Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 233

Thema: Neues Fahrzeug HLF nur welches ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Christian Gast
    Hallo,

    ich würde ein vernünftiges geländefähiges LF 10/6 planen.

    Auf einem 9 oder vielleicht sogar 10 t Fahrgestell. Dann 1000 oder vielleicht sogar 1200 l Wasser kein Problem. Soll eine TS mitgeführt werden ? Ich hoffe nicht, wenn ja würde ich die immer auf einen entsprechenden Anhänger (muss kein TSA sein) verlasten.

    - Fahrgestell 9 oder 10 Tonnen (alte Klasse III Fahrer sterben eh aus !)
    - geländefähig mit Zwillingsbereifung oder geländegängig mit Allrad (Singleber.) je nach Gelände (Wald ? Truppenübungsplatz ?)
    - Verlastung Stromerzeuger / Lichtmast (immer wichtig)
    - TH Satz mit vernünftiger Schere/Spreizer, Zylinder und allem nötigen Zubehör (Glasmanagement, Unterbaumaterial, ...)
    - Schaumtank evtl.fest einbauen
    - Tauchpumpe, Motorsäge
    - weiteres TH-Zubehör nach örtlichen Gegebenheiten
    - Umfeldbeleuchtung, Heckwarnanlage
    - Rückfahrleuchten an Rückspiegeln, Rückfahrkamera
    - Automatikgetriebe

  2. #2
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.503
    Zitat Zitat von Christian
    [...] Soll eine TS mitgeführt werden ? Ich hoffe nicht, wenn ja würde ich die immer auf einen entsprechenden Anhänger (muss kein TSA sein) verlasten. [...]
    Darf ich fragen, warum? Nur aus Platzgründen, oder weil das zusätzliche Gewicht schwer im Fahrzeug zu verteilen ist und sich beim Handling bemerkbar macht?

    Zitat Zitat von Christian
    [...] geländefähig mit Zwillingsbereifung oder geländegängig mit Allrad (Singleber.) je nach Gelände (Wald ? Truppenübungsplatz ?) [...]
    Dazu ist vielleicht für euch auch dieser Thread interessant.

    MfG
    Max

  3. #3
    Registriert seit
    26.12.2006
    Beiträge
    161
    Also Platz hätten wir für ein neues Fahrzeug egal ob HLF/XY oder LF10/6 wir hatten mal in den 80er Jahren für einen kurzen Zeitraum eine DL25 in der Garage Stehen.
    FME: XLSi & Boss 925V

  4. #4
    Registriert seit
    04.05.2006
    Beiträge
    263
    Zitat Zitat von Leitstelle_V
    Darf ich fragen, warum? Nur aus Platzgründen, oder weil das zusätzliche Gewicht schwer im Fahrzeug zu verteilen ist und sich beim Handling bemerkbar macht?
    Es ist Platz und Gewichststechnisch eigentlich unmöglich einen THL-Satz und eine TS auf einem LF 10/6 unterzubringen.
    Zumindest auf einem 9 oder 10t Fahrgestell unmöglich.

    @Topic
    Wenn ich das richtig verstanden habe soll das neue Fahrzeug als Ersatz für das LF8 kommen. Ich nehme mal an dass ihr bisher mit euren Fahrzeugkonzepten gut zurecht gekommen seid. Wenn das so ist dann würde ich das LF 10/6 dem HLF 20/16 vorziehen.
    Ein Grund dennoch das 20/16 zu nehmen wäre zum Beispiel wenn ihr wie eine Nachbarfeuerwehr von uns plant das neue Fahrzeug als Ersatzbeschaffung für LF8 und TLF zu nehmen. In allen anderen Fällen sollte ein LF10/6 genug sein da es ja dann für das TLF iwann wieder einen Ersatz geben muss.

    Grüße
    Matthias
    Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben

  5. #5
    Registriert seit
    26.12.2006
    Beiträge
    161
    zur info das TLF ist der eigentliche Grund ,das TLF kommt weg.Wir wissen selber noch nicht ob wir unser LF8 behalten dürfen da wurde noch nicht entschieden.
    FME: XLSi & Boss 925V

  6. #6
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Zitat Zitat von hias
    Es ist Platz und Gewichststechnisch eigentlich unmöglich einen THL-Satz und eine TS auf einem LF 10/6 unterzubringen.
    Zumindest auf einem 9 oder 10t Fahrgestell unmöglich.
    Richtig.. Darum ja auch die Unterscheidung LF10/6 und HLF10/6..

    da es ja dann für das TLF iwann wieder einen Ersatz geben muss.
    Wenn dann aber bitte in Form eines Trupp-TLFs.. TLFs mit Staffel oder Gruppenbesatzung machen irgendwie keinen Sinn..
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  7. #7
    Registriert seit
    04.05.2006
    Beiträge
    263
    Zitat Zitat von Max K.
    Richtig.. Darum ja auch die Unterscheidung LF10/6 und HLF10/6..
    Wobei ich dann allerdings wirklich gleich zum 20/16 greifen würde, weil das ist preislich nicht mehr soo viel unterschied


    Zitat Zitat von Max K.
    Wenn dann aber bitte in Form eines Trupp-TLFs.. TLFs mit Staffel oder Gruppenbesatzung machen irgendwie keinen Sinn..
    Der meinung bin ich auch :)
    In meinen Augen gibt es für so eine Kombination eigentlich nur 2 vernünftige Alternativen:
    Alternative 1: HLF20/16 als Ersatz für LF8 und TLF
    Aternative 2: LF10/6 kaufen und später dann ein TLF mit Truppbesatzung
    und natürlich sollte bei beiden Möglichkeiten auch noch ein MTW in der Garage Stehen
    Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben

  8. #8
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.257
    Zitat Zitat von Max K.
    Richtig.. Darum ja auch die Unterscheidung LF10/6 und HLF10/6..

    Es gibt KEIN HLF 10/6 .. Wer hat dir denn sowas erzählt?
    Es gibt nur ein LF 10/6 wobei du die Option hast zusätzlich ein Spreizer zu verladen.

    Und aus einem LF20/16 wird durch einen Spreizer alleine noch lange kein HLF 20/16.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  9. #9
    Registriert seit
    30.12.2001
    Beiträge
    653
    Zitat Zitat von Alex22
    Es gibt KEIN HLF 10/6 .. Wer hat dir denn sowas erzählt?
    Klarer Fall von Verwechslung. Wahrscheinlich war der Auslöser dafür die noch laufende Diskussion um die Normung eines HLF 10/10.
    Und das ist alles, was ich dazu sagen kann,

    Tim

  10. #10
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Zitat Zitat von Alex22
    Es gibt KEIN HLF 10/6 .. Wer hat dir denn sowas erzählt?
    http://www.beuth.de/langanzeige/DIN+.../92277179.html
    Group pumping appliance for rescue operations HLF 10/6
    Es gibt nur ein LF 10/6 wobei du die Option hast zusätzlich ein Spreizer zu verladen.
    Zusätzlich wohl kaum.. Eher anstatt der TS.. Und mit dem Spreizer ises auch nicht getan, als da noch wären Unterbaumaterial, Glasmanagement, Zylinder.. Und all das, findet sich auch auf einem (H)LF10/6.. (oder nicht?)

    Und aus einem LF20/16 wird durch einen Spreizer alleine noch lange kein HLF 20/16.
    s.o.

    Und von CAFS würd ich auch absehen.. (Mal die Ereignisse, Untersuchungen und Diskussionen in der letzten Zeit verfolgt?)
    Geändert von Max K. (02.09.2007 um 18:48 Uhr)
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  11. #11
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.257
    Man beachte

    Detailanzeige für : DIN 14530-5:2006-09
    Dokumentenart : Norm-Entwurf

    Kannst ja auch mal versuchen bei
    IVECO, Rosenbauer, Ziegler oder Schlingmann ein HLF10/6 zu bestellen.
    Richtig ... geht nicht.


    Detailanzeige für : DIN 14530-5:2002-12
    Dokumentenart : Norm
    Ausgabe : 2002-12
    Titel ( deutsch ): Löschfahrzeuge - Teil 5: Löschgruppenfahrzeug LF 10/6

    Das ist die aktuelle ... siehst du? da steht nicht Entwurf
    Also gibts auch (noch) kein HLF 10/6!!!

    Zitat Zitat von Max K.
    Und von CAFS würd ich auch absehen.. (Mal die Ereignisse, Untersuchungen und Diskussionen in der letzten Zeit verfolgt?)

    Und das kann ich langsam auch nicht mehr hören ...
    Wenn man sich an bestimmte Regeln der Löschtaktik nicht hält kann immer was passieren.
    Naja bleib ruhig CAFS verfeindet, wir haben bis jetzt nur DURCHWEGS positive Erfahrungen gemacht.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  12. #12
    Registriert seit
    26.04.2006
    Beiträge
    700
    Zitat Zitat von hias
    Es ist Platz und Gewichststechnisch eigentlich unmöglich einen THL-Satz und eine TS auf einem LF 10/6 unterzubringen.
    Zumindest auf einem 9 oder 10t Fahrgestell unmöglich.
    Doch - genauso haben wir das ! LF 8/12 mit TS 16/8 u. Hydr. Rettungssatz + Stromaggregat .

    MfG

  13. #13
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Zitat Zitat von Superyoshi
    Doch - genauso haben wir das ! LF 8/12 mit TS 16/8 u. Hydr. Rettungssatz + Stromaggregat .

    MfG
    Gewichtsbilanz des Fahrzeuges? Achslasten? Gesamtgewicht? Leergewicht?
    Ausrüstung? nur mit TS und rettungssatz ist es halt nicht getan und es kann mir niemand erzählen, dass er das Komplettpaket in ein 10/6 reinbekommt...
    Viele Grüße

    Christian

  14. #14
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Flesch
    und es kann mir niemand erzählen, dass er das Komplettpaket in ein 10/6 reinbekommt...
    Du glaubst garnicht, was man alles in die Kabine vorne rein bekommt, wenn man die unnötigen Sitze rausholt ;) *hihihi*

    MfG Fabsi

  15. #15
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Jedenfalls keine Gruppe mehr :-)

    rename LF10/6 StLf10/6? ;-)
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •