Ergebnis 1 bis 15 von 233

Thema: Neues Fahrzeug HLF nur welches ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    04.05.2006
    Beiträge
    263
    Hallo Max

    meine Meinung ist dann in Anbetracht der Einsatzzahlen, der Mannschaftsstärke und der umliegenden Wehren ein HLF 20/16 über das Ziel hinausschießen würde :), es sei denn es gibt noch ander Gründe die für ein größeres Fahrzeug sprechen (gibt es ja of viele wie ich aus Erfahrung weiß)

    An euerer Stelle würde ich (trotz der BW anlage) wirklich zu einem LF10/6 greifen.
    Wenn man es geschickt belädt bringt ihr da auch alles drauf was ihr so braucht und nachdem das TLF der Nachbarwehr ja nicht so die große Anfahrt hat ist auch das Wasser nicht ganz so kritisch.
    Vielleicht solltet ihr wenn es plaz und gewichtstechnisch hingeht versuchen ein 1000l Tank anstatt des normäßigen 600l Tanks zu bekommen :)

    Ein kleines Problem könnte die Kombination TS + THL Satz auf dem Fahrzeug werden was aber wie bei dem Link weiter oben gesehen anscheinend auch funktiniert, und wenn nicht gibts immer noch die Option einen TSA für den MTW an zuschaffen.
    Was ich nicht machen würde wäre den TSA an das LF zu hängen, der hängt imo am MTW viel besser weil er dann als eigenständige Einheit agieren kann.
    Ist ja dann mehr oder weniger ein TSF :)

    Grüße
    Matthias
    Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben

  2. #2
    Registriert seit
    26.12.2006
    Beiträge
    161
    Mittlere weile sehe ich es auch so das ein gut ausgestattetes LF10/6 die beste Lösung wäre.Die optimale Lösung und meine Hoffnung aus meiner Sicht wäre nun natürlich das LF8 zu behalten und das LF10/6 anfschaffen,MTW und TLF Weg. mit der Austattung kann man sich ja dan demenstprechend Abstimmen.

    Es wird wohl mal seitens der Gemeinde und der Wehrfürhung eine Entscheidung geben müssen welches der Fahrzeug(e) weg kommt.Ich muss da mal nachacken.
    FME: XLSi & Boss 925V

  3. #3
    Registriert seit
    04.05.2006
    Beiträge
    263
    Und diese Entscheidung sollte getroffen werden bevor das Konzept für das neue Fahrzeug erstellt wird weil sonst könnt ihr am Schluss wieder von vorne Anfangen

    Bin mal gespannt was ihr dann bekommt, wär nett wenn du uns weiter auf dem laufenden hälst :)
    Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben

  4. #4
    Registriert seit
    26.12.2006
    Beiträge
    161
    Das ist klar das es auf jedenfall davor geschen sollte,ich glaub viele stellen sich das bei mir in der Wehr sehr einfach vor,auch unser BM ,unsere Gertäewart hat zu mir gesagt er hätte mal einen Antrag auf ein LF8/6 gestellt,unser Gerätwart muss dann dagegen gewesen sein.Irgendwie muss sich bei meinen Kammeraden die Meinung ein HLF wäre besser eingebrannt haben.Viele denken dann das kann man so bestellen wie ein Serienmäßiges Auto,aber so ist es ja nicht,viele kennen vieleicht ein paar alte Fahrzeugtypen wie LF8 oder TLF 16/25.Aber seit der Umstellung der Verschiendenen Normungen blickt wirklich keiner bei uns so genau durch.Deshalb informier ich mich da auch so genau,der Topic hier hat mich aufjedenfall mal über die Sachlage gut aufgeklärt.
    FME: XLSi & Boss 925V

  5. #5
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    Zitat Zitat von überhose
    Wenn die der Ort und die Kaserne ein halbwegs gut ausgebautes Wasserversorgungsnetz haben, sind 600 auf jeden Fall ausreichend. 1000l + TS+Rettungssatz (die letzten beiden mit entsprechendem Zubehör!) sprengen ein 10/6 mit Sicherheit platz- und gewichtsmäßig.
    Es geht! SIEHE HIER!!! Und das ganze sogar mit 1000 Liter Wasser, RZ1, RZ2, Kettensatz, Unterschiebblöcke, Weber Abstützsystem, Airbagsicherung, Glasmaster, entsprechendes Brechwerkzeug (Hooligan-Tool etc.),...
    Der obige Link soll nur zur Verdeutlichung dienen, es gibt natürlich auch andere Aufbauhersteller die ein Fahrzeug entsprechend aufbauen können...

  6. #6
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von Florian43/1
    Es geht! SIEHE HIER!!! Und das ganze sogar mit 1000 Liter Wasser, RZ1, RZ2, Kettensatz, Unterschiebblöcke, Weber Abstützsystem, Airbagsicherung, Glasmaster, entsprechendes Brechwerkzeug (Hooligan-Tool etc.),...
    Der obige Link soll nur zur Verdeutlichung dienen, es gibt natürlich auch andere Aufbauhersteller die ein Fahrzeug entsprechend aufbauen können...
    In der Werbung geht alles
    besetz den mal mit 9 FA und dann ab auf die Waage ...
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  7. #7
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    Zitat Zitat von hannibal
    In der Werbung geht alles
    besetz den mal mit 9 FA und dann ab auf die Waage ...
    Ich glaube nicht das es sich die Hersteller leisten können, sich ins eigene Fleisch zu schneiden und ein Fahrzeug auszuliefern, was im einsatzbereiten Zustand über dem zulässigen Gesamtgewicht ist. Aber nächstes Jahr wissen wir mehr (oder vielleicht sogar schon eher, wenn wir dann gesagt bekommmen: "dies geht nicht, das müssen wir anders machen usw.), das Fahrzeug soll bis 31.5.08 ausgeliefert werden...
    Allerdings gehe ich davon aus, dass das alles so passen wird, die Hersteller rechnen sich das schon durch bevor sie ihr Angebot abgeben und da wird natürlich auch die Besatzung des Fahrzeuges berücksichtigt. Eventuell ist ja auch die neue DIN bis dahin gültig geworden, dann geht es bis 11 Tonnen und alles wird gut... :D

  8. #8
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    OK! Wir brauchen uns hier nicht weiter rumstreiten! Ich habe das Leistungsverzeichnis für das LF10 vor mir liegen und weiß genau was alles enthalten ist und was nicht. Natürlich hatten wir auch Kontakt zu diversen Herstellern und haben uns im Vorfeld über die Möglichkeiten hinsichtlich der Beladung unter Berücksichtigung der Platz- und Gewichtsverhältnisse kundig gemacht. Dementsprechend haben wir dann auch unsere Ausschreibung gestaltet und entsprechend unseren Vorgaben wurden - ohne bisher bekannte Einschränkungen - Angebote verschiedener Hersteller abgegeben. So gehe ich davon aus, dass das Fahrzeug nach unseren Vorgaben gebaut werden kann, den gesetzlichen Bestimmungen und der entsprechenden DIN entspricht. Mehr kann ich dazu nicht sagen.

  9. #9
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    Ich werde euch gern über den weiteren Verlauf berichten! Recht hast du auch - wir streiten nicht, wir diskutieren. Und dazu bin ich auch gern bereit, nur kommen wir an dieser Stelle nicht weiter. Wie schon gesagt, ich werde weiter berichten und am Ende sind wir alle schlauer... ;)
    Endabnahme?! Davon gehe ich aus! In der Vergangenheit wurden alle neuen Fahrzeuge von der LFS abgenommen, ob dies heute auch noch der Fall ist weiß ich nicht genau...

  10. #10
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    So, ich möchte hier noch einmal Öl ins Feuer gießen! :p
    Ich habe mich gestern noch einmal mit unserem Gerätewart über den Stand der Dinge bzgl. der Fahrzeugbeschaffung unterhalten. Es ist doch tatsächlich von einem Hersteller der Vorschlag gekommen, die Tankgröße auf 1200 Liter zu erhöhen. Kanckpunkt ist nur, dass wir dann mit dem Gewicht (10,5 t) nicht mehr hinkommen. Aber in weiser Voraussicht, dass das zulässige Gesamtgewicht im DIN-Entwurf schon auf 11 t erhöht wurde (und das Fahrgestell sowieso schon mit 11 t angegeben ist und nur entsprechend der gültigen DIN auf 10,5 t abgelastet wird), könnte man gleich den größeren Tank einbauen und ihn erst einmal auf 1000 Liter begrenzen (was, laut Aussage des Herstellers, technisch möglich ist). Nach einer Frist von 2 Jahren könnte man dann - DIN hin, DIN her - die Füllbegrenzung rausnehmen und hätte somit 200 Liter mehr zur Verfügung (was bei uns in der ländlichen Gegend nicht zu verachten ist...)!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •