen möchte - darf gerne seine Meinung behalten. Für uns trifft es eben so zu.
    Trotzdem danke für eure Hilfe und Interesse!

    Ich denke somit ist das Thema wirklich "fertig"

    Gruß
    x112x

  5. #5
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Zitat Zitat von x112x Beitrag anzeigen
    Ganz genau - das wird aber nur eingesehen, wenn man evtl. selbst mal einen solchen Fall hatte. (Bei uns: Hochwasser + Wohnungsbrand)
    Entschuldige, aber das kann nicht die Grundlage der Planung sein. Ansosnten müsste jede Feuerwehr ja alles doppelt vorhalten. Was macht ihr, wenn ihr zwei Brandeinsätze gleichzeitig habt? Wir hatten sogar mal drei Brände gleichzeitig. Also drei Erstangreifer vorhalten? Personal?

    Ganz davon ab, wie machen das die restlichen X00 Feuerwehren? Vielleicht mit Nachalarmieren?
    Ist doch ganz klar: Wenn ich im Einsatz bin, bin ich im Status 6. Nicht einsatzbereit für weitere EInsätze. Die Leitstelle kann gerne freundlich nachfragen und dann entscheide ich eben. Ganz nebenbei hast du bei einem soclhen Szenario wie von dir geschildert mal eben 3-4 Minuten (eben die normale Ausrückzeit) um abzubauen. Und wenn ich die Saugleitung liegen lasse und nur die TS einlade, beim Wohnungsbrand im eigenen Ausrückebereich werde ich sicherlich keine Saugleitung brauchen.

    Ach ja: Ich war im Indsutriebereich bei einer WF tätig. Mit sehr häufigen Unwettereinsätzen. TSen wurden da nie eingesetzt weil zu unhandlich... TP und Wassersauger... Oder aber, wie während meiner BW-Zeit kleine TS 4/5...
    Viele Grüße

    Christian

  6. #6
    x112x Gast
    Bitte, bitte...

    diese Diskussion bringt doch überhaupt nichts und mich schon garnicht weiter.
    Mir wurde meine ursprüngliche Frage beantwortet - Vielen Dank - !

    Wenn es eben Personen gibt, die mit dem Denken anderer Probleme haben, kann ich nichts für. Ich hab mit euerer Meinung ja auch keine Probleme.

    Bei uns soll es weder um "mein Feuer", "dein Feuer", großes Auto - kleines Auto gehen.

    Es wurde nur für uns!!!! ein taktisch gut einsetzbares Fahrzeug, welches auf unsere Bedürfnise zugeschnitten ist, gesucht.
    Weshalb und warum, ist ein anderes (für hier zulanges Thema). Nehmt es eben bitte so hin, wie es ist. Das ist von uns keine 2-Minuten-Idee - sondern seit langem durchdacht und geplant.

    Zu der Tauchpumpengeschichte:
    Wer es vielleicht in seinem Eifer überlesen hat:
    Zitat Zitat von x112x Beitrag anzeigen
    Wir benötigen die 2. Pumpe für Unwetter-/Hochwassereinsätze (haben wir beides regelmäßig)
    Mit unserem LF8 können wir das jetzt mit der Vorbaupumpe, der TS, einer Wasserstrahlpumpe und 3 Tauchpumpen ganz gut bewältigen.
    Mit einer Pumpe weniger wird dies sehr schwierig.
    Zitat Zitat von x112x Beitrag anzeigen
    Zumal bei einem Fahrzeug ganz besonders bei einem wasserführenden Fahrzeug, eine Pumpe am bzw. im Fahrzeug bleiben soll / muß.
    <-- Bei uns sozusagen eine Dienstanweißung (aus verschiedenen Gründen) Eine Vorschrift gibt es aber nicht!

    Abschließend zum Schluß: Meine Darstellung trifft nur für !!! UNS !!! zu. Bei anderen weiß ich es nicht!
    Wer es aus welchen Gründen anders handhabt - handhaben kann - ok, das wird auch seine Gründe haben! Bei uns gehen so manche Sachen eben nicht.

    Ich denke wir können es also darauf beruhen lassen.
    Nochmals vielen Dank für euer Interesse, aber ich werde mich hier jetzt auch ausklinken.

    Gruß
    x112x

  7. #7
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von x112x Beitrag anzeigen
    Bei uns sozusagen eine Dienstanweißung (aus verschiedenen Gründen)
    Wieso "Dienstanweisung"? Von wem?


    Zitat Zitat von x112x Beitrag anzeigen
    Abschließend zum Schluß: Meine Darstellung trifft nur für !!! UNS !!! zu. Bei anderen weiß ich es nicht!Wer es aus welchen Gründen anders handhabt - handhaben kann - ok, das wird auch seine Gründe haben! Bei uns gehen so manche Sachen eben nicht.
    Das nehme ich nun als Eingeständnis, das bei der Beschaffung der Blick über den Tellerrand nicht erwünscht ist.

  8. #8
    x112x Gast
    Ich wollte mich dazu auch nicht mehr äußern, aber hiermit für alle die es nicht begriffen haben.

    Für mich ist das Thema erledigt. Danke!

    @ Überhose:
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Das nehme ich nun als Eingeständnis, das bei der Beschaffung der Blick über den Tellerrand nicht erwünscht ist.
    Erwünscht schon - darum habe ich gefragt, ob es schon eine Norm gibt.
    Für manche sind eben gewisse Dinge nicht machbar. Aus 100 Gründen: Aber der oberste ist GELD!!!

    Schau mal die Kosten eines StLF bzw. LF10/6 gegenüber den Kosten eines TSF-W bzw TSF-W mit zweiter Pumpe an. Hier spielt unter anderem auch die finanzielle Lage der Gemeinde und die unterschiedlich hoch ausfallenden Zuschüsse vom Staat eine Rolle.

    Aber nichts für ungut - ich wünsche dir/euch trotzdem ein schönes Wochenende!

    x112x

  9. #9
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Walmsburger Beitrag anzeigen
    Aber okay, dann ist also Eurer Meinung nach alsso ist die ganze Norm absurd, da ja nur ein LF16-TS mit 2 Pumpen zu gebrauchen ist (frag mich dann zwar nur, was die mit der Ausstattug für 2 Gruppen wollen - schließlich kann da eh nur eine Gruppe mitfahren...).
    Wofür waren/sind LF16-TS ursprünglich vorgesehen (kleiner Tipp: Hat mit Brandbekämpfung erstmal überhaupt nix zu tun)? Diesen Einsatzzweck kann dieses Fahrzeug mit der Beladung inkl. 2 Pumpen erfüllen. Bei anderen Fahrzeugen liegt ein anderer Einsatzzweck zugrunde, an dem sich die Beladung ausrichtet.
    Übrigens: Welche Ausstattung und Besatzung hat nochmal das TSF? Aha...

    Zitat Zitat von Walmsburger Beitrag anzeigen
    Hier fahren viele Fahrzeuge mit 2 Pumpen und glaube mir, gerade im Hochwasserfall werden diese auch benötigt. Denn die TS steht am Regenwasserkanal, um Wasser zurück zu pumpen und eine festeingebaute wäre daher sinnvoll, um nebenbei den Brandschutz sicherzustellen...
    Konsequenz: Demzufolge muss jede Wehr jedes Fahrzeug mind. 2x vorhalten, da es ja jederzeit zu Paralelleinsätzen kommen könnte?

    Zitat Zitat von Walmsburger Beitrag anzeigen
    Der Normentwurf läuft ja genau in die Richtung der Technischen Weisung Nr. 14 des Landes Niedersachsen, denn hier gibt es ja noch das "alte" LF8 mit 2 Pumpen und ohne Tank.
    Welcher Normentwurf läuft in diese Richtung? StLF? Nö. Gerade Niedersachsen hat dieses wasserlose LF8 geschaffen, weil viele Wehren da mit Trupp-TLF arbeiten und im Rahmen der Typenreduzierung ihren taktischen Blödsinn nicht ändern wollten (bzw. noch heute wollen...). Die zweite Pumpe ist auch da im Grunde Käse. Wir haben übrigens auch noch ein LF8 nach alter Norm im Dienst, die TS haben wir seit Jahren nicht mehr genutzt (außer ab und zu mal probelaufen).

    Zitat Zitat von Walmsburger Beitrag anzeigen
    Ich versuche ja nur klarzumachen, daß es örtliche Gegebenheiten geben kann, wo eine 2te Pumpe sinnvoll ist.
    Es gibt nur ganz wenige Situationen, wo örtliche Gegebenheiten eine Normabweichung sinnvoll machen. Diese Situationen kann man mit expliziten theoretischen udn praktischen Einsatzszenarien belegen. ISt heir bislang nicht der Fall...
    Und wieso ist eigentlich das Ausrichten auf Paralleleinsätze eine "örtliche Gegebenheit"?

  10. #10
    Registriert seit
    31.01.2007
    Beiträge
    344
    Zitat Zitat von Walmsburger Beitrag anzeigen
    Der Normentwurf ist ja auf Basis des LF10/6 wieder ein Schritt in diese Richtung - nur eben mit einer Staffelkabine und das wahrscheinlich mit dem Sinn, aus führerscheinrechtlichen gründen bei 7,49 t zu bleiben...
    ...
    Welchen Sinn soll ein Fahrzeug aus führerscheinrechtlichem Sinn bis 7,49 to. machen, wenn man für ein derartiges Fahrzeug nach herrschendem FS-Recht die Klasse C benötigt.

    Sinnhaft wären, um auch Kameraden mit "Pkw-Führerschein/Klasse B" die Gelegenheit zum Fahren zu geben, Fahrzeuge bis 3,5 to. Und da bleiben meines Wissens nur TSF oder eventuell TSF-W übrig.

  11. #11
    Registriert seit
    11.08.2006
    Beiträge
    543
    Naja, ein letztes Mal melde ich mich noch mal dazu:

    Ein Großteil der Kameraden hat ja noch den alten Klasse 3 Führerschein und kann das Fahrzeug bewegen, daher macht die Überlegung wegen des Führerscheins bei 7,49 t derzeit (noch) Sinn...

  12. #12
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Wenn jetzt Fahrzeuge beschafft werden, die dann 25 Jahre laufen sollen (wenn sie das mit dem technischen Schnickschnack der heutigen Zeit überhaupt schaffen), ist es unsinnig, Führerscheingrenzen einzuhalten, die es schon seit Jahren nicht mehr gibt.
    Wenn derzeit die Führerscheinlage eine solche Grenze zulässt, ists in Ordnung. Wie siehts in 5 oder 10 Jahren aus? Soetwas muss immer zukunftsmäßig betrachtet werden.

  13. #13
    Registriert seit
    30.01.2004
    Beiträge
    227
    Zitat Zitat von Poli Beitrag anzeigen
    Welchen Sinn soll ein Fahrzeug aus führerscheinrechtlichem Sinn bis 7,49 to. machen, wenn man für ein derartiges Fahrzeug nach herrschendem FS-Recht die Klasse C benötigt.
    *Klugscheißmodus an*
    Dafür brauchst du die Klasse C1 und net C
    *Klugscheißmodus aus*

    Zitat Zitat von Poli Beitrag anzeigen
    Sinnhaft wären, um auch Kameraden mit "Pkw-Führerschein/Klasse B" die Gelegenheit zum Fahren zu geben, Fahrzeuge bis 3,5 to. Und da bleiben meines Wissens nur TSF oder eventuell TSF-W übrig.
    Zitat Zitat von überhose
    Wenn jetzt Fahrzeuge beschafft werden, die dann 25 Jahre laufen sollen (wenn sie das mit dem technischen Schnickschnack der heutigen Zeit überhaupt schaffen), ist es unsinnig, Führerscheingrenzen einzuhalten, die es schon seit Jahren nicht mehr gibt.
    Wenn derzeit die Führerscheinlage eine solche Grenze zulässt, ists in Ordnung. Wie siehts in 5 oder 10 Jahren aus? Soetwas muss immer zukunftsmäßig betrachtet werden.
    Die neue Regelung für die Führerscheinklasse kam 1999
    d.h. die jenigen die jünger als 26 Jahre sind haben (meist) nur den Führerschein Klasse B... (Für diese Leute hast du recht)
    d.h. die 27j. und älter haben alle noch (meist) den Führerschein Klasse 3 (bis 7,5t jetzt Klasse C1)
    d.h. (angenommen man macht bis zum 50. Lebensjahr Dienst in der Fw) es wird in den nächsten 24 Jahren immernoch Fahrer mit der Klasse 3 geben.....

    Solange werden die heutigen Autos aber IMHO auf Grund der Technik garantiert nicht halten!!!

    Also macht es durchaus Sinn immernoch auf diese alten Führerscheinklassen zu achten

    Aus allem anderen halte ich ich jetzt bewusst zurück!

    Gruß Maddin
    Geändert von Maddin (17.11.2007 um 20:29 Uhr)

  14. #14
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Man sollte dabei allerdings auch berücksichtigen, dass entsprechend junge Kameraden mit Klasse B nachkommen. Und ob denen die Kommune jetzt C1 oder C bezahlt ist auch wurscht. Und man hat sich nicht "die Zukunft" verbaut durch das Festhalten an einem zu kleinen Fahrgestell.
    Viele Grüße

    Christian

  15. #15
    Registriert seit
    31.01.2007
    Beiträge
    344
    Zitat Zitat von Maddin Beitrag anzeigen
    *Klugscheißmodus an*
    Dafür brauchst du die Klasse C1 und net C
    *Klugscheißmodus aus*
    Einigen wir uns darauf, dass wir beide Recht haben!

    C = mehr als 3,5 t und Anhänger bis 750 kg

    C1= bis 7,5 t und Anhänger bis 750 kg

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •