Noch ein paar Links zum Thema:
http://www.lfs-bw.de/servlet/PB/menu/1200646/index.html
http://www.feuerwehr-forum.de/f.php?m=386653#386653
http://www.feuerwehr-forum.de/f.php?m=412765#412765
Die Bezeichnung "TSF-W-S" ist eine Bezeichnung von Schlingmann, die neue Norm wird nicht so heißen. Das Fahrzeug von Schlingmann ist normmäßig angelehnt an die Norm des TSF-W, nicht an den neuen Normentwurf.
Dieses neue Fahrzeug wird eher ein kastriertes LF 10/6 (mit Staffel statt Gruppe), als ein aufgemotztes TSF-W (soll auch keine TS haben, sondern FP). Die Notwendigkeit eines solchen neuen Fahrzeugtyps war/ist sehr umstritten (wie man in den Links unschwer nachlesen kann). Im Grunde sind solche Fahrzeuge schon heute vielfach zu finden, weil viele Beschaffer von TSF-W inzwischen auch auf dem Trichter sind, dass ein Neufahrzeug hauptsächlich größer, schwerer und teurer zu sein hat als die letzte Neubeschaffung der Nachbarwehr, und der "wirkliche Bedarf" wird dann um dieses Wunschfahrzeug herum gestrickt... Dann haben Bundesländer schonmal ne technische Richtlinie dazu gemacht (MLF in RLP), oder Fördergelder in Aussicht gestellt (BW), und im Anschluss daran musste nun die Norm gebastelt werden... Mehr schreib ich darüber nun nicht, sonst reg ich mich nur wieder auf...




Zitieren