Hallo und guten Morgen an alle,

da sich wie ich sehe hier dann doch die Meinungen weit auseinander bewegen, hier eine kurze Erklärung/Aufklärung, warum !!!! WIR !!!! gerne wieder eine 2 Pumpe hätten.

1. Eine zweite Pumpe für evt. Waldbrände (Mittelgebirge) wäre für uns zwar nicht schlecht - für in die Förderleitung (So bin ich dann mit dem Fahrzeug beweglich) - müsste aber nicht unbedingt sein. DENN: Wie hier schon mehrfach erwähnt: Es werden sozusagen "ein ganzer Sack voll" Feuerwehren mitalarmiert.

2. Für "normale" Einsätze werden bei uns auch ein bis zwei Wehren mitalarmiert (je nach Alarmstichwort) - Kleinbrände wie eine Mülltonne oder Ähnliches arbeiten wir natürlich alleine ab.

3. Bei Unwettereinsätzen, sind in der Regel sämtliche Nachbarwehren ebenfalls unterwegs.
Bei uns ist es so zumindest üblich, dass ein Unwetter nie lokal nur eine Stadt/Gemeinde "trifft". Das wird wohl bei euch auch so sein.

4. Bei Hochwasser (Ein Fluß und ein Bach) sind wir auch fast immer auf uns alleine gestellt. Da die Nachbarwehren selbst damit zu kämpfen haben. Die Wehren, die am Berg beheimatet sind, und nicht direkt von dem Hochwasser betroffen sind, werden dann wohl zur Unterstützung mit hinzugezogen. Dies sind aber leider nur wenige kleine Wehren (TSF oder TSA).
-Mit unserem LF8 und den zusätzlichen Pumpen konnten wir ganz gut zurecht kommen - sollte jetzt eine Pumpe entfallen, müssen wir uns doch sehr stark Gedanken machen.

5. Schlauchmaterial ist für uns kein Thema - da haben wir noch genug auf unserem Versorgungsfahrzeug verlastet. Sollten wir wirklich mehr Schläuche benötigen, wird die Nachbarwehr mit LF16-TS mitalarmiert (bei Hochwasser leider in der eigenen Gemeinde tätig).



Zitat Zitat von Walmsburger Beitrag anzeigen
Langer Rede kurzer Sinn: Es kommt vielfach auf die örtliche Belange an.
Vollkommen Richtig!

Ich hoffe der eine oder andere von euch versteht nun, warum wir gerne wieder auf eine zweite Pumpe zurückgreifen würden.

Gruß
x112x