Ergebnis 1 bis 15 von 52

Thema: Neuer Löschfahrzeugtyps zwischen TSF-W und LF 10/6 --> TSF-W S

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Zitat Zitat von x112x Beitrag anzeigen
    Ganz genau - das wird aber nur eingesehen, wenn man evtl. selbst mal einen solchen Fall hatte. (Bei uns: Hochwasser + Wohnungsbrand)
    Entschuldige, aber das kann nicht die Grundlage der Planung sein. Ansosnten müsste jede Feuerwehr ja alles doppelt vorhalten. Was macht ihr, wenn ihr zwei Brandeinsätze gleichzeitig habt? Wir hatten sogar mal drei Brände gleichzeitig. Also drei Erstangreifer vorhalten? Personal?

    Ganz davon ab, wie machen das die restlichen X00 Feuerwehren? Vielleicht mit Nachalarmieren?
    Ist doch ganz klar: Wenn ich im Einsatz bin, bin ich im Status 6. Nicht einsatzbereit für weitere EInsätze. Die Leitstelle kann gerne freundlich nachfragen und dann entscheide ich eben. Ganz nebenbei hast du bei einem soclhen Szenario wie von dir geschildert mal eben 3-4 Minuten (eben die normale Ausrückzeit) um abzubauen. Und wenn ich die Saugleitung liegen lasse und nur die TS einlade, beim Wohnungsbrand im eigenen Ausrückebereich werde ich sicherlich keine Saugleitung brauchen.

    Ach ja: Ich war im Indsutriebereich bei einer WF tätig. Mit sehr häufigen Unwettereinsätzen. TSen wurden da nie eingesetzt weil zu unhandlich... TP und Wassersauger... Oder aber, wie während meiner BW-Zeit kleine TS 4/5...
    Viele Grüße

    Christian

  2. #2
    x112x Gast
    Bitte, bitte...

    diese Diskussion bringt doch überhaupt nichts und mich schon garnicht weiter.
    Mir wurde meine ursprüngliche Frage beantwortet - Vielen Dank - !

    Wenn es eben Personen gibt, die mit dem Denken anderer Probleme haben, kann ich nichts für. Ich hab mit euerer Meinung ja auch keine Probleme.

    Bei uns soll es weder um "mein Feuer", "dein Feuer", großes Auto - kleines Auto gehen.

    Es wurde nur für uns!!!! ein taktisch gut einsetzbares Fahrzeug, welches auf unsere Bedürfnise zugeschnitten ist, gesucht.
    Weshalb und warum, ist ein anderes (für hier zulanges Thema). Nehmt es eben bitte so hin, wie es ist. Das ist von uns keine 2-Minuten-Idee - sondern seit langem durchdacht und geplant.

    Zu der Tauchpumpengeschichte:
    Wer es vielleicht in seinem Eifer überlesen hat:
    Zitat Zitat von x112x Beitrag anzeigen
    Wir benötigen die 2. Pumpe für Unwetter-/Hochwassereinsätze (haben wir beides regelmäßig)
    Mit unserem LF8 können wir das jetzt mit der Vorbaupumpe, der TS, einer Wasserstrahlpumpe und 3 Tauchpumpen ganz gut bewältigen.
    Mit einer Pumpe weniger wird dies sehr schwierig.
    Zitat Zitat von x112x Beitrag anzeigen
    Zumal bei einem Fahrzeug ganz besonders bei einem wasserführenden Fahrzeug, eine Pumpe am bzw. im Fahrzeug bleiben soll / muß.
    <-- Bei uns sozusagen eine Dienstanweißung (aus verschiedenen Gründen) Eine Vorschrift gibt es aber nicht!

    Abschließend zum Schluß: Meine Darstellung trifft nur für !!! UNS !!! zu. Bei anderen weiß ich es nicht!
    Wer es aus welchen Gründen anders handhabt - handhaben kann - ok, das wird auch seine Gründe haben! Bei uns gehen so manche Sachen eben nicht.

    Ich denke wir können es also darauf beruhen lassen.
    Nochmals vielen Dank für euer Interesse, aber ich werde mich hier jetzt auch ausklinken.

    Gruß
    x112x

  3. #3
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von x112x Beitrag anzeigen
    Bei uns sozusagen eine Dienstanweißung (aus verschiedenen Gründen)
    Wieso "Dienstanweisung"? Von wem?


    Zitat Zitat von x112x Beitrag anzeigen
    Abschließend zum Schluß: Meine Darstellung trifft nur für !!! UNS !!! zu. Bei anderen weiß ich es nicht!Wer es aus welchen Gründen anders handhabt - handhaben kann - ok, das wird auch seine Gründe haben! Bei uns gehen so manche Sachen eben nicht.
    Das nehme ich nun als Eingeständnis, das bei der Beschaffung der Blick über den Tellerrand nicht erwünscht ist.

  4. #4
    x112x Gast
    Ich wollte mich dazu auch nicht mehr äußern, aber hiermit für alle die es nicht begriffen haben.

    Für mich ist das Thema erledigt. Danke!

    @ Überhose:
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Das nehme ich nun als Eingeständnis, das bei der Beschaffung der Blick über den Tellerrand nicht erwünscht ist.
    Erwünscht schon - darum habe ich gefragt, ob es schon eine Norm gibt.
    Für manche sind eben gewisse Dinge nicht machbar. Aus 100 Gründen: Aber der oberste ist GELD!!!

    Schau mal die Kosten eines StLF bzw. LF10/6 gegenüber den Kosten eines TSF-W bzw TSF-W mit zweiter Pumpe an. Hier spielt unter anderem auch die finanzielle Lage der Gemeinde und die unterschiedlich hoch ausfallenden Zuschüsse vom Staat eine Rolle.

    Aber nichts für ungut - ich wünsche dir/euch trotzdem ein schönes Wochenende!

    x112x

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Um die mit Scheuklappen bestückten Sesselpfu..., die keine Ahnung von der Realität haben und sich anmaßen mit ihrer praktischen Intelligenzallergie auch noch Verordnungen zu erlassen noch etwas anzuheizen:

    Ich habe bis heute noch nie den Sinn eines TSF gesehen (das leichte TSF-Waldbrand mal ausgenommen)! Auf der einen Seite diskutieren wir uns die Köpfe heiss, mann soll doch in einer Kommune mit 30 Standorten ("Ortswehren") drastisch auf 5-6 zusammenstreichen und nun wollen einige diese "fast-Berufsfeuerwehren", denn das werden sie, bei ca. 600-800 Einsätzen/Jahr, nur noch mit Eimer und Schöpfkelle ausstatten.

    Wie wäre es, wenn wir auch die Atemschutzgeräte abschaffen? Früher musste Mann auch einen Rauschebart haben um in der Feuerwehr aufgenommen zu werden.....

    Ich bin immernoch der Überzeugung, ein vernünftiges Löschfahrzeug hat mindestens:
    - 400m B-, 300m C-Schlauch
    - 6 Saugschläuche
    - 2 Pumpen
    - 4-teilige Steckleiter
    - Tauchpumpe (die Saugt bis ca. 15cm Wasserhöhe ab)
    - Kellersaugkorb (ca 3cm Wasserrest)
    - 4 AGT
    - Gruppenkabine
    - Kettensäge
    - Trennschleifer
    - Stromerzeuger
    - ...

    Kurz und gut --> siehe Technische Weisung NDS --> LF8 zzgl. im ländlichen Gebiet die nötige Zusatzbeladung nach Gewichtsreserve
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  6. #6
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von x112x Beitrag anzeigen
    Für manche sind eben gewisse Dinge nicht machbar. Aus 100 Gründen: Aber der oberste ist GELD!!!
    Weist du was wäre, wenn sich die Feuerwehren bei der Beschaffung mit Normfahrzeugen von der Stange zufrieden geben würden? Die Fahrzeuge würden billiger...

    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    ganz viel nicht nachvollziehbarer Text
    Hä?

  7. #7
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    Irgendwie kommt mir die Art und Weise wie hier diskutiert und argumentiert wird sehr bekannt vor:
    http://funkmeldesystem.de/foren/showthread.php?t=33476

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •